Suche

Führen Kaffee und Tee zur Dehydrierung des Organismus?

Startseite Artikel Führen Kaffee und Tee zur Dehydrierung des Organismus?

Führen Kaffee und Tee zur Dehydrierung des Organismus?

Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil aller Zellen des menschlichen Körpers. Ohne es gibt es kein Leben, und sein Fehlen kann innerhalb weniger Tage zum Tod führen. Eine unzureichende Hydratation des Körpers stört sein Gleichgewicht und führt zu vielen Gesundheitsproblemen. Es gibt immer noch viele Gerüchte über den negativen Einfluss von Kaffee und Tee auf die Wasserwirtschaft des Organismus. Führen diese beliebten Getränke tatsächlich zur Dehydrierung?

Inhaltsverzeichnis

1. Richtige Hydrierung des Körpers

Wasser ist der wichtigste anorganische Bestandteil unseres Körpers. Es ist für eine Vielzahl von Funktionen verantwortlich, einschließlich: Unterstützung von Transformationsprozessen, Erleichterung der Bewegung von Stuhlmasse, Reinigung des Körpers von Toxinen, Transport von organischen und anorganischen Verbindungen zu allen Zellen sowie Regulierung der Körpertemperatur. Der Wasserbedarf hängt von vielen Faktoren ab, wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Fettgehalt im Körper. Mit steigender körperlicher Aktivität und erhöhter Umgebungstemperatur benötigt der Körper mehr Wasser aufgrund des zusätzlichen Flüssigkeitsverlusts durch Schweiß. Aufgrund der Teilnahme von Wasser an metabolischen Prozessen steigt der Bedarf an diesem Nährstoff mit steigendem Energiewert der Ernährung. Ein hoher Proteingehalt in der Ernährung kann zu erhöhter Diurese führen. Die Wassermenge im Körper sollte immer gleich bleiben, was bedeutet, dass die Wasserbilanz null sein muss. Das bedeutet, dass die Menge an Wasser, die mit Getränken und Nahrungsmitteln zugeführt wird und bei Stoffwechselprozessen entsteht, der Menge entsprechen sollte, die mit Urin, Stuhl, Schweiß und ausgeatmeter Luft ausgeschieden wird.

2. Dehydration des Körpers - Symptome

Der menschliche Körper besitzt keine Fähigkeit zur Speicherung von Wasser, was bedeutet, dass ein Wassermangel in der Ernährung schnell zu Dehydrierung führt. Die ersten Symptome von Dehydrierung können bereits bei einem Wasserverlust von 1% auftreten. In diesem Fall können eine Verringerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, eine verminderte Fähigkeit zur Regulierung der Körpertemperatur und Appetitlosigkeit beobachtet werden. Im Verlauf der Dehydrierung können Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Nervosität, eine Zunahme der Körpertemperatur und der Atemfrequenz auftreten.

3. Dehydrierung des Körpers - Folgen

Dehydrierung führt zu ernsten gesundheitlichen Folgen, wie: - Schmerzen und Schwindel, - Beeinträchtigung der kognitiven Funktion, - Beeinträchtigung der motorischen Funktion, - Sprachprobleme, - Herzrhythmusstörungen, - Nierenschwäche, - Blutdruckveränderungen, - Verstopfung, - trockene Haut, - fehlerhafte Einnahme von Medikamenten, - verminderte Speichelproduktion.

4. Kaffee und Tee als Flüssigkeitsquelle

Für Menschen sind Trinkwasser, verschiedene Getränke und Lebensmittel eine Quelle für Flüssigkeit. Kaffee ist das zweithäufigste Getränk, das von Menschen auf der ganzen Welt konsumiert wird. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat eine Erklärung veröffentlicht, in der empfohlen wird, Flüssigkeiten ohne Zuckerzusatz zu konsumieren, um deren Menge in der Ernährung zu reduzieren. Es erwähnt jedoch nicht harntreibende Getränke wie Kaffee und Tee. Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) empfiehlt gesunden Erwachsenen, nicht mehr als 400 mg Koffein pro Tag zu konsumieren, was etwa 3-4 Tassen Kaffee entspricht.

