Suche

Sind gesunde Süßigkeiten tatsächlich gesund?

Startseite Artikel Sind gesunde Süßigkeiten tatsächlich gesund?

Sind gesunde Süßigkeiten tatsächlich gesund?

Geschäfte bieten eine Vielzahl gesunder Süßigkeiten an, wie Batons, Süßigkeiten, Buttercreme, Kekse und eine zunehmende Anzahl von Kaffeehäusern serviert zuckerfreie Kuchen. Aber sind Süßigkeiten, die als gesund angepriesen werden, wirklich gesund? Es ist entscheidend, die Zusammensetzung dieser Produkte genau zu analysieren und zu überlegen, ob es tatsächlich lohnenswert ist, sie zu wählen.

Inhaltsverzeichnis

1. Wann entscheiden wir uns für den Verzehr von Süßigkeiten?

Süßigkeiten werden als einzigartige Verkörperung von Genuss und Vergnügen angesehen. Wir wählen sie oft, wenn wir unsere Stimmung verbessern wollen. Sie begleiten uns bei vielen Gelegenheiten, sei es in der Familie, bei der Arbeit oder bei Treffen mit Freunden. In einer gesunden Ernährung wird sicherlich Platz für einen Gemüsekuchen oder ein Stück Schokolade sein, und manchmal sogar für einen Kaufkuchen. Wenn wir jedoch jeden Tag Süßigkeiten verzehren und das Mittagessen zur Routine wird, besteht das Risiko einer übermäßigen Aufnahme. Versuche, normale Süßigkeiten durch eine gesunde Version zu ersetzen, können zu einem größeren Verzehr von Süßigkeiten führen als bei traditionellen Süßigkeiten. Es ist also zu sehen, dass der Versuch, ein Problem zu lösen, ein anderes auslösen kann.

2. Sind diese Süßigkeitenersatzstoffe wirklich gesund - was sind sie im Grunde?

Die meisten gesunden Süßigkeiten basieren auf getrockneten oder gelöphelten Früchten, zu denen Nüsse, Honig, Dactylpasta oder Bitterschokolade hinzugefügt werden. Auch Vollkornmehl und Zuckerersatzstoffe wie Xylitol, Erythritol, Maltitol, Stevia oder künstliche Süßiger wie Aspartam, Acesulfam K oder Sukralz sind oft enthalten. Das Angebot ist wirklich groß, und die Hersteller konkurrieren miteinander, um attraktivere Angebote zu schaffen.

3. Kalorien- und Nährwert von Zuckeraustauschstoffen

Leider können die üblichen Süßigkeiten die gleichen Kilokalorien haben wie die üblichen. Die beliebtesten Haferflockenriegel, die wie eine gesündere Alternative zu einem Schokoladenkuchen aussehen, enthalten häufig Glukose-Fruktose-Sirup, Maiskuchenkuchen oder eine Fructose-Zusatzung. Diese Ersatzstoffe liefern auch eine Menge Kalorien und fördern Fettleibigkeit. Zusätzlich erhöhen sie ihren Blutzucker, was den Wunsch nach weiteren Süßen hervorruft. Es lohnt sich also vor dem Kauf die Menge an Zucker auf der Verpackung zu überprüfen. Ein kleiner Riegel enthält 20g Zucker, was etwa 4 Teelöffeln entspricht (zum Vergleich: eine Cola-Flasche enthält ca. 25g Zucker). Eine gesündere Version von Schokoladencreme, die auf Datteln, Nüssen und Kakao basiert, hat tatsächlich einen besseren Nährwert als ihre herkömmliche Version, aber ihre Kalorienzahl wird nicht geringer sein. In diesem Fall sollte man auf die Menge achten. Das Bestreichen eines Brotes ist eine gute Idee, aber das Essen der Creme mit einem Löffel aus dem Glas ist nicht unbedingt empfehlenswert.

4. Gesunder Kuchen aus dem Café

Wie ist es um Fitnesskuchen aus dem Café bestellt? Auch hier spielen die Zutaten eine entscheidende Rolle, daher lohnt es sich, das Kaffeepersonal nach ihrer Auswahl zu befragen. Diese Kuchen werden oft auf der Basis von Tassen mit Jagel, Kokosmilch, Dactyl, Agave- oder Klonsirup hergestellt - kalorienreiche Bestandteile, die jedoch nicht nur Zucker und Fett enthalten, sondern auch Vitamine und Mineralstoffe. Ein Stück Kuchen hat oft viele Kalorien, kann jedoch gelegentlich als ausgewogene Mahlzeit und zum Nachmittagessen oder sogar zum Frühstück behandelt werden. Einige der Zutaten in dieser Version sind als gesunde Alternativen zu Zucker angesehen, z.B. Xylit, Maltit oder Erythritol. Sie haben einen viel niedrigeren glykämischen Index, daher sind sie für Diabetiker geeignet. Der Kaloriengehalt der Ersatzstoffe ist geringer als der der Saccharose (normalen Zucker). Darüber hinaus verursacht Xylit keine Karies, sondern fördert tatsächlich die Entfernung von Zahnbelag. Es ist jedoch ratsam, auf eine übermäßige Aufnahme zu achten, da es abführend wirken kann. Die sichere Dosis von Xylit beträgt 40 g pro Tag.

