Pflanzliche Ernährung in der Stillzeit
Inhaltsverzeichnis
1. Arten von diätetischen Ernährungsformen auf Pflanzenbasis und die Sicherheit ihrer Verwendung
Unter den diätetischen Ernährungsformen auf Pflanzenbasis gibt es verschiedene Varianten - zu den beliebtesten gehören Vegetarismus (auch Lacto-Vegetarianismus genannt), der Verzicht auf Fleisch und Fisch, aber Tierprodukte (z.B. Eier, Milch, Honig) und Veganismus, der Fleisch, Fisch und alle anderen tierischen Produkte ausschließt. Ein Teil der Menschen verzichtet auch auf Milchprodukte, aber in ihrer Ernährung erlauben sie den Verzehr von Eiern (Ovo-Vegetarismus) oder nehmen Milchprodukte in ihre Ernährung auf, aber schließen Eier aus (Lacto-Vegetarismus). Das Standpunkt der American Academy of Nutrition and Dietetics besagt, dass gut geplante vegetarische und vegane Ernährungsformen sicher während jeder Lebensphase angewendet werden können, auch während der Stillzeit. Diese Meinung wird auch von der polnischen Gruppe von Experten in Bezug auf Ernährungsempfehlungen während der Stillzeit (A. Bzikowska-Jura et al. 2023) unterstützt. Allerdings ist der Begriff 'gut geplant' entscheidend, was bedeutet, dass die Ernährung so ausgewogen sein muss, dass sie die notwendigen Mengen an Nährstoffen und Energie liefert und gleichzeitig die Bedürfnisse stillender Mütter berücksichtigt.2. Energie und Makronährstoffe in der Ernährung stillender Frauen
Es wird angenommen, dass der gesamte Energieverbrauch in diesem Zeitraum um ca. 500 kcal in den ersten 6 Monaten der Säuglingsperiode steigt und in den folgenden Monaten schrittweise abnimmt. Zusätzliche Energie kann durch proportionale Erhöhung der bisher verzehrten Mahlzeiten oder durch Einführung eines zusätzlichen Snacks erzeugt werden. Durch den Verzehr von geringer Energie kann der Gesamtanergieverbrauch durch eine Verringerung des Nahrungsmittelgehalts von etwa 500 Kcal während der ersten 6 Monate des Säuglings und durch eine Schrittliche Verringung in den nächsten Monaten geschätzt werden. Eine geringe Energieaufnahme kann auch die Nährstoffaufnahme im Zusammenhang mit der Ernährung reduzieren und die Omega-3-Fettsäurenproduktion negativ beeinflussen, insbesondere aus der Quelle von Kokosnussöl oder aus dem Körper der Eierstöcke.3. Mikronährstoffe während der Stillperiode
Die Zeit, in der die Muttermilch das Hauptnahrungsmittel für Säuglinge ist, ist durch sich ändernde Anforderungen an die meisten Vitamine und Mineralstoffe in der pflanzlichen Ernährung gekennzeichnet. Quelle: Kibil I., Wege. Pflanzliche Ernährung in der Praxis, Warschau 2023. Während der Stillzeit kann ein erhöhter Bedarf an Vitaminen C, E und B bestehen, jedoch sollte die Zufuhr dieser Nährstoffe kein Problem darstellen, wenn die Ernährung Produkte enthält, die typisch für eine pflanzliche Ernährung sind, wie Vollkorngetreide, Haferflocken, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen oder grünes Gemüse. Die Anforderungen an Vitamin A können sogar doppelt so hoch sein wie zuvor – daher ist es ratsam, Obst und Gemüse, die eine Quelle von Beta-Carotin sind, wie Karotten, Paprika, Süßkartoffeln, Kürbis, Tomaten, Spinat oder Pfirsiche, in die Mahlzeiten einzubeziehen und sie zusammen mit Fettquellen zu verzehren, die die Aufnahme von Beta-Carotin, das in die aktive Form von Vitamin A umgewandelt wird, erleichtern. Vitamin B12 kommt natürlich nur in tierischen Lebensmitteln vor, daher können Menschen, die sich vegan ernähren, es nur aus angereicherten Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln beziehen. Während der Stillzeit kann der Bedarf an diesem Vitamin erhöht sein, daher ist es sinnvoll, eine individuell angepasste Nahrungsergänzung auf der Grundlage der Beurteilung des Vitaminspiegels im Körper in Betracht zu ziehen.4. Flüssige Stoffe
