Sind Entgiftungsdiäten effektiv und sicher?
Inhaltsverzeichnis
1. Arten und grundlegende Regeln der Reinigungskost
Es gibt viele Varianten der Reinigungskost, wie z.B. die Saftdiät, die Cocktaildiät, die Apfeldiät, die Liquor-Entgiftung, die Zitrondiät, die Getreide-Diät, die Gemüse- und Obstdiät und die Dr. Dubrovsk-Diät. Alle basieren auf ähnlichen Prinzipien. Das Hauptziel ist eine tiefe Kalorienvergiftung und die Zufuhr von 500 bis 800 kcal pro Tag. Es wird auch empfohlen, den Verzehr von hochverarbeiteten Produkten zu begrenzen und vollständig auf Alkohol, Zigaretten und Kaffee zu verzichten. Während der Anwendung der Reinigungskost sollte besondere Aufmerksamkeit auf den erhöhten Verzehr von Wasser und grünem Tee gelegt werden. Ernährungswissenschaftler betonen, dass die Reinigungskost für gesunde Menschen sicher ist, sollte jedoch nicht von Menschen mit Verdauungsproblemen, stillenden Müttern, schwangeren Frauen und Kindern angewendet werden.2. Sind Reinigungskuren effektiv bei der Entfernung von Giftstoffen und schädlichen Substanzen?
Der Begriff 'Entgiftung' ist sehr allgemein und kann irreführend sein. Solche Diäten zielen darauf ab, Toxine und schädliche Substanzen aus dem Körper zu entfernen. Diese Funktion liegt in der Verantwortung der Leber, die bei gesunden Menschen für die Neutralisierung und Ausscheidung von schädlichen Substanzen zuständig ist. Ein voll funktionsfähiges Organ benötigt keine Unterstützung in Form einer Reinigungskur. Allerdings kann eine tiefe Kalorienbeschränkung auf einer fließenden Diät zu Störungen der normalen Funktionen vieler Organe führen, insbesondere der Leber. Unverantwortliches und selbständiges Anwenden einer solchen Diät ohne Rücksprache mit einem Arzt durch Personen mit verschiedenen Erkrankungen, insbesondere des Verdauungssystems, kann den Gesundheitszustand erheblich verschlechtern.3. Wie erkennt man eine Vergiftung mit Toxinen?
Der menschliche Körper ist ständig gefährdet durch Schadstoffe und Substanzen, die mit Luftverschmutzung, Boden- und Wasserverunreinigung, Rauchen, Alkoholkonsum, künstlichen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln zusammenhängen. Darüber hinaus können schwere Arbeitsbedingungen und die damit verbundene Belastung durch schwere Metalle das Risiko von Schadstoffen und Stoffen, die in der Luft und dem Boden verschmutzt sind, erhöhen. Andere Möglichkeiten, das Risiko für frühere Vergiftungen und die Anwesenheit von Toxinen im Körper zu erhöhen, umfassen die Aufnahme einer vergifteten Dosis in der Haut, die Verwendung künstlicher Düngemittel und Pestizide sowie mangelnde Hygiene, wie das Versäumnis, Lebensmittel vor dem Verzehr zu waschen. Darüber hinaus besteht das Risiko einer erhöhten Toxizität (Toxizität) aufgrund schwerer Arbeitsbedingungen und der damit verbundenen Exposition gegenüber solchen Substanzen. In der Toxikologie werden zwei Arten von Vergiftungen unterschieden: akute und chronische. Beide erfordern eine stationäre Behandlung, und keine Detox-Diät kann die Genesung des Patienten auf vollständige Gesundheit beschleunigen. Die Symptome einer akuten Vergiftung treten innerhalb von 24 Stunden nach dem Eintritt des Giftstoffs in den Körper auf. Anfangs sind die Symptome nicht beunruhigend und können fälschlicherweise mit Müdigkeit in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel und Übelkeit. Anschließend können Symptome wie Angstzustände, Schwitzen, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, erhöhter Durst, Reizbarkeit, Gelenkschmerzen, Rötung der Augen und der Haut, Tränenfluss und Atembeschwerden auftreten. Weitere Symptome sind schwer zu übersehen und sollten den Betroffenen dazu veranlassen, sofort ärztliche Hilfe auf der Krankenhaus-Notfallstation zu suchen. Dazu gehören anhaltendes Erbrechen und Durchfall, Speichelfluss, krampfartige Bauchschmerzen, starkes Schwitzen, Zittern, Koordinationsstörungen, Muskelkrämpfe, Bewusstseinsstörungen, Sehstörungen, Atemnot, Husten, Herzrasen, Rötung oder Gelbfärbung der Haut und Tränen der Augen.4. Funktion von Leber und Nieren im Prozess der Entfernung von Toxinen aus dem Körper
Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Körper durch die Ausführung vieler wichtiger Funktionen, einschließlich des Prozesses der Entfernung von Toxinen aus dem Körper. In der Leber finden zahlreiche Stoffwechselvorgänge statt, bei denen Verbindungen, die mit Nahrung und Medikamenten zugeführt werden, umgesetzt werden. Die Leber fungiert als spezieller Filter, der unnötige oder schädliche Verbindungen für den Körper auffängt. Sie hat auch die Fähigkeit, Verbindungen aufzufangen und zu neutralisieren, die außerhalb des Verdauungstrakts entstehen. Die Nieren sind für die Reinigung des Blutes verantwortlich, das ständig durch den gesamten Körper zirkuliert. Nephrone, aus denen die Nieren aufgebaut sind, halten schädliche Stoffwechselprodukte zurück und entfernen sie anschließend mit dem Urin. Um die Gesundheit zu erhalten und eine Vergiftung zu vermeiden, ist die Zusammenarbeit beider Organe unerlässlich. Es ist wichtig, sich um sie zu kümmern, nicht nur durch die Anwendung einer ausgewogenen Ernährung, sondern vor allem durch die Einschränkung von Genussmitteln und das Vermeiden einer unnötigen Einnahme von Medikamenten, wie z.B. Schmerztabletten.5. Produkte zur Unterstützung der Leber- und Nierenfunktion
Zu den Produkten, die in die tägliche Ernährung aufgenommen werden sollten, gehören: Artischocken, Preiselbeeren, Dill, Zucker, Zitronengras, Zimt, Majoran, Petersilie (Blätter und Wurzel), Kohl, Sellerie, Rote Beete, Brokkoli, Pastinaken, Zwiebeln, Knoblauch, Zitrone usw. Sie sollten gemäß den Möglichkeiten verwendet werden, um die ordnungsgemäße Funktion beider Organe effektiv zu unterstützen. Die Verbindungen in Lebensmitteln sind nicht einseitig wirksam, so dass ihre Aufnahme viele andere Vorteile für den gesamten Organismus mit sich bringt. Es ist nicht notwendig, auf Hausmittel zur Entgiftung und Detox-Diäten zurückzugreifen. Die Grundlage für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Organismus ist die richtige Balance in der Ernährung, die so wenig wie möglich verarbeitete Produkte aus verschiedenen Gruppen umfasst und die Bereitstellung aller notwendigen Nährstoffe und Mineralstoffe, Vitamine und biologisch aktiven Verbindungen gewährleistet. Denken Sie auch daran, den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Im Falle des Auftretens irgendwelcher beunruhigender Symptome, die auf eine Vergiftung hindeuten, empfehlen wir eine sofortige Konsultation mit einem Spezialisten.