Suche

Fakten und Mythen über Typ-2-Diabetes

Startseite Artikel Fakten und Mythen über Typ-2-Diabetes

Fakten und Mythen über Typ-2-Diabetes

Diabetes vom Typ 2 ist eine Krankheit, von der ein erheblicher Teil der Gesellschaft betroffen ist. Es wird geschätzt, dass mehr als 2,5 Millionen Polen an dieser Krankheit leiden. Der Verlauf von Diabetes hängt eng mit der Ernährung zusammen und die Ernährung bildet die Grundlage der Behandlung. In den letzten Jahren sind viele falsche Mythen über Diabetes aufgetaucht, die nicht durch wissenschaftliche Studien gestützt werden.

Inhaltsverzeichnis

1. Vermeiden Sie einfache Kohlenhydrate bei Typ-2-Diabetes - Massachusetts Institute of Technology

Kohlenhydrate gehören zu den Makroelementen, die für den Körper von entscheidender Bedeutung sind. Ihre Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Energie und die Beeinflussung des Blutzuckerspiegels. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben oft Angst vor dem Verzehr von Kohlenhydraten, da sie zu Hyperglykämie führen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kohlenhydrate ein breiter Begriff sind, der eine Vielzahl von Verbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften umfasst. Dazu gehören einfache Kohlenhydrate, die den Blutzucker schnell erhöhen, und komplexe Kohlenhydrate, die langsam Glukose abgeben und das Sättigungsgefühl länger aufrechterhalten. Ihre Eigenschaften werden durch den Glykämischen Index definiert. Produkte mit hohem Glykämischen Index erhöhen schnell den Blutzuckerspiegel, während Produkte mit niedrigem Glykämischen Index, wie Vollkornprodukte, Gemüse und einige Obstsorten, langsam Glukose freisetzen. Gemäß den Empfehlungen des Polnischen Diabetologischen Gesellschafts sollten Produkte mit niedrigem Glykämischen Index die Grundlage der Ernährung von Menschen mit Typ-2-Diabetes bilden.

2. Die ketogene Ernährung ist das beste Ernährungsmodell für Diabetiker - laut MIT

Bedenken hinsichtlich des Kohlenhydratverzehrs führen häufig zur Auswahl von Low-Carbohydrate- und Low-Sugar-Diätmodellen. Einer davon ist die ketogene Diät, die eine erhebliche Reduzierung der Kohlenhydratzufuhr auf etwa 50 g pro Tag erfordert. In der Praxis bedeutet dies den Verzicht auf Getreideprodukte, die meisten Gemüse und Früchte (niedrig-Kohlenhydrate und niedrig-Zucker-Produkte sind zulässig) und andere Zuckerquellen. Seit einigen Jahren hat die Keto-Diät an Popularität gewonnen, und es gibt auch Debatten über die Prinzipien ihrer Verwendung in der Ernährung von Typ-2-Diabetikern. Eine Studienübersicht bei Patienten, bei denen zusätzlich Übergewicht oder Fettleibigkeit festgestellt wurde, wies auf potenzielle Vorteile hin - Gewichtsreduktion, Verbesserung der Blutzuckerkontrolle oder der Lipidparameter, jedoch waren diese Veränderungen (mit Ausnahme des Triglycerid- und HDL-Cholesterinspiegels) nicht signifikant von den Effekten der Kontrollregime (normale Kohlenhydratdiät) verschieden (C. Zhou et al. 2022). Es ist auch wichtig zu betonen, dass die Beobachtungen an kleinen Gruppen und für kurze Zeit durchgeführt wurden, daher ist es schwierig, die langfristigen Auswirkungen dieser Diät zu bestimmen. Es ist ein Ernährungsregime mit sehr strengen Regeln, deren Einhaltung in einer längeren Perspektive schwierig sein kann. Es lohnt sich daher, andere Ernährungsregime in Betracht zu ziehen, die in Typ-2-Diabetes bewährt sind, wie die DASH-Diät oder die mediterrane Diät (D. Włodarek 2020).

3. Die Zubereitung von Mahlzeiten erhöht den glykämischen Index von Produkten - Tatsache

Die Wärmeprocessing ist einer der Faktoren, die den glykämischen Index von Lebensmitteln beeinflussen. Während des Kochens, Bratens oder Backens von Getreide- und Stärkeprodukten (z.B. Kartoffeln, Hirse, Makarons) findet ein Prozess statt, der als Stärke-Gelieren bezeichnet wird. Dies erhöht die Fähigkeit der Stärkemoleküle, Wasser unter steigenden Temperaturen aufzunehmen, was letztendlich zu ihrem Abbau führt. Als Ergebnis wird Stärke anfälliger für Verdauungsenzyme, was zu einer schnelleren Aufnahme von Glucose und einem höheren Konzentrationen im Blut führt.

