Suche

5 Rezepte für hervorragende erfrischende Getränke

Startseite Artikel 5 Rezepte für hervorragende erfrischende Getränke

5 Rezepte für hervorragende erfrischende Getränke

Die Ferienzeit erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Flüssigkeitsversorgung... Hohe Temperaturen führen zu intensivem Schwitzen... und zusammen mit dem Schweiß gehen nicht nur Wasser, sondern auch Mineralsalze verloren... Hier finden Sie 5 Rezepte für hervorragende erfrischende Getränke.

Inhaltsverzeichnis

1. Wasser - Funktionen und Anforderungen

Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei vielen Prozessen im menschlichen Körper und ist für jede Zelle unverzichtbar. Seine Hauptfunktionen sind die Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur, die Entgiftung des Körpers und die Regulierung der Säure-Basen- und Wasser-Elektrolyt-Wirtschaft. Empfohlene Normen besagen, dass ein Erwachsener aus Polen täglich etwa 2,5 Liter Wasser zu sich nehmen sollte, während eine erwachsene Polin 2 Liter zu sich nehmen sollte. Diese Mengen beinhalten auch die in Lebensmitteln enthaltenen Flüssigkeiten. Das Wasserbedarf kann variieren und hängt von Faktoren wie der Umgebungstemperatur, der Ernährung und der Art der körperlichen Aktivität ab. Ein höherer Verzehr von wasserreichen Produkten wie Obst und Gemüse kann den Wasserbedarf senken. In Fällen wie hoher Umgebungstemperatur, Fieber, Verstopfung, Durchfall, ballaststoffreicher und proteinreicher Ernährung sowie erhöhter körperlicher Aktivität kann der Wasserbedarf höher sein.

2. Wasser- und Elektrolytstoffwechsel

Wasser im Körper tritt zusammen mit Elektrolyten auf, wie Salz, Kalium, Chlor, Kohlenwasserstoffe, Phosphate und Proteine. Es tritt in Außen- und Innenzellflüssigkeiten auf. Ein Mangel an Wasser führt zu einer Wasser- und Elektrolytungleichgewicht und somit Veränderungen in der Menge der Außenzell- und Innenzellflüssigkeiten und dem osmotischen Druck. Wasser wird entweder aus dem Verdauungstrakt in das Plasma oder umgekehrt transportiert. Die Richtung, in die es fließt, hängt von der Differenz in der Osmolalität zwischen dem Plasma und dem Nährstoffgehalt im Darm ab. Osmolalität ist die Menge an gelösten aktiven Molekülen in der Flüssigkeit, wie Glukose und Natrium. Normale Osmolalität im Plasma beträgt 281–297 mOsm/kg Wasser. Wasser fließt von einem Bereich mit geringerer Osmolalität zu einem Bereich mit höherer Osmolalität. Der Hauptregulator der Wasserabsorption ist Natrium.

3. Dehydrierung – Auswirkungen

Unser Körper kann kein überschüssiges Wasser speichern, daher müssen wir es regelmäßig von außen zuführen. Es wird empfohlen, es in kleinen Mengen über den ganzen Tag zu trinken. Der Körper verfügt über Schutzmechanismen gegen Dehydrierung, wie beispielsweise die erhöhte Absorption von Natrium, was es dem Wasser ermöglicht, vom Verdauungstrakt in den Blutkreislauf einzudringen. Die Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts ist für das ordnungsgemäße Funktionieren des Körpers von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an Wasser kann zu schweren Gesundheitsstörungen führen, einschließlich Störungen der Konzentration, des Gedächtnisses, des Aktivitätsniveaus, des Appetits und der Thermoregulation. Selbst ein geringer Verlust an Körperflüssigkeit kann zu ernsthaften Folgen führen, einschließlich übermäßiger Schläfrigkeit und Reizbarkeit. Dehydrierung auf einem Niveau von mehr als 8% kann tödliche Folgen haben.

