Suche

Kohlenhydratarmes Diätprogramm zur Einschränkung ihres Verzehrs – Trend oder tatsächliche Auswirkungen?

Startseite Artikel Kohlenhydratarmes Diätprogramm zur Einschränkung ihres Verzehrs – Trend oder tatsächliche Auswirkungen?

Kohlenhydratarmes Diätprogramm zur Einschränkung ihres Verzehrs – Trend oder tatsächliche Auswirkungen?

Das Problem von Übergewicht und Fettleibigkeit betrifft immer mehr Menschen.. Stress, geringe körperliche Aktivität und andere Krankheiten haben einen erheblichen Einfluss darauf.. Um diesen Prozess zu stoppen oder zu verlangsamen, entwickeln Wissenschaftler (und nicht nur) neue Ernährungsprogramme.. In den letzten Jahren ist eine Tendenz zur Reduzierung des Kohlenhydratverzehrs zu beobachten.. Viele Menschen, nachdem sie spektakuläre Veränderungen beobachtet haben, stellen sich der Herausforderung und wechseln zu einem kohlenhydratarmen Diätprogramm.. Ist es wirklich so effektiv? Kann jeder diesem Diätprogramm folgen? Ist es gesund?

Inhaltsverzeichnis

1. Wie funktioniert eine ketogene Diät?

Eine ketogene Diät ist eine sehr bekannte und beliebte Diätform, die es ermöglicht, schnell Fettgewebe im Körper zu reduzieren, während das Sättigungsgefühl erhalten bleibt. Das Hauptziel ist die Änderung der Proportionen der aufgenommenen Makroelemente. Laut den Empfehlungen von IŻŻ sollte die Ernährung eines Erwachsenen aus etwa 10-15% Protein, etwa 30% Fett und 55-60% Kohlenhydraten bestehen. Diese Aufteilung ist jedoch sehr vereinfacht und bei der Ernährung sollten auch andere Faktoren wie Alter, körperliche Aktivität und Gesundheitszustand berücksichtigt werden. Bei einer ketogenen Diät sind Fette die Hauptquelle der Energie. Je nach Art der Diät können Kohlenhydrate so stark eingeschränkt sein, dass Proteine und Kohlenhydrate zusammen nur 10-20% der Energie pro Tag liefern, was bedeutet, dass etwa 80-90% der täglichen Energiezufuhr aus Fetten stammt. Ein hoher Anteil an Fetten kann zu einer Veränderung des Stoffwechsels und der Bildung von Aceton, Acetyloctan und β-Hydroxybutyrat, auch bekannt als Ketonkörper, führen. Eine große Menge an Ketonkörpern im Blut wird als Ketose bezeichnet. Im Urin wird es als Ketonurie bezeichnet.

2. Für wen kann die ketogene Ernährung geeignet sein?

Die ketogene Ernährung ist bei Sportlern und Personen, die ihre Traumfigur erreichen möchten, sehr beliebt. Sie hilft dabei, den Körperfettanteil in relativ kurzer Zeit zu reduzieren. Die Einschränkung von Kohlenhydraten in der Ernährung wird auch bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Wissenschaftliche Studien (R. Dhamija, S. Eckert, E. Wirrell 2014) bestätigen, dass die ketogene Ernährung bei Patienten mit medikamentenresistenter Epilepsie sehr effektiv sein kann. Diese Behandlung kann bei Kindern mit Epilepsie, bei anderen Stoffwechselstörungen (z.B. Glukosetransporterstörung), Autismus, chronischen Schmerzen und sogar Krebs angewendet werden. Die ketogene Ernährung wird oft von Diabetikern gewählt, da sie hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken. Es ist jedoch zu beachten, dass ein ähnlicher Effekt durch den Verzehr von Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten erreicht werden kann. Es ist wichtig zu betonen, dass die Regulierung des Blutzuckerspiegels durch strikte Einschränkung des Kohlenhydratverzehrs keine empfohlene Behandlungsmethode für Diabetes ist. Schwangere Frauen sollten besonders vorsichtig sein, da es keine wissenschaftlichen Studien gibt, die die Sicherheit dieser Ernährung bestätigen. Tierstudien zeigen, dass eine fettreiche Ernährung zu Entzündungsprozessen in der Plazenta, dem Übertritt von Zytokinen auf den Fötus und schließlich zu Schädigungen des Nervensystems und einer schlechteren psychomotorischen Entwicklung führen kann.