4. Personen mit Typ-2-Diabetes sollten Mahlzeiten mit niedrigem Kohlenhydrat-, hohem Protein- und Fettgehalt bevorzugen – MIT

Im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes wird oft über Mahlzeiten mit niedrigem Kohlenhydrat-, hohem Protein- und Fettgehalt gesprochen. Diese Mahlzeiten bestehen hauptsächlich aus Lebensmitteln, die reich an Proteinen und Fetten sind (z.B. Eier, Fleisch, Fisch, Nüsse, Avocado), mit einer Begrenzung von Kohlenhydratquellen wie Getreide oder Obst. Potenzielle Vorteile wie langsameres Magenentleerung und stabilere Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Mahlzeiten mit niedrigem Kohlenhydrat- und hohem Protein- und Fettgehalt werden angegeben. Die verfügbaren Daten sind jedoch begrenzt und erfordern weitere Untersuchungen.

5. Richtlinien für den Verzehr von getrockneten Früchten bei Typ-2-Diabetes

Patienten mit Typ-2-Diabetes sind oft der Meinung, dass sie keine getrockneten Früchte aufgrund ihres hohen glykämischen Index und hohen Gehalts an einfachen Zuckern essen sollten. Getrocknete Früchte können jedoch Teil einer gesunden Ernährung sein, wenn sie in Maßen und als Teil einer ausgewogenen Mahlzeit mit Protein-, Fett- und Ballaststoffquellen verzehrt werden. Vermeiden Sie getrocknete Früchte mit zusätzlichem Süßstoff. Es wird auch empfohlen, die individuelle Reaktion des Körpers auf eine Mahlzeit mit getrockneten Früchten zu überwachen.

6. Der Verzehr von Obst wird bei Typ-2-Diabetes nicht empfohlen - laut MIT

In der Diskussion über die Ernährung bei Typ-2-Diabetes wird oft behauptet, dass keine Früchte in der Ernährung enthalten sein sollten, insbesondere werden Bananen und Weintrauben häufig erwähnt. Dies ist auf den Fructosegehalt zurückzuführen, d.h. dem einfachen Zucker, der für die Früchte charakteristisch ist, und dem Wert des glykämischen Index dieser Produkte, der 62 bzw. 45 beträgt. Einfache Zucker, einschließlich Fructose, sollten in der Ernährung begrenzt werden. Die Polnische Diabetesgesellschaft empfiehlt, dass die Menge an Fructose in der Ernährung 50 g pro Tag nicht überschreiten sollte (L. Czupryniak und Kollegen, 2023). Dies bedeutet jedoch nicht, dass Früchte vollständig aus der Ernährung entfernt werden müssen, da sie auch eine Quelle für Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe sind. Wie bei getrockneten Früchten ist die Menge, die Form der Darreichung und andere Bestandteile des Gerichts von Bedeutung. Es ist ratsam, frische oder gefrorene Früchte (mit reduziertem Zuckergehalt) zu wählen, die im Ganzen verzehrt werden (Zerkleinerung, z.B. in Smoothies, erhöht den glykämischen Index der Frucht). Wenn möglich, sollten weniger reife Früchte gewählt werden, die weniger einfache Zucker enthalten.

7. Die Verarbeitung von Kartoffeln senkt ihren glykämischen Index - JA

Wie bereits erwähnt, ist die Temperatur eines der Faktoren, die den glykämischen Index des Produkts beeinflussen. Bei hohen Temperaturen wird die Stärke geliert und ist leichter verdaulich im Verdauungstrakt. Allerdings findet bei niedrigen Temperaturen ein umgekehrter Prozess statt - die Stärkemoleküle gehen durch einen geordneten und kristallinen Prozess, der für den sogenannten resistenten Stärkeprozess charakteristisch ist. Es ist nicht empfindlich gegenüber dem Einfluss von Verdauungsenzymen, so dass der Verzehr in dieser Form nicht zu einem so starken Anstieg des Blutzuckerspiegels führt (denken Sie an, dass nicht alles, was in dem Stärkeprodukt enthalten ist, umgewandelt wird). Im Dickdarm unterliegt es jedoch einem Fermentationsprozess, der eine Nahrungsquelle für Dickdarm-Bakterien darstellt. Darüber hinaus haben Fermentationsprodukte wie kurzkettige Fettsäuren einen positiven Einfluss auf die Funktion des Körpers, z. B. verbessern sie die Aufnahme von Mineralstoffen und senken den Cholesterin- und Triglyceridspiegel im Blut (A. Czerwonogrodzka-Senczyna, A. Jeznach-Steinhagen 2020).