5. Gesunde Zuckerersatzstoffe – Praktische Tipps

Bevor Sie sich für gesunde Zuckerersatzstoffe entscheiden, achten Sie besonders auf das Etikett und überprüfen Sie den Kalorien- und Zuckergehalt. Vermeiden Sie Produkte mit Glukose-Fructose-Sirup und anderen weniger gesunden Ersatzstoffen wie Mais-Shirup, Gürtsirup oder Fruchtsaftkonzentraten. Suchen Sie stattdessen nach Xylitol, Erythritol, Maltitol oder Stevia. Leider garantiert die Tatsache, dass der Hersteller sein Produkt als „gesund“, „diätetisch“ und „fit“ bezeichnet, nicht, dass es tatsächlich so ist. Achten Sie daher auf die Menge der verzehrten Süßigkeiten und reduzieren Sie sie in einer Reduktionsdiät.

6. Süßigkeiten – unersättliches Verlangen oder Hunger?

Eine Fokussierung auf die Unterscheidung zwischen Hunger und Gelüst ist entscheidend, wenn es um die Begrenzung des Verzehrs von Süßigkeiten geht. Hunger ist eine natürliche Notwendigkeit unseres Körpers, während das Verlangen ein psychischer Zustand ist, der in bestimmten Situationen auftritt, wie z.B. Langeweile, angenehmer Geruch oder Anblick von Nahrung oder emotionale Empfindlichkeit. Viele Menschen verwechseln Gelüst mit Hunger, was zu einem übermäßigen Verzehr von Süßigkeiten und einem Anstieg des Körpergewichts führen kann. Es lohnt sich daher, diese beiden Zustände zu unterscheiden und sich darum zu bemühen, den Hunger mit gesunden Lebensmitteln zu stillen, anstatt nach Süßigkeiten zu greifen.

7. Gesunde Ersatzmöglichkeiten für Süßigkeiten

Wie erreichen Sie Gleichgewicht unter all dem? Wenn der Hauptgrund zu großes Verlangen nach gesüßten Snacks ist, finden Sie hier ein paar Konzepte für gesunde Alternativen, die das Vermeiden von Süßigkeiten deutlich erleichtern werden.

8. Obst und Gemüse

Frisch oder als Mus oder Smoothie verzehrt, sind Obst und Gemüse das gesündeste süße Naschwerk. Sie liefern unverzichtbare Vitamine und Mineralstoffe, und frisches Obst enthält zudem große Mengen an Ballaststoffen. Es lohnt sich, für den Nachmittag einen Cocktail auf Joghurt- oder Pflanzendrink-Basis mit saisonalem Obst und Haferflocken zuzubereiten. Es ist jedoch zu beachten, dass Trockenobst wenig Wasser enthält, was es kalorienreicher macht, daher sollte sein Verzehr in Maßen gehalten werden.

9. Sauer-bittere Schokolade

Das Hinzufügen eines Stücks in eine warme Haferbrei am Morgen wird sicherlich Ihre Stimmung für den ganzen Tag verbessern. Darüber hinaus kann es auch eine großartige Ergänzung zu den zuvor erwähnten Obstmahlzeiten sein.

10. Trockenfrüchte und Nüsse

Sie sind reich an Energie, liefern jedoch nicht nur Kalorien, sondern auch wertvolle Fettsäuren, diverse Mineralstoffe und Vitamine. Um eine eigene Studentenmischung herzustellen, kombinieren Sie einfach mehrere Arten von Nüssen mit getrockneten Cranberries und Rosinen. Es ist jedoch ratsam, auf kandierte Früchte zu verzichten (zu viel Zucker) und die Menge der verzehrten Produkte zu kontrollieren.

11. Süße Köstlichkeit auf Basis von Chia-Samen

Zur schnellen Zubereitung sollte man einen Tag vorher einen Teelöffel Chia-Samen mit einer halben Tasse Joghurt oder Kokosmilch vermengen und im Kühlschrank aufbewahren. Um einen süßeren Geschmack zu erzielen, kann man einen Teelöffel Ahornsirup oder Honig hinzufügen. Am nächsten Tag kann man das Dessert mit den Lieblingsfrüchten kombinieren und das Gericht ist zum Verzehr bereit!

12. Natürlicher Joghurt mit einem Löffel Honig oder Ahornsirup und Obst

– dient als hervorragender Ersatz für im Handel erhältliche Fruchtjoghurts, die normalerweise eine beträchtliche Menge an zugesetztem Zucker enthalten.
Quelle

Grembecka M., Ksylitol – rola w diecie oraz profilaktyce i terapii chorób człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2015, 48(3), 340–343.
Jeznach M., Jeżewska-Zychowicz M., Kosicka-Gębska M., Konsumpcja słodyczy i jej społeczno-kulturowe uwarunkowania, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2011, 92(4), 806–809.
Jędraszek A., Jak przestać jeść słodycze? Kompletny przewodnik, dietetycy.org.pl/jak-przestac-jesc-slodycze-kompletny-przewodnik/ (20.06.2022).
Koszowska A. et al., Cukier – czy warto go zastąpić substancjami słodzącymi?, „Nowa Medycyna” 2014, 1, 36–41.
Wilkowska M., Słodycze i ich zamienniki, dietetycy.org.pl/slodycze-i-ich-zamienniki/ (20.06.2022).