"Ernährung und Akne – eine aktuelle Literaturübersicht"
Inhaltsverzeichnis
1. Chronische Hautzustand
Die Pathogenese dieser komplexen Hauterkrankung beinhaltet eine erhöhte Produktion von Talg und eine übermäßige Keratinakkumulation. Wie R. N. Smith und Mitarbeiter in ihrer Studie nahelegen, kann die Schwere der Akne mit den Konzentrationen von Androgenen wie Testosteron und Dehydroepiandrosteron (DHEAS) zusammenhängen. Diese Veränderungen können auch durch Insulin und insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF-1) verstärkt werden. Diese Veränderungen können auch nach der Pubertät weiterbestehen und sogar erstmals später im Leben auftreten. Erwachsenenakne ist ein Zustand, der nach dem 25. Lebensjahr (oder früher) auftritt und häufiger Frauen als Männer betrifft. Es bleibt unklar, ob eine spezielle Diät das Akne-Management unterstützen kann. In der Studie von M. Markovic und Mitarbeitern wurde festgestellt, dass Jugendliche in Bangladesch emotionalen Stress, den Verzehr von Süßigkeiten, fetthaltigen Lebensmitteln und Schlafmangel als Faktoren angeben, die Akne verschlimmern.2. Einfache Zucker und Akne
Eine von R.N. Smith und Mitarbeitern durchgeführte Studie an Jungen im Alter von 15-25 Jahren mit Akne, die keine pharmazeutische Behandlung erhielten, ergab, dass 23 der Teilnehmer eine Diät mit niedrigem GI (LGI) befolgten, während 20 eine normale GI-Diät einhielten. Nach 12 Wochen wurden die Ergebnisse von Experten ausgewertet. Die Studie ergab, dass die Teilnehmer der LGI-Diät eine signifikante Reduktion der Insulinresistenz und eine verbesserte Insulinempfindlichkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe aufwiesen. Dies könnte auf den verringerten glykämischen Index der LGI-Diät und die beobachteten Gewichtsabnahme und Verringerung des Körperfettanteils zurückzuführen sein. Möglicherweise ist die Verringerung der Insulinresistenz mit einem verringerten Androgenhormonspiegel verbunden, was sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken kann.3. Schokolade und Hautveränderungen
Der IG-Wert von Schokolade variiert je nach ihrem Zucker- und Milchgehalt. Milchschokolade als Produkt mit hohem IG-Wert kann möglicherweise den Hautzustand verschlechtern, während dunkle Schokolade mit hohem Kakao-Gehalt nicht unbedingt. Eine Studie von S. Vongraviopap und P. Asawanondy könnte jedoch für Schokoladenliebhaber enttäuschend sein. An dieser Studie nahmen 25 Männer im Alter von 18-30 Jahren teil, die 4 Wochen lang 25 Gramm dunkle Schokolade mit 99% Kakao konsumierten. Leider wurde bei den Teilnehmern ein Anstieg der Hautveränderungen festgestellt. In einer Studie von T. S. S. Suppiah und Kollegen wurde festgestellt, dass Akne-Patienten häufiger Milch und Schokolade konsumieren als Menschen ohne Akne. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu Studien, die in den 1960er und 1970er Jahren durchgeführt wurden, die keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Schokolade und der Entstehung von Akne festgestellt haben.4. Milchprodukte und ihr Einfluss auf Akne
Es wird vermutet, dass Milch und Milchprodukte Akne verschlimmern können, da sie einen potenziellen Effekt haben können, der das IGF-1-Level erhöht. Eine der neusten Studien über den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten und Akne wurde 2019 im Journal Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology veröffentlicht. Es handelte sich um eine retrospektive Studie, in der die Ernährungsgewohnheiten von Aknepatienten und gesunden Personen untersucht wurden. Insgesamt nahmen 279 Personen im Alter von 10-24 Jahren an der Studie teil. Es wurde festgestellt, dass aknekranke Personen häufiger fettarme Milch, 3 Portionen oder mehr pro Tag, Sahne und Eier konsumierten. Es wurden keine Unterschiede im Verzehr von Joghurt und Käse beobachtet. Diese Ergebnisse bestätigen die Mehrheit der Ergebnisse früherer Studien, auf die sich die American Academy of Dermatology in ihren Richtlinien zur Behandlung von Akne aus dem Jahr 2016 beruft.5. Ernährung und Hautalterung
Die Einwirkung von UV-Strahlung auf die Haut führt zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses. Eine Diät, die reich an Karotenoiden ist, kann jedoch schützend wirken, wenn es um Sonnenschäden geht. Dies wurde in einem Experiment (W. Stahl et al., 2001) gezeigt, in dem die tägliche Einnahme von 40 g Lycopin-reicher Tomatenpaste (karotenoid-reiche Verbindung) über einen Zeitraum von 10 Wochen zur Verringerung der Sonnenbrandreaktion beigetragen hat. In einem ähnlichen Experiment aus dem Jahr 2000 zeigten W. Stahl und Kollegen ähnliche Ergebnisse und fanden heraus, dass die Auswirkungen der Karotin-Supplementierung mit einer einmaligen Zufuhr von Vitamin E erhöht wurden. Um eine ausreichende Menge an Karotenoiden in der Ernährung zu gewährleisten, sollten folgende Lebensmittel in die Ernährung aufgenommen werden: Karotten, Salat, Spinat, Rüben, Kürbis, Tomaten, rote Paprika, Orangen, Trauben, Pfirsiche, Pflaumen, Aprikosen. Vitamin E ist hauptsächlich in pflanzlichen Ölen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Haselnüssen, Mandeln enthalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass übermäßige Sonneneinstrahlung das Risiko von Hauterkrankungen erhöht und nicht empfohlen wird. Personen, die unter Akne leiden, kann eine Diät mit niedrigem glykämischen Index empfohlen werden. Es wird nicht empfohlen, Milchprodukte unbegründet auszuschließen, da sie einen hohen Nährwert aufweisen. Da der Verzehr von Milchprodukten nicht bei allen Menschen zu Hautproblemen führt, ist die Beobachtung der Grundlage. Die vorübergehende Einschränkung oder Eliminierung bestimmter Lebensmittel aus der Ernährung ermöglicht die Bewertung der Auswirkungen. Die unangemessene Anwendung von Ausschlussdiäten führt oft zu mehr Schaden als Nutzen.