Suche

Zuckerrohrzucker - Geschichte, Arten und Eigenschaften von Zuckerrohrzucker

Startseite Artikel Zuckerrohrzucker - Geschichte, Arten und Eigenschaften von Zuckerrohrzucker

Zuckerrohrzucker - Geschichte, Arten und Eigenschaften von Zuckerrohrzucker

Die derzeitige weltweite Zuckerproduktion beträgt 10 Millionen Tonnen. Wir wissen, dass es ein gesundheitsschädliches Produkt ist, weshalb es ratsam ist, den Konsum zu reduzieren. Daher tauschen viele Menschen Weißzucker gegen Zuckerrohrzucker (Braunzucker) aus, aber ist er wirklich ein gesünderer Ersatz?

Inhaltsverzeichnis

1. Geschichte der Herstellung von Zuckerrohrzucker

Im Laufe der Zeit verbreitete sich die Herstellung von Zuckerrohrzucker in Afrika und Spanien. Als vor 3000 Jahren in Indien bereits reiner Zuckerrohrzucker hergestellt wurde, wurde in Europa immer noch Honig verkauft. In Europa kam Zucker erst in der Kreuzzugszeit (11. Jahrhundert) an. Die ersten Erwähnungen dieses Produkts tauchten in England im Jahr 1099 auf. Im 14. Jahrhundert wurde Zucker in London für 2 Schillinge pro Pfund verkauft, was ihn zu einem Luxusgut machte (dieser Preis entsprach dem monatlichen Gehalt eines Arbeiters). Aus diesem Grund war Zucker nur auf den Tischen der Reichen zu finden. Das Besitzen einer Skulptur oder eines Zuckerornaments zeugte von hohem sozialem Status. In jenen Tagen wurde Zucker aufgrund seines hohen Preises als wundersames Heilmittel zur Stärkung angesehen, z.B. für behinderte Menschen. Der größte Anstieg der Zuckerproduktion fand jedoch nach der Entdeckung Amerikas statt. Kolumb brachte aus seinen Reisen Zuckerrohr mit, um den Anbau auf den Gebieten der Karibik zu beginnen. Dort herrschte ein hervorragendes Klima für das Wachstum dieser Pflanze, weshalb der Anbau von Zuckerrohr schnell auf industrielle Größe anwuchs. Für die Arbeit war eine große Anzahl von Arbeitern erforderlich, hauptsächlich Sklaven, die aus Afrika und Indien importiert wurden. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Zucker immer noch ein Luxusgut. Erst nach der Aufhebung der Steuer wurde er für den Durchschnittsbürger zugänglich.

2. Arten von Zucker

Zwei Sorten von Zucker sind in Polen am beliebtesten: weißer Zucker (kristallin, Rübenzucker) und brauner Zucker (Rohrzucker). Beide Produkte, sowohl weißer als auch brauner Zucker, bestehen hauptsächlich aus Saccharose, die mindestens 99,7% des Produkts ausmacht. Tatsächlich ist der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Zuckerarten das Herkunftsgebiet und der Herstellungsprozess.

3. Herstellung von Rohrzucker

Der erste Schritt besteht darin, das Rohmaterial zu reinigen. Als nächstes muss das Rohmaterial zerkleinert werden. Der Zucker wird mit heißem Wasser extrahiert. Der resultierende Saft wird durch die Verwendung von Kalkmilch gereinigt. Dies geschieht durch Änderung des pH-Wertes, was die Entfernung von Verunreinigungen (durch Filterung) erleichtert. Das Wasser wird verdampft, bis die Kristallisation beginnt. Nach dem Zentrifugieren bleibt das fertige Produkt zurück. Im Falle von braunem Zucker wird der Reinigungsprozess übersprungen, was dazu führt, dass Melasse im Produkt verbleibt und ihm seine charakteristische Farbe verleiht. Aufgrund dessen verbleiben Spuren von Mineralien wie Eisen, Kalzium, Magnesium oder Kalium. Die geringe Menge dieser Elemente kann jedoch keine wesentliche Quelle für sie in der menschlichen Ernährung darstellen.

4. Vergleich von Zuckerrohrzucker und Weißzucker

Es ist zu beachten, dass es keine wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Produkten gibt. Die einzigen Vorteile des Einsatzes von Zuckerrohrzucker sind der Geschmack, der sich jedoch von dem des Weißzuckers unterscheidet, und daher ist es unwichtig, welche Art von Zucker verwendet wird. Es sollte beachtet werden, dass dies immer noch ein Produkt ist, das einfache Zucker liefert. Es ist notwendig, dass ein Überschuss dieses Bestandteils nicht für Menschen, die sich um Linien und Zucker kümmern. Der Preis von Zuckerrohrzucker ist höher als der von Weißzucker. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es häufig zu Fälschungen von Zuckerrohrzucker durch die Zugabe von Karamell kommt, um die Farbe von Zuckerrübenzucker zu erhalten. Zuckerrohrzucker wird oft als gesundes und diätetisches Produkt dargestellt, aber in Bezug auf den Nährwert unterscheidet er sich nicht wesentlich von Weißzucker.
Quelle

Chmielewski L., Podstawowe informacje o trzcinie cukrowej i produkowanym z niej cukrze, „Burak Cukrowy” 2009, 3, 22.
Kłosiewicz-Latoszek L., Cybulska B., Cukier a ryzyko otyłości, cukrzycy i chorób sercowo-naczyniowych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2011, 92(2), 181–186.
Kolanowski W., Ciemna słodycz, „Przegląd Gastronomiczny” 2004, 58(11), 16.
Kolanowski W., Trzcina dająca miód. Cukier trzcinowy, „Przegląd Gastronomiczny” 2012, 66(11), 11.
Malec J., Konkurencja cukru trzcinowego z buraczanym na przestrzeni wieków, „Gazeta Cukrownicza” 2007, 115(09), 298–303.
Stępień M., Bursztynowa słodycz, „Cukiernictwo i Piekarstwo” 2008, 12(9), 78–80.
Zawadzka M., Cukrowy zawrót głowy, „Gazeta Cukrownicza” 2015, 12, 38–39.
Historia cukru, https://www.diamant.pl/historia-cukru (25.01.2018).
Kukwa A., Cukier – brązowe nieporozumienie, http://badania.net/cukier-brazowe-nieporozumienie/ (25.01.2018).
Cukier – brązowe nieporozumienie, czyli nie warto przepłacać, http://polimaty.pl/2015/03/cukier-brazowe-nieporozumienie/ (25.01.2018).
Historia cukru, http://www.food-info.net/pl/products/sugar/history.htm (25.01.2018).
http://www.sucrose.com/ (25.01.2018).