Suche

Vegetarismus - seine Bedeutung, Varianten und wichtige Informationen

Startseite Artikel Vegetarismus - seine Bedeutung, Varianten und wichtige Informationen

Vegetarismus - seine Bedeutung, Varianten und wichtige Informationen

Wenige Menschen sind sich bewusst, dass es verschiedene Arten der vegetarischen Ernährung gibt, die sich erheblich voneinander unterscheiden. Wie wir alle wissen, besteht die vegetarische Ernährung jedoch hauptsächlich darin, Fleisch von allen Mahlzeiten auszuschließen. Und wie sieht die typische Vegetarische Ernährungspyramide aus? Warum entscheiden sich Menschen für diese Art von Ernährung? Welche Arten der vegetarischen Ernährung können wir unterscheiden?

Inhaltsverzeichnis

1. Wie sieht eine fleischlose Ernährung aus?

Vegetarismus ist eine Ernährungsform, die auf der Vermeidung von Fleischprodukten basiert. Der Begriff stammt von zwei lateinischen Wörtern: "vegetabilis" (pflanzlich) und "vegetare" (wachsen, reifen, blühen). Allerdings reicht es nicht aus, nur Fleischprodukte zu vermeiden, um eine ausgewogene Ernährung zu erreichen - es ist wichtig, häufiger Produkte mit ähnlichen Mengen an Mikro- und Makroelementen wie Fleisch zu konsumieren.

2. Die fleischfreie Ernährungspyramide

Eine Ernährungspyramide wurde für Vegetarier entwickelt, um eine adäquate Ernährung ohne Fleisch zu erleichtern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine angemessene Menge an Gemüse, Obst, Getreide, proteinreichen Produkten wie Hülsenfrüchten sowie Ölen, Nüssen, Samen und, abhängig von der Art des Vegetarianismus, Milch- und Eierprodukten sind von großer Bedeutung. Es gibt jedoch keine universelle Ernährungspyramide, die für alle ideal wäre. Der Bedarf an Nährstoffen und die empfohlenen Mengen in der Ernährung hängen von den anthropometrischen Parametern, dem Geschlecht und der körperlichen Aktivität der Person ab.

3. Arten der fleischlosen Ernährung

Vegetarismus stellt eine einzigartige Art der Ernährung dar, bei der es darum geht, den Verzehr von Fleischprodukten wie Rindfleisch, Geflügel, Wild und Fisch zu vermeiden. Es ist ein großer Irrtum, Vegetarismus als eine einzige, unveränderliche Form der Ernährung zu betrachten. Tatsächlich gibt es mehrere Varianten der vegetarischen Ernährung, die sich voneinander in geringerem oder höherem Maße unterscheiden, und hier sind einige von ihnen:

4. Veganismus in seiner extremsten Form

Weist den höchsten Grad an Ausschluss von tierischen Produkten auf, einschließlich nicht nur Fleisch, sondern auch Milch, Käse oder Eier. Personen, die sich für diese Ernährungsweise entschieden haben, vermeiden auch Medikamente auf Basis von tierischen Geweben oder Honig, da er von Insekten produziert wird.

5. Vitarianismus, auch bekannt als Rohkost-Vegetarismus, ist eine Ernährungsweise, die nur den Verzehr von Obst und Gemüse in ihrer natürlichen, unverarbeiteten Form gestattet.

Es handelt sich um eine äußerst restriktive Variante der vegetarischen Ernährung, die sehr häufig zu zahlreichen Nährstoffmängeln führt.

6. Fruchtvegetarismus

Nur der Verzehr von Früchten ist gestattet, sogar Gemüse sind von der Ernährung ausgeschlossen. Die Einhaltung dieser Form des Vegetarismus ist in unserer Klimazone fast unmöglich, hauptsächlich aufgrund der kurzen Blüte- und Reifungszeit der Früchte.

7. Variante des Vegetarismus mit Eiern

– stellt eine Variante des Vegetarismus dar, die den Verzehr von Eiern neben Obst und Gemüse umfasst. In dieser Ernährungsform ist der Konsum von Eiern deutlich verbreiteter. Allerdings besteht keine positive Korrelation zwischen dem Verzehr von Eiern und einem Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut.

8. Milch-Vegetarismus

Milch-Vegetarismus ermöglicht den Verzehr von Früchten, Gemüse und Milchprodukten, während Eier, Fleisch, Fisch und Honig vollständig ausgeschlossen werden.

9. Milch-Eier-Vegetarismus

Es ist eine Art von Vegetarismus, die den Verzehr von Eiern und Milchprodukten beinhaltet. Es wird angenommen, dass die Einhaltung dieser Art von Vegetarismus potenziell erhebliche Möglichkeiten bietet, dem Körper alle notwendigen Nährstoffe bereitzustellen.

10. Nichtvollständiger Vegetarismus

Gilt als die mildeste Form des Vegetarismus. Es erlaubt den sporadischen Verzehr von Geflügelfleisch sowie Fisch, Meeresfrüchten, Eiern, Milchprodukten, Gemüse und Obst. Diese Art des Vegetarismus, die den Konsum von Produkten aus allen Lebensmittelgruppen ermöglicht, ist durch ein geringfügig erhöhtes Risiko für Nährstoffmängel gekennzeichnet.