3. Vorteile, die sich aus der Einhaltung einer ketogenen Ernährung ergeben

Die ketogene Ernährung wird zunehmend bei einer wachsenden Anzahl von Erkrankungen eingesetzt. Es gibt Hinweise auf ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von motorischen Störungen, psychischen Erkrankungen und der Aufrechterhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands. Es wird angenommen, dass die positive Wirkung auf die therapeutische Bedeutung von Ketonkörpern als Hauptenergiequelle für das Gehirn während einer Glukosemangelzeit zurückzuführen ist. Seit Jahren wird ein kohlenhydratarmes Ernährungsmodell bei der Behandlung von Epilepsie, insbesondere bei medikamentenresistenter Epilepsie, und anderen neurodegenerativen Erkrankungen angewendet. Es wird angenommen, dass die Behandlungsergebnisse nach etwa 2 Wochen Ketose (erhöhte Ketonkörper) sichtbar werden können. Die ketogene Ernährung kann aufgrund der hohen Menge an Fetten das Hungergefühl reduzieren, was Menschen helfen kann, die Gewicht verlieren möchten, indem sie die Menge an verzehrter Nahrung kontrollieren. Dies bedeutet, dass ein Gewichtsverlust sowohl auf die Verwendung von Ketonkörpern als auch auf die allgemeine Reduzierung der Kalorienzufuhr zurückzuführen sein kann. Darüber hinaus kann die ketogene Ernährung den Blutzuckerspiegel senken. Neueste Forschungen zeigen, dass die ketogene Ernährung mit einer großen Menge an mittelkettigen Fettsäuren (MCT) eine Ergänzung zur onkologischen Behandlung darstellen kann und zu einer Hemmung des Wachstums bösartiger Tumoren, einschließlich des Nervensystems, führen kann. Ein großer Vorteil der ketogenen Ernährung ist, dass sie hauptsächlich unverarbeitete Produkte liefert, was helfen kann, Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes vorzubeugen.

4. Kann eine ketogene Diät gefährlich sein?

Unverantwortliche und unkontrollierte Anwendung der ketogenen Diät kann zu negativen gesundheitlichen Folgen führen. Kurzfristige Eliminierung von Kohlenhydraten aus der Ernährung kann zu üblichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und mangelnder Konzentration führen. In schwerwiegenden Fällen kann es auch zu Ohnmacht führen. Langfristige Anwendung der ketogenen Diät kann zu ernsthaften Mängeln an Vitaminen und Mineralstoffen führen. Getreide-, Gemüse- und Obstprodukte sind eine Quelle wesentlicher Nährstoffe, die Vitamine B, C und K sowie Magnesium, Kalium und Eisen liefern. Außerdem liefern diese Produkte Ballaststoffe, die zur normalen Funktion des Verdauungssystems beitragen, Verstopfung vorbeugen und das Risiko von Magen-Darm-Krebs verringern. Die Anwendung einer kohlenhydratarmen Diät kann zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen.

5. Welche Lebensmittel sollten während der ketogenen Diät verzehrt werden?

Die ketogene Diät basiert auf einer hohen Fettaufnahme. Daher sollten kohlenhydratreiche Produkte vom Menü ausgeschlossen werden: Brot, Pasta, Brei, Reis oder stärkehaltiges Gemüse, wie zum Beispiel Kartoffeln. Zusätzlich werden fast alle Früchte und Süßigkeiten ausgeschlossen. Die Hauptquelle für Kohlenhydrate sind Gemüsesorten wie Salat, Rauke, Blumenkohl oder Tomaten. Die ketogene Diät besteht aus Fetten - erlaubt sind alle Öle, Olivenöl, Butter oder Schmalz. Protein wird durch Fleisch und Fisch zugeführt. Es ist jedoch zu beachten, dass der übermäßige Verzehr von tierischen Fetten den Cholesterinspiegel erhöhen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.