Während des Brustfütterns steigt der Bedarf an flüssigen Substanzen von 2000 ml auf 2700 ml an. Dazu gehören sowohl Getränke (Wasser, Säfte, Kräuterauszug) als auch Wasser, das aus Nahrungsmitteln stammt (in Form von Suppe, enthalten in Früchten, Gemüse etc.).5. Getränk aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen
Aufgrund des Koffeingehalts in Kaffee können Zweifel am Kaffeekonsum bestehen. Derzeit betrachtet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) den Verzehr von 200 mg Koffein pro Tag als sicher, was in etwa 2 Tassen Kaffee oder 6 Tassen Tee entspricht. Es sollte beachtet werden, dass auch Getränke wie Cola sowie Kakao und Schokolade Koffein enthalten.6. Ernährungsunterstützung
Die Anwendung einer pflanzlichen Ernährung ist mit der Notwendigkeit verbunden, Ergänzungen einzuführen, um einen geeigneten Ernährungszustand einer Frau zu erhalten und die angemessene Produktion von Nahrungsmitteln zu unterstützen. In der Tabelle werden die Dosen von Inhaltsstoffen aufgeführt, die ergänzt werden sollten. Es ist darauf hinzuweisen, dass einige Frauen möglicherweise zusätzliche Ergänzungen oder andere Dosierungen benötigen, daher sollte man sich mit einem Arzt beraten. Quelle: Kibil I., Wege.7. Was während des Stillens gemieden werden sollte
Es ist nicht erforderlich, während der Stillzeit Eliminationsdiäten einzuhalten, es sei denn, der Gesundheitszustand der Mutter erfordert dies. Es besteht auch kein Grund, das Stillen zu beenden, wenn das Baby Koliken entwickelt. Dies ist eine Störung des Verdauungstrakts des Kindes, die von selbst verschwindet und deren Ursachen nicht gut verstanden werden. Die Mutterdiät hat jedoch keinen Einfluss auf ihr Auftreten. Daher ist es nicht notwendig, Produkte auszuschließen, die als blähend empfunden werden (z. B. Zwiebeln, Kohl, Hülsenfrüchte), wenn sie von der stillenden Mutter gut vertragen werden. Es sollte auch nicht vorbeugend auf potenziell allergene Lebensmittel verzichtet werden.8. Auswirkungen der veganen Ernährung auf die Zusammensetzung von Frauenmilch
Die bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, dass die Zusammensetzung der Muttermilch bei Personen, die sich traditionell und pflanzlich ernähren, vergleichbar ist (N. Ureta-Velasco und Kollegen, 2023; M. Perrin und Kollegen, 2022). Dennoch werden Unterschiede in den Konzentrationen von Vitamin B12 und DHA festgestellt, die bei Personen, die sich pflanzlich ernähren, oft niedriger sind, was die Notwendigkeit zusätzlicher Nahrungsergänzungsmittel bestätigt. Es wird auch betont, wie wichtig die ausreichende Versorgung mit Energie ist. Personen, die sich pflanzlich ernähren, nehmen in der Regel weniger Kalorien zu sich als diejenigen, die sich traditionell ernähren. Obwohl eine anfängliche unzureichende Energieversorgung keinen Einfluss auf die Menge oder Qualität der Muttermilch hat, kann sie jedoch zu einer Mangelernährung der Mutter führen, was negative gesundheitliche Auswirkungen haben und in extremen Fällen zu einer verringerten Milchproduktion führen kann.