11. - Vegetarismus, der den Verzehr von Fisch einschließt

Die Ernährung basiert hauptsächlich auf pflanzlichen Produkten, aber der gelegentliche Verzehr von Fischen ist erlaubt. Die hohe Menge an Fischen in der Diät von Vegetariern, die auch Fisch essen, führt zu einem bemerkenswerten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren.

12. Gründe für die Übernahme einer vegetarischen Ernährung

Es gibt eine Reihe von grundlegenden Gründen, warum Menschen sich entscheiden, eine vegetarische Ernährung anzunehmen, einschließlich: - Ökologie - es wird angenommen, dass intensive Tierhaltung zu einem erheblichen Verbrauch von Energie, Wasser, Boden und anderen Ressourcen führt, - Wirtschaft - Menschen glauben, dass, wenn die gesamte pflanzliche Produktion zur Ernährung des Menschen verwendet würde, kein Fleisch gegessen werden müsste, ?? Religion,?? Ethik, - Humanismus - Mitgefühl und Mitleid mit den Tieren, - Moral - Tiere werden als gleichwertig mit Menschen betrachtet und haben daher das gleiche Recht auf Leben wie Menschen, - Philosophie, - Gesundheit - es gibt Beweise dafür, dass Menschen, die eine vegetarische Ernährung praktizieren, weniger anfällig für Zivilisationskrankheiten sind.

13. Die wichtigsten Informationen

Die größte Herausforderung bei einer richtig ausgewogenen vegetarischen Ernährung ist die Vermeidung von Nahrungsmangel. Vegetarier sollten die Regeln einer richtigen Ernährung unbedingt beachten. Große Aufmerksamkeit sollte der proteinhaltigen Ernährung gewidmet werden. Pflanzenproteine sollten richtig kombiniert werden und Mangel an den erforderlichen exogenen Aminosäuren sollten ergänzt werden, um den höchsten biologischen Wert zu erzielen. Wenn es nicht möglich ist, den Bedarf an den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen zu decken, ist es jedoch empfohlen, die Ernährung mit Vitamin D-Supplementen, Vitamin-B-Säuren (hauptsächlich B12) -Produkte und in einigen Fällen mit Kalkulier- und Kalkular-Suppen zu bereichern. Bei einer solchen Ernährung wird normalerweise viel Eisen geliefert, es handelt sich jedoch um schwer verdauliches Eisen. Es ist daher ratsam, eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln zu kombinieren, da dies die Verdaulichkeit verbessert. Das Risiko eines Kalziummangels ist bei Personen, die Milch und Milchprodukte konsumieren, gering. Bei einer Diät, die diese Produkte ausschließt, ist es ratsam, größere Mengen an grünem Blattgemüse und hoch mineralisiertem Wasser zu sich zu nehmen, das reich an gut verdaulichem Kalzium ist. Getreideprodukte sollten mit Milch, Eiern und Hülsenfrüchten kombiniert werden, um einen ausreichenden Gehalt an Aminosäuren zu gewährleisten. Bei allen Arten von vegetarischen Diäten wird empfohlen, möglichst unverarbeitete Speisen zu sich zu nehmen, die frisch zubereitet werden sollten, kurz vor dem Verzehr. Es lohnt sich auch, auf Abwechslung in den Mahlzeiten zu achten, um eine schmackhaftere und weniger monotone Diät zu erhalten.

14. Vegetarismus und Gewichtsreduktion

Es sei darauf hingewiesen, dass weder die vegetarische noch die vegane Diät typische Abnehmkostpläne sind, aber das bedeutet nicht, dass man nicht abnehmen kann, während man so eine Diät einhält. Der grundlegende Grundsatz einer reduzierenden vegetarischen Diät besteht darin, alle stark verarbeiteten Lebensmittel auszuschließen, die eine Quelle leerer Kalorien sind. Auch die richtige Flüssigkeitsversorgung des Körpers ist wichtig. Wenn wir standhaft genug sind und die Regeln des vegetarischen Ernährungsmodells befolgen, sollten wir nicht lange auf zufriedenstellende Ergebnisse warten.
Quelle

Pachocka L., Stolińska-Fiedorowicz H., Bezpieczeństwo stosowania diet wegetariańskich w kontekście chorób przewlekłych, „Postępy Żywienia Klinicznego” 2016, 12(40), 28–37.
Key T.J., Appleby P.N., Rosell M.S., Health effects of vegetarian and vegan diets, „The Proceedings of the Nutrition Society” 2012, 65(1), 35–41.
Nocuń T., Dieta wegetariańska, prosta i zdrowa. Praktyczny poradnik zdrowego żywienia, Lublin 2012.
Saja K., Minimalizacja cierpienia zwierząt a wegetarianizm, „Etyka Praktyczna” 2010, 1, 63–76.
Strona internetowa: vegepolska.pl (30.03.2018).