Suche

Was tun, wenn man im Winter nicht trinken möchte? Tipps und Ratschläge

Startseite Artikel Was tun, wenn man im Winter nicht trinken möchte? Tipps und Ratschläge

Was tun, wenn man im Winter nicht trinken möchte? Tipps und Ratschläge

Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Eine angemessene Flüssigkeitsversorgung ist sowohl im Sommer als auch im Winter unerlässlich. Im Folgenden finden Sie Tipps und Ratschläge, die Ihnen helfen, eine Gewohnheit des ausreichenden Trinkens von Wasser, insbesondere im Winter, zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

1. Warum regelmäßige Wasseraufnahme für das Wohlbefinden entscheidend ist

Der menschliche Körper besteht zu bis zu 65% aus Wasser, was seine enorme Bedeutung für die ordnungsgemäße Funktion des Organismus unterstreicht. Beim Trinken von Wasser werden nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Calcium zugeführt, die die Funktion vieler Systeme, einschließlich des Immunsystems, beeinflussen. Darüber hinaus kann regelmäßiges Trinken von Wasser dazu beitragen, vielen Krankheiten vorzubeugen, insbesondere im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems, des Nervensystems, des Verdauungssystems und des Skelettsystems. Laut den Empfehlungen sollte ein Erwachsener mindestens 35 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken, was 2 Litern für Frauen und 2,5 Litern für Männer entspricht. Leider trinken viele Menschen nicht genug Wasser, was zu Austrocknung und gesundheitlichen Problemen führen kann.

2. Tipps zur Erhöhung des Wasserkonsums im Winter – Ratschläge und Empfehlungen

Die Gewohnheit, den Körper morgens mit Wasser zu versorgen, ist leicht zu erlernen. Man kann eine Flasche oder ein Glas mit Wasser bereits am Vortag, zum Beispiel am Abend, vorbereiten und sie neben dem Bett platzieren. Früher Zugang zu Wasser kann einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden im Laufe des Tages haben. Im Winter, wenn die Morgen kühl sind, kann man erwägen, warmes Wasser zu verwenden, damit der Körper sich aufwärmen kann.

3. Fügen Sie Ihre Lieblingsfrüchte und Gewürze ins Wasser

Früchte verbessern den Geschmack von Wasser erheblich. Die bekannteste Zutat ist Zitronen, um die sich ein Mythos rankt. Oft wird geglaubt, dass Zitronenwasser nicht nur hydratisiert, sondern auch den Stoffwechsel fördert. Es gibt jedoch keine Beweise dafür. Was auch immer, Wasser mit Zitronen hydratisiert genauso wie Wasser mit anderen Früchten. Andere gute Ergänzungen sind gefrorene Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Mangos und Blaubeeren. Gewürze wie Minze können auch einen angenehmen Geschmack hinzufügen. Im Winter lohnt es sich, Produkte mit einer wärmenden Wirkung zu verwenden, wie frischer Ingwer. Man kann ihn zu einem Glas warmem Wasser hinzufügen. Ein weiteres großartiges Zusatz ist Honig, aber man muss sich daran erinnern, dass er eine Quelle von Zucker ist, also sollte man ihn in Maßen essen. Um seine gesundheitlichen Eigenschaften zu bewahren, sollte man Honig zu Wasser bei einer Temperatur von etwa 40°C hinzufügen.

4. Behalte eine Wasserflasche in deiner Nähe

Das Mitnehmen einer Wasserflasche zur Schule oder zur Arbeit ist eine vorteilhafte Praxis. Wenn möglich, platzieren Sie sie auf dem Tisch, innerhalb der Reichweite Ihrer Hand. Ein Blick auf die Flasche erinnert an die Notwendigkeit regelmäßiger Flüssigkeitszufuhr. Nachdem die gesamte Flüssigkeit konsumiert wurde, ist es ratsam, die Flasche sofort erneut zu füllen, um den richtigen Hydratationspegel aufrechtzuerhalten.

