Was bedeutet V-Label und wann wird es auf Produkten angebracht
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlegende Informationen
Das V-Label ist ein internationales Symbol, das auf Lebensmittelprodukte gesetzt wird, die keine Zutaten direkten tierischen Ursprungs enthalten oder bei der Herstellung verwendet werden. Es hat die Form des Buchstabens V mit einem Blatt am Ende des rechten Balkens und den Begriffen vegan (vegan) oder vegetarisch (vegetarisch). Die Erlaubnis zur Verwendung des Symbols wird auf Antrag des Herstellers gewährt und erfordert, dass er bestimmte Kriterien erfüllt.2. Die Geschichte der V-Label-Erzählung
V-Label (in der Form des Buchstabens V mit einem Blatt auf dem rechten Arm) hat eine etwas kürzere Geschichte als fünfzig Jahre. Es erschien erstmals als Logo der italienischen Vegetarierorganisation AVI (Associazione Vegetariana Italiana) im Jahr 1976. In den folgenden Jahren wurde es verbreitet, und im Jahr 1996 wurde es in der Schweiz als Symbol für die Zertifizierung von vegetarischen und veganischen Produkten registriert. Seitdem hat sich V-Label weiterentwickelt - gegenwärtig werden Zertifikate von lokalen Organisationen in mehr als dreißig Ländern weltweit vergeben. Die Niederlassung in Polen begann ihre Tätigkeit im Jahr 2016.3. Arten von Zertifikaten
Im Rahmen der V-Label-Zertifizierung werden zwei Arten von Produkten unterschieden: vegetarische und vegane. Hier sind die Definitionen: Ein veganes Produkt ist ein Produkt, das nicht von Tieren abstammt und zu keinem Zeitpunkt Tierbestandteile verwendet, wie Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen, Gewürze, Enzyme und andere. In der Praxis gehören Fleisch und Fischprodukte, Eier, Milchprodukte, Honig, Bienenwachs, Wollwachs, Seide, Bienenmilch und tierische Farbstoffe zu den tierischen Lebensmitteln. Darüber hinaus ist die Verwendung von Knochenkohle und Gelatine oder Fischprodukten zum Klären unzulässig. Vegetarische Produkte unterscheiden sich von veganen Produkten dadurch, dass sie Milch, Sahne, Eier, Honig, Bienenwachs, Propolis und Wollwachs enthalten dürfen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie das Verbot von Käfigeiern und Kaviar sowie Milchprodukten mit tierischem Lab. Es ist auch verboten, Fleisch, Fischprodukte, Honigmilch, tierische Farbstoffe und andere tierische Substanzen (Aromen, Gerüche, Gewürze, Träger) zu verwenden, mit Ausnahme der zugelassenen. Genau wie bei veganen Produkten sind Produkte, die während des Herstellungsprozesses Knochenkohle und Gelatine oder Fischprodukte zum Klären verwenden, nicht erlaubt. Obwohl vegane Produkte den Kriterien beider Definitionen entsprechen, sollten sie nicht als vegetarisch gekennzeichnet werden, da dies für Verbraucher verwirrend sein kann. Im Jahr 2023 führte V-Label wichtige Änderungen bei der Kennzeichnung von Produkten ein, um die Unterscheidung zwischen veganen und vegetarischen Produkten hauptsächlich durch Änderung der Farbgebung zu erleichtern. Vegane Produkte haben ein grünes Logo auf gelbem Hintergrund und vegetarische Produkte haben ein gelbes Logo auf grünem Hintergrund.4. Zusätzliche Zertifizierungsanforderungen
Um das V-Label-Zertifikat zu erhalten, ist eine detaillierte Analyse der Zusammensetzung der Produkte (einschließlich der nicht verpflichtenden Bestandteile in der Etikettierung) erforderlich. Dies ist jedoch nicht der einzige Faktor, der die Entscheidung über die Zertifizierung beeinflusst. Auch andere Aspekte werden in der Entscheidungsfindung berücksichtigt, wie zum Beispiel der gesamte Produktions- und Verarbeitungsprozess des Artikels, um sicherzustellen, dass er keinen Kontakt mit tierischen Produkten (z.B. mikrobiologischen Nährstoffen) zu jedem Zeitpunkt hat, so dass die Menge an nicht-veganen und nicht-vegetarischen Substanzen in dem Endprodukt 0,1% nicht überschreitet. Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, erhalten ebenfalls kein Zertifikat. Darüber hinaus dürfen Artikel oder ihre Bestandteile nicht an Tieren getestet werden.5. Prozess der V-Label-Zertifizierungserlangung
Der Prozess zur Erlangung der V-Label-Zertifizierung besteht aus fünf Schritten: 1. Der Hersteller, der sein Produkt mit dem V-Label versehen möchte, meldet seinen Wunsch, indem er Daten über sein Unternehmen und die zu lizenzierenden Waren übermittelt. 2. Er erhält als Antwort vom V-Label-Team ein individuelles Angebot mit einer Bewertung. 3. Nach Annahme des Angebots sendet der Lizenzgeber die folgenden Anleitungen zum Verifizierungsprozess: 1. Er bittet um die erforderlichen Dokumente, in einigen Fällen ist es auch notwendig, Laboratorium-Analysen oder -prüfungen durchzuführen. 4. Nach erfolgreichem Verifizieren erhält der Hersteller einen Lizenzvertrag mit der Firma, der die Lizenz für dieses Produkt entspricht. 3. Die Organisation legt fest, dass der Hersteller die Genehmigung für die Anwendung des V-label-Logos vorsieht. 5. Die Lizenzvereinbarung muss fortgesetzt werden. Dieser Prozess dauert in der Regel zwischen 2 und 8 Wochen. Der Lizenzvertrag wird für ein Jahr abgeschlossen und kann anschließend (falls nicht gekündigt) entsprechend verlängert werden.6. Produkte, die ein Zertifikat erhalten
Anfang 2023 waren weltweit mehr als 50.000 Waren, die zu 4.300 Lizenzinhabern gehörten, mit dem V-Label gekennzeichnet. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich nicht nur um Lebensmittel handelte; das V-Label wurde auch für Hersteller von Kosmetika, chemischen Mitteln, Nahrungsergänzungen, Kleidung und anderen nicht-nahrungsmittelartigen Produkten (wie Bücher, Kerzen oder Schmuck) vergeben. Die Kennzeichnung stand auch einigen Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung, wie z. B. Restaurants, diätetische Catering-Unternehmen, Hotels und Pensionen. Die Liste der Hersteller, deren Produkte mit dem V-Label gekennzeichnet wurden, finden Sie auf der Website der Organisation und auf ihren Social-Media-Profilen. Es sollten jedoch nicht alle Artikel, die die Kriterien erfüllen, gekennzeichnet werden. Dies gilt für einheitliche Produkte, die von Natur aus vegan oder vegetarisch sind, wie Gewürze, Tee, Wasser oder rohes Obst und Gemüse.7. Zusammenfassung
V-Label ist ein Symbol, das Vegetarier und Veganer bei Kaufentscheidungen unterstützen kann. Besonders wichtig ist dies für Personen, die durch ethische Erwägungen geleitet werden und für die es entscheidend ist, dass nicht nur Lebensmittel, sondern auch Alltagsgegenstände nicht von tierischen Quellen stammen. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Erzeugnisse pflanzlichen Ursprungs mit dem Zeichen V-Label versehen sind. In einem solchen Fall, wenn Zweifel an der Zusammensetzung des Produkts oder dem Produktionsprozess auftreten, lohnt es sich, direkt mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen, um detaillierte Informationen zu erhalten.