4. Isotonische Getränke, bekannt für ihre wasseraufnahmefähigkeit

Isotonische Getränke sind bekannt für ihre Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, die effektiver ist als reines Wasser. Aufgrund ihres Gehalts an Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen ermöglichen isotonische Getränke eine schnelle und effiziente Wasseraufnahme. Die Osmolalität von Isotonikern ist ähnlich wie die von Körperflüssigkeiten, was eine effiziente Rehydratation ermöglicht. Isotonische Getränke werden Sportlern empfohlen, um Flüssigkeit und Elektrolyte zu ergänzen, die während körperlicher Anstrengung verloren gehen. Isotonik sollte so zusammengestellt sein, dass es Mineralien ergänzt, die Wasser-Elektro-Balance wiederherstellt, Energie liefert und eine schnelle Magenentleerung ermöglicht.

5. Vorschlag für ein selbstgemachtes Isotonikum

– Wasser 1 Liter, – natürlicher Honig 75 Gramm (drei Esslöffel), – Zitrone 80 Gramm (1 Stück), – Salz 1 Gramm (Spitze), – Minze (ein paar Blätter). Zeit für die Zubereitung: 5 Minuten. Presse den Zitronensaft. Mische alle Zutaten.

6. Köstliche durstlöschende Getränke

Wenn Sie nicht an hochintensivem Sport teilnehmen, müssen Sie nicht auf isotonische Getränke zurückgreifen. Wasser mit Obst, Gemüse oder Kräutern ist ausreichend. Wasser mit hydratisierenden Zusätzen hydratisiert den Körper sehr gut und erfrischt an heißen Tagen. Das Hinzufügen von Obst, Gemüse und Kräutern verändert den Geschmack des Wassers, der umso intensiver ist, je länger das Getränk im Kühlschrank bleibt. Es ist also eine großartige Alternative für Menschen, die den Geschmack von reinem Wasser nicht mögen. Darüber hinaus liefert Wasser mit Beeren oder Zitrusfrüchten Vitamin C, das ein starkes Antioxidans ist und für die Kollagensynthese unerlässlich ist. Es ist ratsam, wässer mit hohem Mineralgehalt zur Herstellung von Geschmackswässern zu wählen, die mehr als 1500 mg Mineralstoffe pro Liter liefern. Sie ergänzen die Ernährung um Mineralien wie Kalium, Kalzium, Natrium und Magnesium.

7. Himbeeren mit Zitrone

(Karaffe) - 120 g Himbeeren (Tasse), - 40 g Zitrone (0,5 Stück), - 1 L Mineralwasser. Vorbereitungszeit: 5 Minuten. Zitrone gründlich waschen und in dünne Scheiben schneiden. Zitrone und Himbeeren in die Karaffe geben. Mit Mineralwasser auffüllen und ungefähr eine Stunde im Kühlschrank aufbewahren.

8. Sauerkirschen und Limonade

(Karaffe) - Sauerkirschen 80 g (Handvoll), - Zitrone 50 g (0,5 Stück), - Mineralwasser 1 l. Zubereitungszeit: 5 Minuten. Obst sorgfältig abspülen und abtrocknen. Zitronensaft auspressen. Alle Zutaten gründlich vermischen und für ungefähr eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

9. Beeren und Orangen

Zubereitungsmethode: (Krug) - 70 g Erdbeeren (0,5 Glas), 150 g Orange (0,5 Stück), Mineralwasser 1 L. Benötigte Zubereitungszeit: 5 Minuten. Die Orange sollte gereinigt und in Scheiben geschnitten werden. Die Beeren sollten leicht mit einem Messer oder einer Gabel zerdrückt werden. Die Früchte in den Krug geben. Mit Wasser füllen und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

10. Orangen-Minze-Getränk

(Karaffe) - Mineralwasser 1 Liter, Orangen 150 Gramm (0,5 Stk.), Minzblätter (einige). Zubereitungszeit: 5 Minuten. Die Orangen sollten abgespült und in Scheiben geschnitten werden. Die Früchte werden in die Karaffe gegeben. Anschließend mit Mineralwasser bedeckt und für ungefähr eine Stunde im Kühlschrank aufbewahrt.

11. Zitronen und Gurken im Gefäß mit Mineralwasser

Für die Zubereitung benötigen Sie ein Gefäß und 5 Minuten. Zutaten: Mineralwasser 1 Liter, Zitronen 150 g (0,5 Stück), Bodengurken 50 g (Stück). Die Zitrone und die Gurke sollten gewaschen und in Scheiben geschnitten werden, bevor sie in das Gefäß gegeben werden. Danach sollte das Getränk für eine Stunde im Kühlschrank gekühlt werden.
Autor des Artikels ist Dietspremium