Suche

Sind Tiefkühlprodukte eine gute Wahl? Eine Analyse des Nährstoffgehalts von gefrorenen Produkten

Startseite Artikel Sind Tiefkühlprodukte eine gute Wahl? Eine Analyse des Nährstoffgehalts von gefrorenen Produkten

Sind Tiefkühlprodukte eine gute Wahl? Eine Analyse des Nährstoffgehalts von gefrorenen Produkten

Mangel an Zeit, um ein Essen von Grund auf vorzubereiten, der Wunsch, ein bestimmtes Produkt außerhalb der Saison zu verzehren oder Vorräte anzulegen, sind nur einige der Gründe, warum man sich für Tiefkühlprodukte entscheidet. Dennoch haben viele Menschen Bedenken darüber, wie der Gefrierprozess den Nährwert und die Qualität des Produkts beeinflusst. Liefern Tiefkühlprodukte tatsächlich weniger Nährstoffe, und ist ihr Verzehr sicher?

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Arten und Verfügbarkeit von Kühlgeräten zur Konservierung von Lebensmitteln gibt es?

Kühlgeräte zur Konservierung von Lebensmitteln sind beliebte Instrumente, die niedrige Temperaturen nutzen, um Lebensmittel zu konservieren. Sie erreichen in der Regel Temperaturen zwischen −20°C und −40°C, was den Verfallsprozess der Lebensmittel durch das Einfrieren des in ihnen enthaltenen Wassers verlangsamt. Die meisten Lebensmittel können eingefroren werden, mit Ausnahme von Produkten mit hohem Wassergehalt wie Gurken, Zitronen, Salaten, Blaubeeren und Melonen, da das Einfrieren ihre Struktur verändert und sie nach dem Auftauen weniger attraktiv macht. Es wird auch empfohlen, das Einfrieren von Milchprodukten wie Quark, Käse, Joghurt und Sahne zu vermeiden. Kühlgeräte zur Konservierung von Lebensmitteln sind sowohl für den Hausgebrauch als auch zum Kauf im Geschäft erhältlich und bieten verschiedene Arten, wie z.B. Gefriergeräte für Obst und Gemüse, Obst- und Gemüsemischungen, Fisch, Meeresfrüchte und Fertiggerichte wie Suppen, Teigtaschen, Klöße und Fastfood-Gerichte wie Pizza und Zapiekanki.

2. Verluste und Änderungen des Nährwerts von gefrorenen Produkten

Verbraucher fragen sich oft, ob das Einfrieren von Produkten deren Nährwert beeinflusst. Wissenschaftliche Studien zeigen jedoch, dass die Lagerung von Produkten bei niedrigen Temperaturen zu bestimmten Veränderungen der Vitamine und Mineralien führen kann. Daten zu Fleisch und Fisch deuten darauf hin, dass das Einfrieren keinen Einfluss auf den Protein- und Fettgehalt hat. Es wird jedoch ein Verlust (auf einem Niveau von etwa 10-30%) der B-Vitamine beobachtet. Bei Fischen, insbesondere bei fettreichen Meeresfischen, ist das größte Risiko der Verlust von mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Omega-3-Gruppe. Diese Verluste treten bei längerer Lagerung der Produkte (6-24 Monate) auf. Auf der anderen Seite bleibt der Gehalt an Fettsäuren bei kürzerer Lagerung (3 Monate) unverändert. Viele Studien, die den Einfluss des Einfrierens auf den Nährwert von Produkten untersuchen, stammen aus der Vergangenheit und berücksichtigen keine möglichen Veränderungen im Produktionsprozess und technologischen Fortschritt. Es gibt jedoch auch neuere Daten, die darauf hindeuten, dass das Einfrieren und Lagern von Produkten zu Veränderungen im Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen führen kann.

3. Nährwert von frischen und gefrorenen Obst und Gemüse

Aufgrund möglicher Nährstoffverluste durch das Einfrieren entscheiden sich viele Menschen für frische Früchte und Gemüse. Allerdings werden sie oft in großen Mengen gekauft und dann im Kühlschrank aufbewahrt. Diese Praxis kann jedoch das Gegenteil bewirken – Forscher haben die Veränderungen im Gehalt von drei Vitaminen (Folsäure, Vitamin C und Provitamin A) in frischen, tiefgekühlten und frischen Gemüse und Obst untersucht, die fünf Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass in den meisten Fällen keine signifikanten Unterschiede festgestellt wurden, aber wenn sie auftraten, hatte die Aufbewahrung im Kühlschrank eher einen negativen Einfluss auf den Vitamingehalt als das Einfrieren (L. Li et al. 2017). Daher ist es vernünftig, frische, saisonale Früchte und Gemüse regelmäßig zu kaufen (alle 2–3 Tage), und größere Mengen in gefrorener Form zu kaufen oder den Überschuss unmittelbar nach dem Kauf einzufrieren.

