Suche

Welche Arten von Lebensmitteln verbessern die Hautqualität

Startseite Artikel Welche Arten von Lebensmitteln verbessern die Hautqualität

Welche Arten von Lebensmitteln verbessern die Hautqualität

Der Zustand unserer Haut hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Wetterbedingungen, Genetik, Umweltbedingungen, Ernährung und Stress. Leider können wir in den meisten Fällen weder die Genetik noch das Wetter beeinflussen, daher ist es entscheidend, das zu berücksichtigen, was wir kontrollieren können, nämlich unsere Ernährung.

Inhaltsverzeichnis

1. Wertvolle Nährstoffe für die Haut

Unter den Nährstoffen, die unsere Haut besonders beeinflussen, sind die lipophilen Vitamine A, E sowie Vitamine C, B7. Vitamin A, neben seinem Pro-Vitamin Beta-Carotin, spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der richtigen Feuchtigkeit der Haut und der Abtrennung von Talg. Es wird speziell zur Behandlung von Akne und zur Verlangsamung des Hautalterungsprozesses empfohlen. Es wird in vielen Kosmetika, wie Gesichtscremes und -masken, verwendet. Vitamin A findet man in Fleischprodukten, tierischen Fetten sowie in orange-roten Gemüse und Früchten (Quelle von Beta-Carotin). Vitamin E ist unerlässlich für die Aufrechterhaltung der richtigen Struktur der Haut. Es ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor schädlichen freien Radikalen und Sonnenstrahlung schützt. Es findet sich in Avocado, Fisch, Ölen und Nüssen. Eine ähnliche Rolle wie Vitamin E spielt Vitamin C, das ebenfalls ein Antioxidans ist. Es beteiligt sich an der Synthese von Kollagen und hilft bei der Reduzierung von Pigmentierungen der Haut und der Verbesserung ihrer Elastizität. Vitamin C ist ein häufig vorkommender Nährstoff in Lebensmitteln, einschließlich Petersilienwurzel, roter Paprika, Rosenkohl, Brokkoli, Hagebutten, schwarzen Johannisbeeren und Zitrusfrüchten. Biotinmangel (Vitamin B7) kann zu Schuppenbildung, Talgproduktion und Rötungen führen. Biotin ist in tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern, Innereien und Fisch sowie in Nüssen enthalten.

2. Unentbehrliche Mineralstoffe

Wichtige Mineralstoffe, die das Aussehen unserer Haut beeinflussen, sind Zink, Selen und Kupfer. Kupfer ist für viele Reaktionen in unserem Körper notwendig, einschließlich der Kollagensynthese, und ist ein wichtiger Bestandteil des Pigments. Kupfermangel kann zu Falten, vorzeitiger Grauverfärbung der Haare und Störungen des Heilungsprozesses führen. Kupfer findet man in Nüssen, Kakao und Hülsenfrüchten. Ein weiterer wichtiger Mineralstoff ist Zink, der in Vollkornprodukten, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Hülsenfrüchten vorkommt. Zink ist besonders wichtig bei der Behandlung von Akne und hat eine bakteriostatische Wirkung. Selen ähnlich wie Vitamin E und C ist ein starkes Antioxidans, das hilft, den Körper vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale zu schützen.

3. Eiweiß und Fett in Nahrungsmitteln. Hat ihr Verzehr Bedeutung für unsere Haut

Wenn wir über den Erhalt eines angemessenen Hautzustands nachdenken, denken wir oft nur an Vitamine oder Mineralstoffe und übersehen die grundlegenden Elemente. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass ein Proteinmangel zu einer Verschlechterung des Hautzustands führen kann, indem er Trockenheit, Risse oder Pigmentveränderungen verursacht. Ähnliche Auswirkungen können durch einen Mangel an ungesättigten Fettsäuren verursacht werden, die in fetten Fischen (Lachs, Hering, Makrele), Nüssen, Leinsamen, Leinöl und Weichelöl zu finden sind.

4. Grundlegende lebenswichtige Substanz, bekannt als Wasser

Wasser ist ein Hauptbestandteil unseres Körpers, daher sollten wir ihm eine angemessene Menge zur Verfügung stellen. Wasser unterstützt nicht nur die Prozesse im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der Thermoregulation und des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts, sondern ist auch ein entscheidender Faktor bei der Aufrechterhaltung des Hautzustands. Wasser hilft, die Spannung der Haut aufrechtzuerhalten und ihr Austrocknen zu verhindern. Durch die Erhöhung des Blutflusses in den Blutgefäßen verbessert es die Elastizität, Widerstandsfähigkeit und Durchblutung der Haut.
Quelle

Wiśniewska K., Kurowska E., Okręglicka K., Wpływ spożycia wody na masę ciała, „Wiadomości Lekarskie” 2014, 67(2), 2–6.
Karowicz-Bilińska A., Woda i jej znaczenie dla organizmu kobiety, „Ginekologia Polska” 2011, 82, 455–459.
Pachocka L., Składniki odżywcze niezbędne dla zdrowia skóry, ncez.pl/abc-zywienia-/zasady-zdrowego-zywienia/skladniki-odzywcze-niezbedne-dla-zdrowia-skory (22.05.2019).
Dawidziak J., Balcerkiewicz M., Dieta jako uzupełnienie leczenia trądziku pospolitego (Acne vulgaris). Część I. Witaminy i minerały, „Farmacja Współczesna” 2016, 9(1), 33–37.
Pachocka L., Prawidłowe żywienie w wybranych chorobach dermatologicznych, „Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Przedsiębiorczości w Warszawie” 2016, 3(1), 7–18.