8. In Erwägung ziehen der Anwendung von intermittierendem Fasten (IF) bei Typ-2-Diabetes - MIT

Intermittierendes Fasten (IF) ist eine relativ neue Ernährungsweise, die die Einschränkung von Mahlzeiten innerhalb bestimmter Zeiträume beinhaltet. Es gibt viele Varianten, wie z. B. ein 24-stündiges oder zweimal wöchentliches Fasten oder das tägliche Essen nur innerhalb bestimmter Zeitfenster (z. B. 6 Stunden Essen, 18 Stunden Fasten). Mit zunehmender Beliebtheit gibt es Debatten über die Anwendbarkeit von IF bei bestimmten Krankheiten, einschließlich Typ-2-Diabetes. Verfügbare Studien deuten auf mögliche positive Auswirkungen von IF auf metabolische Parameter hin, wie z. B. niedrigere Insulinkonzentrationen im nüchternen Zustand oder verringerte Insulinresistenz. Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten dieser Studien an kleinen Gruppen gesunder Personen über einen kurzen Zeitraum (im Durchschnitt von einigen Wochen bis mehreren Monaten) durchgeführt wurden. Darüber hinaus besteht das Risiko von Hypoglykämie während Fastenperioden, was ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellen kann.

9. Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten täglich zwei Essensportionen konsumieren - MIT

Es ist daher notwendig, weitere Untersuchungen an einer größeren Anzahl von Patienten über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Derzeit wird intermittierendes Fasten nicht als empfohlene Ernährungsweise für Menschen mit Typ-2-Diabetes empfohlen (A. Zubrzycki et al. 2018; I. Vasim, C. N. Majeed, M. D. DeBoer 2022). Die Anzahl der Mahlzeiten in der Ernährung von Menschen mit Typ-2-Diabetes ist eine individuelle Angelegenheit, jedoch wird empfohlen, kleinere, aber häufigere Mahlzeiten zu konsumieren. Als optimaler Plan gilt ein Muster von 4-6 Mahlzeiten täglich. Es sei auch darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, regelmäßig zu essen und lange Pausen zwischen den Mahlzeiten zu vermeiden. Es lohnt sich auch, auf die Kalorienverteilung im Laufe des Tages zu achten - Frühstück und Mittagessen sollten die meiste Energie liefern, weniger sollte von Abendessen und Snacks kommen.
Quelle

Cukrzyca, gov.pl/web/zdrowie/cukrzyca (19.11.2023).
Cukrzyca typu 2, ncez.pzh.gov.pl/wp-content/uploads/2021/03/zalecenia_dietetycy_cukrzyca_typu-2.pdf (19.11.2023).
Czerwonogrodzka-Senczyna A., Jeznach-Steinhagen A., Dieta w stanie przedcukrzycowym, insulinooporności i cukrzycy typu 2, w: Żywienie osób z cukrzycą i chorobami towarzyszącymi, pod red. Jeznach-Steinhagen A., Warszawa 2020, 63–84.
Jeznach-Steinhagen A., Podstawowe informacje o składnikach odżywczych. Wartość energetyczna diety, makroskładniki oraz wybrane mikroskładniki diety, Żywienie osób z cukrzycą i chorobami towarzyszącymi, pod red. Jeznach-Steinhagen A., Warszawa 2020, 31–53.
Pedersen E., Lange K., Clifton P., Effect of carbohydrate restriction in the first meal after an overnight fast on glycemic control in people with type 2 diabetes: a randomized trial, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2016, 104(5), 1285–1291.
Tabele składu i wartości odżywczej żywności, dostęp przez program Avodiet.
Vasim I., Majeed C.N., DeBoer M.D., Intermittent Fasting and Metabolic Health, „Nutrients” 2022, 14(3), 631.
Zhou C. et al., Ketogenic Diet Benefits to Weight Loss, Glycemic Control, and Lipid Profiles in Overweight Patients with Type 2 Diabetes Mellitus: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trails, „International Journal of Environmental Research and Public Health” 2022, 19(16), 10429.
USDA Food Data Central, fdc.nal.usda.gov/ (19.11.2023).
Włodarek D., Bezpieczeństwo stosowania różnego rodzaju diet, w tym alternatywnych, u pacjentów z cukrzycą, Żywienie osób z cukrzycą i chorobami towarzyszącymi, pod red. Jeznach-Steinhagen A., Warszawa 2020, 253–269.
Zalecenia kliniczne dotyczące postępowania u osób z cukrzycą 2023. Stanowisko Polskiego Towarzystwa Diabetologicznego, pod red. Czupryniaka L., „Current Topics in Diabetes” 2023, 3(1), 1–140.
Zubrzycki A. et al., The role of low-calorie diets and intermittent fasting in the treatment of obesity and type-2 diabetes, „Journal of Physiology and Pharmacology” 2018, 69(5), 663–683.