Suche

Spirituosen in der Ernährung eines Sportlers

Startseite Artikel Spirituosen in der Ernährung eines Sportlers

Spirituosen in der Ernährung eines Sportlers

Alkohol, die am weitesten verbreitete Substanz der Welt, genießt in vielen Kulturen Anerkennung... Das Markieren von Schlüsselmomenten ist auch im Sportumfeld unerlässlich... In vielen Sportdisziplinen ist der Alkoholkonsum nach einem gewonnenen Spiel oder intensiven Training üblich... Das Amerikanische College für Sportmedizin betont in seiner Erklärung die potenziell negativen Auswirkungen von Alkohol auf körperliche Aktivität - der Konsum von hochprozentigen Getränken in großen Mengen beeinflusst die Kraft, die Muskelausdauer, die Regenerationsgeschwindigkeit und das Herz-Kreislauf-System.

Inhaltsverzeichnis

1. Auswirkungen von Alkoholkonsum auf die Muskelproteinsynthese

Ernährungsstrategien sollten kurz nach dem Training begonnen werden, um die Regenerationsprozesse zu optimieren. Studien haben gezeigt, dass die Muskelmassen-Synthese (MPS) bei der Einnahme von hochwertigem biologischem Protein (das ~10 g exogene Aminosäuren liefert) optimiert wird. Dieses Protein sollte in der frühen Regenerationsphase, d.h. 0–2 Stunden nach körperlicher Aktivität, eingenommen werden. Die Einführung von Alkohol in dieser Zeit kann die MPS einschränken. Die Analyse von E. B. Parr und Kollegen zeigte, dass die Regeneration nach dem Verzehr von Alkohol gestört sein kann, selbst wenn optimale Mengen an Nährstoffen bereitgestellt werden, was zu einer Störung der Muskelmassen-Synthese nach körperlicher Anstrengung führt. Die Förderung der Proteinsynthese ist für die Anpassung, Reparatur und Regeneration der Skelettmuskulatur unerlässlich, daher empfehlen die Autoren, den Konsum großer Mengen an Alkohol nach körperlicher Aktivität einzuschränken.

2. Der Einfluss von Alkoholkonsum auf die Flüssigkeitsversorgung des menschlichen Körpers

Alkohol erhöht die Menge an ausgeschiedenem Urin, indem er die Produktion von Vasopressin, einem diuretischen Hormon, hemmt. Es wird angenommen, dass dieser Effekt vom Grad der Hydration des Körpers und der Alkoholkonzentration abhängt. Eine Studie von S. M. Shirreffs und R. J. Maughan ergab, dass hohe Alkoholdosen (0,92 g/kg Körpergewicht) die Urinausscheidung erheblich erhöhen und die Regenerationsmarker verringern. In dieser Studie wurde auch angedeutet, dass kleinere Dosen Alkohol (weniger als 0,49 g/kg Körpergewicht) nur einen geringen Einfluss auf den Flüssigkeitshaushalt und die Regeneration haben. Allerdings ist wichtig zu erwähnen, dass die in dieser Studie konsumierten Alkoholmengen deutlich über den normalen Werten lagen. Es wurde die Auswirkung des Konsums großer Mengen Alkohol untersucht, was oft bei gelegentlichen Feiern der Fall ist. Zum Beispiel entsprechen große Alkoholmengen, die 1 g/kg Körpergewicht entsprechen, für eine Person mit einem Gewicht von 80 kg 80 g Alkohol, was etwa vier großen Bieren oder einer Flasche Wein entspricht.

3. Der Einfluss des Alkoholkonsums auf Verletzungen - eine Analyse der Auswirkungen

Verletzungen, insbesondere des Skelettmuskelgewebes, treten in vielen Sportarten häufig auf, insbesondere in Mannschaftssportarten. Die Zeit, die benötigt wird, um die volle körperliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen, ist von Person zu Person unterschiedlich, da sie von der Schwere der Verletzung abhängt. Es ist wichtig zu betonen, dass, wenn eine vollständige Genesung nicht erreicht wird, sich die Muskelgewebeverletzung verschlimmern kann. Der Alkoholkonsum in dieser Zeit kann zu einer Verschlechterung des Heilungsprozesses und einer Beeinträchtigung der MPS-Prozesse führen.

4. Andere Folgen

Neben den Auswirkungen auf die Muskelmasse, Glykogen und Hydratation ist Alkoholkonsum auch mit einer verringerten Schlafqualität verbunden. Große, episodische Alkoholkonsum mit reduzierter Schlafmenge führt zu Gewichtsverlust. Andere Studien haben gezeigt, dass Alkohol die kognitiven Funktionen am nächsten Tag beeinträchtigt und das Verletzungsrisiko erhöht. Zusammenfassend sind Ernährungsstrategien, die während der Trainingsphase eingeführt werden, darauf ausgerichtet, Prozesse der Erholung zu maximieren und sollten bereits in den ersten Stunden nach der Aktivität eingeleitet werden. Es besteht kein Zweifel, dass Alkoholkonsum den Regenerationsprozess erschwert und indirekt die Nahrungsaufnahme und die Erholung einschränkt. Allerdings fehlen Beweise für solche Auswirkungen beim Konsum kleiner Mengen an Alkohol (ein Glas Wein, ein kleines Bier) - wahrscheinlich sind diese Auswirkungen geringer oder sogar unbedeutend. Dennoch empfehlen die meisten Experten, den Alkoholkonsum während der Trainingsperiode zu reduzieren.
Autor des Artikels ist Dietspremium