5. Ob Kaffee und Tee eine entwässernde Wirkung haben

Es gibt eine beliebte Legende, dass Kaffee und Tee entwässernde Eigenschaften haben, die auf die Anwesenheit von Koffein zurückzuführen sind. Koffein ist eine natürlich vorkommende Substanz in Kaffee, Tee und Kakao. Diese Substanz wirkt als Hemmer für die Natriumrückresorption in den Nierentubuli und hat bei Einnahme in hohen Dosen (> 500 mg) eine harntreibende Wirkung. Frühere Studien, die von Fisher S. M. und Kollegen durchgeführt wurden, zeigten, dass ein regelmäßiger Konsum dieser Substanz zur Entwicklung einer spezifischen Toleranz des Körpers gegenüber dieser Substanz beitragen kann. Weitere Studien bestätigen, dass ein mäßiger Konsum von Koffein nicht zu einer signifikanten Dehydration des Körpers führt. Ziel einer Studie, die von Grandjean A. und Kollegen durchgeführt wurde, war es, den Einfluss verschiedener Getränke, einschließlich koffeinhaltiger, auf den hydratierten Zustand des Körpers zu bestimmen. An der Studie nahmen 18 Männer im Alter von 24-39 Jahren teil, die täglich koffeinhaltige Getränke mit einer Gesamtmenge von 624 mg pro Tag zu sich nahmen. Der Wasserverlust wurde anhand der Menge des ausgeschiedenen Urins gemessen. Bei Männern wurde ein Rückgang der Gesamtwassermenge im Körper um 2,7% und eine erhöhte Urinproduktion um 42% beobachtet. Da die Studienteilnehmer täglich koffeinhaltige Getränke konsumierten und fünf Tage vor der Studie komplett auf Koffein verzichteten, sollten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden. Allerdings bestätigen sogar die Autoren der Studie nicht die entwässernde Wirkung von koffeinhaltigen Getränken. Ein weiteres Experiment, das von S. C. Killer, A. K. Blannin und A. E. Jeukendrup durchgeführt wurde, zeigte keine entwässernden Eigenschaften von Kaffee. An der Studie nahmen 50 Männer teil, die täglich 5-6 Tassen Kaffee tranken. Die Studie wurde in zwei Versuche unterteilt, von denen jeder drei Tage dauerte. Die Teilnehmer der Studie tranken viermal täglich 200 ml Kaffee, der 4 mg Koffein pro kg Körpergewicht enthielt, oder reines Wasser in der gleichen Menge. Während der gesamten Studie wurde die körperliche Aktivität der Teilnehmer und die Aufnahme von fester Nahrung und anderen Flüssigkeiten überwacht. Der Hydratationszustand des Körpers wurde vor Beginn und nach Beendigung jedes Versuchs gemessen. Das Experiment ergab keine statistisch signifikanten Unterschiede im Hydratationszustand des Körpers zwischen dem Konsum von Kaffee und dem Konsum von reinem Wasser. Im Zusammenhang mit der entwässernden Wirkung von Kaffee und Tee ist die Dosis entscheidend. Eine Studie von Seal A. D. und Kollegen zeigte, dass eine tägliche Aufnahme von 6 mg Koffein pro kg Körpergewicht eine harntreibende Wirkung haben kann, während 3 mg/kg Körpergewicht den Wasserhaushalt des Körpers nicht beeinträchtigen.

6. Vergleich des Koffeingehalts von Kaffee und Tee

Teeblätter enthalten 4,5% mehr Koffein als Kaffeebohnen, wobei sie maximal 2,5% enthalten können. Bei der Herstellung des Tees ist jedoch der Anteil an dieser Verbindung gesunken. Das Niveau des Koffeins in Tee hängt von der Sorte, den Bedingungen des Anbaus, dem Grad der Fermentation, der Art und der Art des Brennens ab. In 100 Gramm schwarzem Tee befinden sich durchschnittlich 2,8–3,8 mg dieses Stoffes, während in 100 Gramm grünem Tee nur 1,0–2,1 mg enthalten sind. Der Koffeingehalt in Kaffee variiert auch, je nach Sorte der Bohnen, Herstellungsprozess und Verfärbung. Robusta-Kaffee enthält doppelt so viel Koffein wie Arabica-Kaffee. Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Koffeingehalt in ausgewählten Kaffee- und Teegetränken. Tabelle 2. Durchschnittlicher Koffeingehalt in ausgewählten Kaffee- und Teegetränken Quelle: Bojarowicz H. , Przygoda M. , Kofeina. Cz. 1. Powszechność stosowania kofeiny oraz jej działanie na organizm, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2012, 93(1), 8–13.
Quelle

Bojarowicz H., Przygoda M., Kofeina. Cz. 1. Powszechność stosowania kofeiny oraz jej działanie na organizm, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2012, 93(1), 8–13.
Fisher S.M. et al., Influence of caffeine on exercise performance in habitual caffeine users, „International Journal of Sports Medicine” 1986, 7(5), 276–280.
Grandjean A. et al., The effect of caffeinated, non-caffeinated, caloric and non-caloric beverages on hydration, „Journal of the American College of Nutrition” 2000, 19(5), 591–600.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017, 238–245.
Killer S.C., Blannin A.K., Jeukendrup A.E., No Evidence of Dehydration with Moderate Daily Coffee Intake: A Counterbalanced Cross-Over Study in a Free-Living Population, „PLOS One” 2014, 9(1), e84154.
Mziray M. et al., Woda istotnym składnikiem pokarmowym diety osób w wieku podeszłym, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2017, 98(2), 118–124.
Seal A.D. et al., Coffee with High but Not Low Caffeine Content Augments Fluid and Electrolyte Excretion at Rest, „Frontiers in Nutrition” 2017, 18(4), 40.
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010.