Warum es sich lohnt, den Fleischkonsum zu reduzieren
Inhaltsverzeichnis
1. Nährstoffgehalt verschiedener Fleischsorten
Die drei am häufigsten konsumierten Fleischsorten in Polen sind Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel. Andere Arten wie Lamm, Lamm und Kaninchenfleisch sind wesentlich seltener auf polnischen Tischen. Statistisch gesehen ist der Fleischkonsum 2019 um 2,3 Prozent zurückgegangen. Es wird erwartet, dass der jährliche Fleischkonsum von Jahr zu Jahr abnehmen wird. Dies könnte auf die zunehmende Verfügbarkeit von Ersatzprodukten tierischer Produkte zurückzuführen sein. Dennoch spielt Fleisch eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung aufgrund seines Gehalts an vielen wichtigen Nährstoffen wie Protein, Eisen, Zink, Selen und Vitaminen der B-Gruppe. Es ist jedoch zu beachten, dass Fleisch fast an der Spitze der Ernährungspyramide steht und daher nicht in übermäßigen Mengen verzehrt werden sollte.2. Frisches oder gekühltes Schweinefleisch
Schweinefleisch ist die am häufigsten konsumierte Fleischart in Polen. Laut Statistischem Bundesamt betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch im Jahr 2019 62,4 kg, von denen mehr als die Hälfte aus Schweinefleisch bestand. Polen konsumieren mehr Schweinefleisch als die Einwohner der Europäischen Union. Der Hauptgrund für die Wahl dieses Fleischsortiments ist sein erschwinglicher Preis. Schweinefleisch ist eine bessere Eisen- und Vitamin-B-Quelle als Geflügelfleisch, das erheblich weniger enthält.3. Hierbei handelt es sich um Rindfleisch
Rindfleisch ist neben Schweinefleisch und Geflügel eines der am häufigsten konsumierten Fleischarten in Polen. Im Vergleich zu den Einwohnern der Europäischen Union verzehren die Polen weniger Rindfleisch, hauptsächlich aufgrund der hohen Kosten. Rindfleisch enthält mehr Eisen und B-Vitamine als Schweinefleisch oder Geflügel, weshalb Menschen mit Anämie dieses Fleisch in Betracht ziehen sollten. Rindfleisch ist eine Quelle für CLA (konjugierte Linolsäure), die entzündungshemmende, antikarzinogene Wirkungen zeigt, die Entwicklung von Osteoporose hemmt und der Arteriosklerose entgegenwirkt. Darüber hinaus enthält Rindfleisch, ähnlich wie andere Fleischsorten, Coenzym Q10, das positive Auswirkungen auf viele Krankheiten hat, darunter Arteriosklerose, Parkinson-Krankheit und Bluthochdruck, und zusätzlich das Immunsystem stärkt.4. Es ist ein Schwein
Im Jahr 2019 betrug der durchschnittliche Verzehr von Geflügel 18,4 kg pro Person, wobei Hähnchenfleisch am häufigsten gewählt wurde. Hähnchen ist eine Art mageres Fleisch, das reich an Protein und arm an Fett ist (vorausgesetzt, man isst es ohne Haut). Es sollte beachtet werden, dass neben biologisch aktiven Substanzen wie CLA-Säure oder Coenzym Q10 auch unerwünschte Komponenten in Fleisch enthalten sein können.5. Die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die menschliche Gesundheit
Der Proteinbedarf variiert je nach Alter, Geschlecht, körperlichem Zustand oder körperlicher Aktivität, im Durchschnitt beträgt er jedoch 0,81 g/kg Körpergewicht/Tag. Fleisch hat ebenfalls seine Vorzüge. Es enthält vollständiges Protein, das alle erforderlichen exogenen Aminosäuren umfasst, die der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann. Der Proteinbedarf variiert je nach Alter, Geschlecht, körperlichem Zustand oder körperlicher Aktivität. Fleisch enthält das meiste Protein und enthält mehr Fleisch, das alle erforderlichen exogenen Aminosäuren umfasst, die der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann. Das Risiko der Fettsäureverarbeitung hängt vom Fleisch bis zu den Fleischprodukten ab und ist nicht mit dem Fleischkonsum verbunden.6. Der Einfluss des Fleischverzehrs auf die Naturumwelt
In den letzten fünfzig Jahren hat sich die Fleischproduktion weltweit vervierfacht. Die größte Veränderung war in Asien, wo der Fleischverzehr um 416% gestiegen ist. Der nächste Kontinent, was die Größe betrifft, ist Europa, wo der Fleischverzehr um 56% gestiegen ist. Erhöhte Viehzucht verursacht viele Umweltrisiken, darunter übermäßige Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre, Verschlechterung der Ökosystemvielfalt durch Boden- und Wasserverschmutzung und das Problem der Tierabfallentsorgung. Auf der anderen Seite wird bei der Viehzucht weniger Wasser verbraucht als bei Pflanzenanbau. Die Produktion von Rindfleisch verursacht hundertmal höhere Treibhausgasemissionen als der Anbau von Pflanzen. Eine Verringerung des Fleisch- und Milchkonsums würde dem Klimawandel entgegenwirken und es ermöglichen, mehr Menschen auf der Welt zu ernähren. Das bedeutet nicht, dass jeder Vegetarier oder Veganer werden muss. Schon eine Reduktion des Verzehrs von tierischen Produkten wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.7. Geben wir wirklich Fleisch auf, um es durch andere Protein- und Nährstoffquellen zu ersetzen?
