Suche

Rosenkohl und seine nützlichen Eigenschaften entdecken!

Startseite Artikel Rosenkohl und seine nützlichen Eigenschaften entdecken!

Rosenkohl und seine nützlichen Eigenschaften entdecken!

Ein weiteres gesundes Gemüse ist Rosenkohl, eine Miniaturausgabe von Kohl, die leicht verfügbar ist und zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Wenn Sie von seinen spezifischen Attributen fasziniert sind, lesen Sie den folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind Brüssel-Sprossen?

Brüssel-Sprossen sind eine Gemüseart der Kohlfamilie, die seit dem 17. Jahrhundert in Europa angebaut werden. Sie wurden nach der Hauptstadt Belgiens, Brüssel, benannt, wo sie vermutlich durch die Kreuzung von Jürmus mit dem beliebten Hauptkapsel entstanden sind. Brüssel-Sprossen sind bekannt für ihre kleine Größe und ihren charakteristischen, leicht bitteren Geschmack.

2. Brüssel – medizinische Aspekte

Brüssel ist eine Pflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Sulforaphane kann laut Studien präventiv gegen Krebsarten wie Lungenkrebs, Brust- und Darmkrebs wirken. Es minimiert das Risiko von Mutationen und induziert die Prozesse der Zelldifferenzierung und des programmierten Zelltodes, d.h. Apoptose. Es kann jedoch bei Krebserkrankungen wie Lungen-, Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebs präventiv wirken. Das Verzehren von Brüssel bringt auch Vorteile für schwangere Frauen, dank des hohen Gehalts an Folsäure, die für die Entwicklung des Fötus wichtig ist. Folsäure reguliert viele hormonelle Prozesse im Körper und gewährleistet einen normalen Schwangerschaftsverlauf. Sie hat auch andere Funktionen, wie z.B. die Verbesserung der Spermienqualität – sie erhöht die Beweglichkeit der Spermien und verlängert ihre Überlebenszeit in der Vagina. Durch den regelmäßigen Verzehr von Brüssel bringt es auch andere positive Auswirkungen auf die Gesundheit mit sich. Durch den hohen Gehalt an Vitamin K wirkt die Pflanze antibakteriell, schmerzlindernd, antimykotisch und entzündungshemmend. Vitamin K ist an der Blutgerinnung beteiligt und unterstützt den Erhalt des angemessenen Spiegels an Proteinen, die für den Aufbau des Knochengewebes notwendig sind. Die in Brüssel enthaltenen Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Natrium und Kalzium beeinflussen die Funktion des Kreislaufsystems. Diese Elemente sind u.a. für die Regulation der Herzfunktion und des Blutdrucks, die Erweiterung der Blutgefäße und den Transport von Blut zu den Geweben und Organen verantwortlich. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass nicht jeder Brüssel verzehren sollte. Personen, die Probleme mit der Schilddrüse haben, insbesondere mit einer Unterfunktion dieses Organs, sind durch die Wirkung von Thiocyanaten gefährdet. Diese Verbindungen gehören zu den Substanzen, die die Aufnahme von Jod aus der Nahrung stören.

3. Kalorische Nährwertenergie

100 Gramm roher Brussels liefern 43 Kalorien, so dass es Teil der Ernährung von Personen sein kann, die abnehmen möchten. Nach dem Kochen verringert sich die Kalorienmenge auf 36. Es ist auch wichtig, den niedrigen glykämischen Index zu beachten - 15 für rohe und 20 für gekochte - was dieses Produkt für Diabetiker empfehlenswert macht.

4. Zubereitung von Rosenkohl

Der Rosenkohl ist für seinen intensiven und bitteren Geschmack bekannt. Es sollten Rosenkohlköpfe mit blassem oder verfärbtem Laub aussortiert werden. Für den besten Geschmack sollten kleine, hellgrüne und geschlossene Köpfe ausgewählt werden. Während des Kochens sollte das Gefäß nicht abgedeckt werden, um die Schwefelgase loszuwerden, die dem Gemüse einen unangenehmen Geschmack und Geruch verleihen. Man kann auch etwas Milch oder ein Stück Brot hinzufügen, um die Bitterkeit zu reduzieren. Personen, die das Gemüse dampfgaren, können eine Prise Zimt hinzufügen, bevor sie das Gemüse zubereiten. Die Garzeit kann variieren – es ist ratsam, regelmäßig zu überprüfen, ob das Gemüse weich genug ist.
Quelle

Tomczyk J., Olejnik A., Sulforafan – potencjalny czynnik prewencji i terapii chorób nowotworowych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2010, 64, 590–603.
Śmiechowska A., Bartoszek A., Namieśnik J., Przeciwrakotwórcze właściwości glukozynolanów zawartych w kapuście (Brassica oleracea var. capitata) oraz produktów ich rozpadu, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2008, 62, 125–140.
Lange E., Dietetoterapia, pod red. Nowak-Pacholczak B., Warszawa 2015, 89.
Pawłowicz R., Iwańczak B., Subkliniczna niedoczynność tarczycy u dzieci, „Advances in Clinical and Experimental Medicine” 2004, 13(1), 171–176.