6. Gebackenes Avocado mit Ei und Parmesan

Kalorien: 374, Protein: 17 g, Fett: 32 g, Kohlenhydrate: 11,41 g - 1 Avocado (140 g), - 2 Stück Eier (100 g), - 1/2 Teelöffel frisch geriebenen Parmesan (2 g), - 1 Handvoll frische Spinatblätter (15 g), - Gewürze: Salz, Pfeffer. Zubereitungsmethode: 1. Avocado in zwei Hälften schneiden und den Kern entfernen. 2. In die leere Stelle nach dem Kern die Eier geben. 3. Für ungefähr 15 Minuten in einem auf 180°C vorgeheizten Ofen backen. 4. Mit Salz und Pfeffer würzen, frisch geriebenen Parmesan darüber streuen. 5. Mit gereinigten frischen Spinatblättern servieren.

7. Forelle in schwarzem Sesam für Zucchini-Spaghetti

Kcal: 540, Protein: 33,1 g, Fett: 42,8 g, Kohlenhydrate: 8 g 1 Stück Forelle (150 g), 1⁄3 Zucchini (100 g), 1 Teelöffel Olivenöl (10 g), 1⁄2 Teelöffel Knoblauch (2 g), 1⁄4 Teelöffel Sojasoße (10 g), 1 Teelöffel Olivenöl (5 g), 1⁄4 Teelöffel Zitronensaft (4 g), 1⁄2 Teelöffel schwarzer Sesam (4 g), 1⁄4 Teelöffel Honig (4 g), Gewürze: Pfeffer, Paprika, Chili.
Quelle

Barry D., The ketogenic diet in disease and development, „International Journal of Developmental Neuroscience” 2018, 68, 53–58.
Boden G., Effect of a low-carbohydrate diet on appetite, blood glucose levels, and insulin resistance in obese patients with type 2 diabetes, „Annals of Internal Medicine” 2005,142, 403–411.
Boison D., New insights into the mechanisms of the ketogenic diet, „Current Opinion in Neurology” 2017, 30(2), 187–192.
DiNicolantonio J.J., The Evidence for Saturated Fat and for Sugar Related to Coronary Heart Disease, „Progress in Cardiovascular Diseases” 2016, 58(5), 464–472.
Dhamija R., Eckert S., Wirrell E., Ketogenic diet, „Canadian Journal of Neurological Sciences” 2013, 40(2), 158–167.
Luat A.F., Coyle L., Kamat D., The Ketogenic Diet: A Practical Guide for Pediatricians, „Pediatric Annals” 2016, 45(12), 446–450.
Mazidi M. et al., Lower carbohydrate diets and all-cause and cause-specific mortality: a population-based cohort study and pooling of prospective studies, „European Heart Journal” 2019, 40(34), 2870–2879.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.
Paoli A., Bianco A., Grimaldi K.A., The Ketogenic Diet and Sport: A Possible Marriage?, „Exercise and Sport Sciences Reviews” 2015, 43(3), 153–162.
Pol K., Dieta ketogenna, ncez.pl/choroba-a-dieta/inne/dieta-ketogenna- (2.12.2020).
Walczyk T., Wick J.Y., The Ketogenic Diet: Making a Comeback, „The Consultant Pharmacist” 2017, 32(7), 388–396.
Wierzejska R., Dieta ketogenna w okresie ciąży. Niebezpieczna i pseudonaukowa propozycja odżywiania, ncez.pl/ciaza-i-macierzynstwo/plodnosc-i-ciaza/dieta-ketogenna-w-okresie-ciazy-niebezpieczna-i-pseudonaukowa-propozycja-odzywiania (2.12.2020).
Willett W.C., Dietary fats and coronary heart disease, „Journal of Internal Medicine” 2012 272(1), 13–24.