Es ist unbestritten, dass Fleisch, das in angemessener Menge verzehrt wird, den Körper mit den notwendigen Proteinen, Eisen, Zink und B-Vitaminen (insbesondere Vitamin B12 und Kobalamin) versorgt. Es ist jedoch möglich, dass eine Verringerung des Fleischverbrauchs oder das Entfernen von Fleisch aus der täglichen Ernährung mit Nährstoffmängeln und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen (z.B. Vitamin-B12-Mangel kann eine Ursache für megaloblastische Anämie sein) verbunden ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, Fleisch durch andere Protein- und Nährstoffquellen zu ersetzen, um die Gesundheit zu erhalten. Pflanzliche Ersatzstoffe für Fleisch sind beispielsweise: Linsen (rot, grün, braun), Kichererbsen, Bohnen (weiß, rot, schwarz), Soja, Erbsen, grüne Erbsen, Kichererbsen, Tofu und Tempeh (Sojaprodukte), vegane Protein-Nahrungsergänzungsmittel, Vollkornprodukte, Reisgrün, Amaranth, Buchweizen, Lupine, Chia-Samen, Spirulina, Chlorella, Nüsse, Samen und Kerne. Ersatzstoffe für Fleisch, die wertvolles Protein liefern, sind auch Eier, Milch und Milchprodukte, aber je nach Art der fleischlosen Ernährung können die genannten Produkte verzehrt werden (z.B. in einer lakto-ovo-vegetarischen Ernährung) oder vollständig von ihnen ausgeschlossen werden (z.B. in einer veganen Ernährung). Die Kombination von Hülsenfrüchten mit Weizenprodukten ermöglicht die Lieferung aller notwendigen Aminosäuren an den Körper (z.B. Weizen-Nudeln sollten mit Gemüsesauce und Linsen serviert werden). Quellen von Eisen wie Buchweizen, Hülsenfrüchte, Vollkornbrot sollten mit Produkten kombiniert werden, die Vitamin C enthalten, z.B. Paprika, Sauerkraut, Tomate, da Vitamin C die Aufnahme dieses Elements erhöht.8. Vorteile einer fleischfreien Ernährungsweise
Eine Ernährungsweise, die auf die Beschränkung von Fleischkonsum abzielt, hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Vegetarier sind selten von Fettleibigkeit und Übergewicht betroffen, da sie einen normalen Blutdruck und niedrigere Gesamt- und LDL-Cholesterinwerte aufweisen. Eine Verringerung oder der Verzicht auf Fleischkonsum senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Dies ist auf den geringeren Verzehr von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin sowie den erhöhten Verzehr von Ballaststoffen, Magnesium, Kalium und den Vitaminen C und E zurückzuführen.9. Haferbrei mit Äpfeln und Nüssen
Vegetarische Option Zutaten: – Haferflocken (1⁄2 Tasse), – Kuhmilch (Tasse), – Apfel (Stück), – Nüsse (Löffel), – Gewürze: Zimt. Vegane Option Zutaten: – Haferflocken (1⁄2 Tasse), – Reisdrink (Tasse), – Apfel (Stück), – Nüsse (Löffel), – Gewürze: Zimt. Zubereitungsmethode: Haferflocken mit Milch oder Pflanzendrink kochen. In die Haferflocken geschnittenen Apfel, Nüsse und Zimt geben.10. Nudeln mit Tomatensoße und Linsen
Vegetarische und vegane Optionen Zutaten: - Linsen (1⁄2 Tasse), - Vollkornnudeln (1⁄2 Tasse), - Tomatensauce (1 Tasse), - geriebener gelber Käse (2 Esslöffel), - eine Zwiebel, - eine Karotte, - Butter (1 Esslöffel), - eine Knoblauchzehe, - Gewürze: Oregano, Salz, Pfeffer. Die vegane Version enthält: - Vollkornnudeln (1⁄2 Tasse), - Erbsennudeln (1⁄2 Tasse), - Tomatensauce (1 Tasse), - Hefeflocken (1⁄2 Teelöffel), - eine Zwiebel, - eine Karotte, - Rapsöl (1 Esslöffel), - eine Knoblauchzehe, - Gewürze: Oregano, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Nudeln und Linsen getrennt in leicht gesalzenem Wasser kochen. Gehackte Zwiebel und Knoblauch in Butter oder Öl anbraten. Geriebene Karotte hinzufügen und kurz anbraten. Tomatensauce, Gewürze und Linsen hinzufügen. Etwa 5-10 Minuten köcheln lassen. Tomatensauce mit Nudeln mischen. Mit geriebenem Käse oder Hefeflocken bestreuen. In der veganen Version werden keine tierischen Produkte verwendet. Kuhmilch und Naturjoghurt können durch pflanzliche Alternativen wie Reis- oder Soja- oder Kokosjoghurt ersetzt werden. Es ist nicht schwierig, und das Gericht wird genauso lecker und nahrhaft sein. Es wird empfohlen, mehr pflanzliche Produkte in die tägliche Ernährung aufzunehmen - nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch aus Umweltgründen. Das Verzehren großer Mengen Fleisch ist genauso schädlich für die Gesundheit wie das Rauchen von Zigaretten. Ein übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch im Speiseplan erhöht das Risiko vieler Krankheiten, daher ist es ratsam, es durch Fisch und Hülsenfrüchte zu ersetzen. Die Grundlage für die Aufrechterhaltung der Gesundheit ist eine vernünftige, ausgewogene Ernährung, die Produkte aus verschiedenen Gruppen berücksichtigt, die die notwendigen Inhaltsstoffe für eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Körpers liefern.