5. Erhöhen Sie den Verzehr von Produkten mit hohem Wassergehalt

Nahrung kann ebenfalls eine Quelle von Wasser darstellen. Indem wir Obst und Gemüse in unsere tägliche Ernährung einbeziehen, können wir unseren Flüssigkeitsbedarf teilweise abdecken. Um unsere Hydratation zu verbessern, genügt es, Suppen, Cocktails und Salate in unseren täglichen Speiseplan aufzunehmen. Größere Mengen an Wasser lassen sich in Gemüse und Früchten wie Gurken, Zucchini, Sellerie, Paprika, Tomaten, Melonen, Erdbeeren oder Wassermelonen finden. Es wird empfohlen, sie roh zu verzehren, da die thermische Verarbeitung zu Wasserverlusten führen kann. Die Tabelle zeigt den durchschnittlichen Wassergehalt in verschiedenen Gemüsesorten (M. Grembecka et al. 2008).

6. Überprüfe regelmäßig deinen Wasserverbrauch

Um den Wasserverbrauch während des Tages effizienter zu kontrollieren, können Sie Telefonerinnerungen oder spezielle mobile Apps verwenden, in denen Sie die Anzahl der getrunkenen Gläser festlegen oder den Flüssigkeitsverbrauch in Millilitern notieren können. Sie können auch Ihre eigene Messung erstellen, indem Sie die Flasche in mehrere Linien platzieren, indem Sie einen Marker verwenden, und auf jeder Linie schreiben, wann Sie eine bestimmte Menge Wasser trinken sollten.

7. Sich tagsüber mit warmen Getränken wärmen

Neben Wasser ist es auch ratsam, Getränke auszuwählen, die den Körper aufwärmen, wie zum Beispiel Tee oder Infusionen. Durch das Hinzufügen von Gewürzen kann das Wärmegefühl gesteigert werden. Während der Winterzeit haben sich Zimt, Ingwer und Nelken bewährt, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und das Immunsystem stärken können.

8. Erwärmende Getränke auf Wasserbasis - Rezepte

Notwendige Zutaten (pro Portion): - warmes Wasser - Glas, - frischer Selleriewurzel - Stück, - Zitrone - Pflaster, - gefrorene Beeren - mehrere Stücke, - natürlicher Honig - ½ Teelöffel. Zubereitung: 1. Das warme Wasser mit Honig vermischen, bis er sich auflöst. 2. Selleriewurzel, Zitrone und Beeren hinzufügen und gut vermischen.

9. Erfrischendes Getränk mit Erdbeeren und Minzblättern

Benötigte Zutaten (für eine Portion): – warmes Wasser – ein Glas davon, – gefrorene Erdbeeren – einige Stücke, – Erythrit – eine halbe Tasse, – Minzblätter – mehrere. Zubereitungsschritte: 1. Wir legen die gefrorenen Erdbeeren und das Erythrit in einen kleinen Topf. Wir lassen sie auf niedriger Flamme etwa 5 Minuten lang köcheln. Anschließend zerdrücken wir die gekochten Erdbeeren sorgfältig. 2. Wir gießen das erwärmte Wasser in ein Glas und fügen die Minzblätter und die zuvor gekochten Erdbeeren hinzu.
Quelle

Bandoła K. et al., Rola wody mineralnej w profilaktyce chorób, Tradycje i nowe strategie naukowe w Europie środkowo-wschodniej, materiały, Kijów 2018, 149–152.
Grembecka M. et al., Ocena jakości zdrowotnej wybranych warzyw na podstawie ich składu pierwiastkowego, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2008, 41(3), 328–332.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, Warszawa 2020.
Łukasik I.M., Poszerzanie świadomości dotyczącej znaczenia wody dla zdrowia człowieka. Wyzwania pedagogiki zdrowia, „Lubelski Rocznik Pedagogiczny” 2019, 38(3), 57–75.