4. Vorteile des Verzehrs von gefrorenen Lebensmitteln

Auf der Grundlage der vorgelegten Daten ist es offensichtlich, dass gefrorene Lebensmittel im Vergleich zu frischen Produkten eine sehr ähnliche Nährwert haben und dass es keinen Grund zur Sorge um Mängel in der Ernährung gibt, in die wir gefrorene Produkte einbeziehen. Zu den anderen Vorteilen dieser Produkte gehören: – Verfügbarkeit außerhalb der Saison: Es ist wichtig zu beachten, dass das Einfrieren von Obst und Gemüse in der Hochsaison stattfindet, wenn sie am reifsten sind; deshalb sind gefrorene Produkte wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Bohnen und grüne Bohnen in den Wintermonaten, wenn weniger Obst und Gemüse in der Saison sind, eine attraktive Ergänzung zur Ernährung; – Preis: gefrorene Produkte sind normalerweise günstiger als frische (insbesondere außerhalb der Saison), daher können sie eine gute Wahl für Menschen mit begrenztem Budget sein; – Bequemlichkeit: gefrorene Produkte sind in den meisten Geschäften erhältlich und ihr Sortiment ist ziemlich breit, außerdem sind schnell zuzubereitende Fertigmischungen oder Gerichte (Suppen, Gemüsepfannen oder Reis-/Nudelgerichte) eine gute Alternative zu Snacks oder Fast Food, wenn die Zeit zum Zubereiten einer Mahlzeit begrenzt ist; – längere Haltbarkeit: gefrorene Produkte können über viele Monate gelagert werden (bei geeigneten Bedingungen), so dass man sie als Vorrat für Situationen aufbewahren kann, in denen ein schnelles Zubereiten einer Mahlzeit erforderlich ist oder keine Zeit bleibt, um in den Laden zu gehen.

5. Die Mängel der Gefrierprodukte

Bei der Untersuchung von Fragen im Zusammenhang mit gefrorenen Produkten sollten auch einige Risiken im Zusammenhang mit ihrem Verzehr berücksichtigt werden. Insbesondere sollte beachtet werden, dass einige Früchte und Gemüse (z.B. Erdbeeren, Himbeeren) nach dem Auftauen ihre ursprünglichen Eigenschaften und Konsistenz verlieren, da sie durch Wasserverlust austrocknen. Darüber hinaus sollte auf eine angemessene Methode zur Lagerung von gefrorenen Produkten geachtet werden, um ihre Degradation während des Transports und der Lagerung zu verhindern. Zum Beispiel sollten gefrorene Produkte nach dem Kauf schnell in den Gefrierschrank gebracht und bei etwa -18°C in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Auf diese Weise kann das Auftauen und Verderben der Produkte verhindert werden.

6. Zusammenfassung

Gemäß den Empfehlungen des Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit sollte der tägliche Mindestkonsum von Obst und Gemüse mindestens 400 Gramm betragen. Allerdings zeigen die Daten des Hauptstatistischen Amtes, dass die Einwohner Polens durchschnittlich etwa 380 Gramm Obst und Gemüse pro Tag verzehren, wovon Gemüse etwas weniger als 250 Gramm ausmacht. Eine Methode zur Erhöhung dieser Menge besteht in der Verwendung von Tiefkühlprodukten, die durch gute Verfügbarkeit und relativ erschwingliche Preise gekennzeichnet sind. Unter geeigneten Bedingungen ist das Einfrieren eine sichere Methode zur Konservierung von Lebensmitteln, obwohl es zu einem Verlust bestimmter Nährstoffe und Vitamine führen kann, sind diese Verluste minimal und oft vergleichbar mit denen, die während der Kühlung beobachtet werden. Daher stellen tiefgekühlte Früchte und Gemüse eine wertvolle Quelle für Nährstoffe dar, die leicht in den täglichen Speiseplan integriert werden können.
Quelle

Berry M. et al., Effects of Freezing on Nutritional and Microbiological Properties of Foods, Frozen Food Science and Technology, pod red. Evans J.A, Hoboken N.J. 2008, 26–50.
Bouzari A., Holstege D., Barrett D.M., Mineral, fiber, and total phenolic retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2015, 63(3), 951–956.
Bouzari A., Holstege D., Barrett D.M., Vitamin retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage, „Journal of Agricultural and Food Chemistry” 2015, 63(3), 957–962.
Dziekońska M., Mrożonki. Czy warto uwzględniać je w diecie?, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/zasady-zdrowego-zywienia/mrozonki-czy-warto-uwzgledniac-je-w-diecie/ (26.04.2023).
Główny Urząd Statystyczny, Mały Rocznik Statystyczny Polski, Warszawa 2022, 173–174.
Li L. et al., Selected nutrient analyses of fresh, fresh-stored, and frozen fruits and vegetables, „Journal of Food Composition and Analysis” 2017, 59, 8–17.
Wolnicka K., Talerz zdrowego żywienia, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/talerz-zdrowego-zywienia/ (26.04.2023).