Suche

Pflanzliche Ernährung bei Kindern – eine sichere Lösung?

Startseite Artikel Pflanzliche Ernährung bei Kindern – eine sichere Lösung?

Pflanzliche Ernährung bei Kindern – eine sichere Lösung?

Die Verwendung einer pflanzlichen Ernährung bei Kleinkindern wirft viele Fragen auf. Dieser Artikel beantwortet alle Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Verwendung von pflanzlichen Diäten bei Kindern. Ist sie wirklich sicher für die Gesundheit des Kindes und gibt es keine Sorge um mögliche Mängel, wenn sie richtig ausgewogen ist? Sind in der Tat in der Ernährung eines jungen Veganers die notwendigen Bestandteile für ein korrektes Wachstum und die Entwicklung vorhanden?

Inhaltsverzeichnis

1. Eine vegetarische Diät auf pflanzlicher Basis und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes

Es gibt viele Gründe, warum Eltern sich für eine pflanzliche Ernährung für ihre Kinder entscheiden, aber einer der wichtigsten Gründe ist der gesundheitliche Aspekt. Bei einigen Menschen kann der Ausschluss von tierischen Produkten aus der Kinderernährung kontrovers sein, aber die Meinungen internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften wie der American Dietetic Association (V. Melina, W. Craig, S. Levin 2016) und der Canadian Pediatric Society (M. Amit 2010) zeigen klar, dass der Verzehr einer gut geplanten vegetarischen Ernährung auf pflanzlicher Basis für kleine Kinder gesundheitliche Vorteile bringt. Eine solche Ernährung kann eine gesunde Ernährungsweise in jedem Lebensabschnitt, einschließlich Kindern und Jugendlichen, darstellen, wie wissenschaftliche Studien belegen.

2. Was Sie beim Einführen einer veganen Diät für ein Kind beachten sollten

Eine angemessene Ernährungsbildung der ganzen Familie und eine regelmäßige Gesundheitsüberwachung sind von entscheidender Bedeutung. Eine kontinuierliche Bewertung der Speisekarte muss auch in Bezug auf Qualität, richtige Ausgewogenheit und Gehalt an besonders mangelhaften Nährstoffen in der veganen Diät wie Protein, Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Jod und langfristige mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren erfolgen. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Lebensmittel zu verwenden, die mit diesen Nährstoffen angereichert sind, und eine geeignete Ernährungsergänzung durchzuführen. Im Falle von Kindern ist der Hauptindikator für eine ausgewogene Ernährung die Gewichtsveränderung, die beobachtet werden sollte.

3. Wie man die Ernährung eines kleinen Vegetariers ausgleicht

Das Wichtigste ist es, eine geeignete Quelle für Nährstoffe zu gewährleisten, die an das Alter und das Niveau der körperlichen Aktivität angepasst ist. Im Zusammenhang mit der richtigen Entwicklung und dem Wachstum des Kindes ist es entscheidend, dass die Ernährung mit der notwendigen Menge an Protein versorgt wird. Da pflanzliche Proteine einen geringeren Nährwert haben als tierische Proteine, ist es wichtig, verschiedene Quellen für diesen Nährstoff in die Ernährung einzuführen und auf seine Qualität zu achten (P. Müller 2020). Dies hilft bei der Bereitstellung der notwendigen Mengen an essentiellen Aminosäuren. Aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs von Kindern kann es notwendig sein, den Proteingehalt in der Ernährung von kleinen Kindern zu erhöhen. Ein weiterer wichtiger Nährstoff ist Kalzium, dessen ausreichende Menge das Kind für den richtigen Knochen- und Zahnbau benötigt. Es wird angenommen, dass Kinder auf einer vegetarischen Ernährung so viel Kalzium zu sich nehmen sollten, dass die Standardempfehlungen für die Aufnahme dieses Mikronährstoffs in dieser Altersgruppe erfüllt werden. In der Ernährung von Kindern sollten kalziumangereicherte pflanzliche Getränke enthalten sein. Eltern und Betreuer sollten bei Einkäufen besonders auf die Zusammensetzung solcher Produkte achten. Darüber hinaus enthalten grüne Blattgemüse wie Brokkoli, Kohl und Grünkohl große Mengen an Kalzium, daher sollten sie täglich auf dem Speiseplan des Kindes stehen. Weitere Kalziumquellen sind Nüsse, Samen, getrocknete Früchte und Bohnen, die ebenfalls nicht fehlen sollten. Wenn der Kalziumbedarf nicht durch die Ernährung gedeckt werden kann, kann es notwendig sein, auf Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen. Es lohnt sich auch, auf die Eisenaufnahme zu achten und auf die Verbesserung der Eisenaufnahme aus pflanzlichen Produkten zu achten, beispielsweise durch den Verzehr ausreichender Mengen an Vitamin C, das die Eisenaufnahme verbessert (M. A. Desmond und Mitarbeiter 2021). Bei festgestellten Eisenmangel sollte eine angemessene Nahrungsergänzung nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

4. Zusammenfassung

Einige Personen können jedoch glauben, dass die Vegan-Diät nicht für das richtige Wachstum und die Entwicklung eines Kindes geeignet ist und dass es nicht möglich ist, die Ernährungsbedürfnisse von Kindern mit dieser Ernährung zu befriedigen, und dass sie ein Risiko für einen Mangel an wichtigen Nährstoffen mit sich bringen kann. Studien zeigen jedoch, dass Kinder, die auf der veganen Diät sind, im Vergleich zu Kindern mit der herkömmlichen Diät eine erhebliche Menge an Fett und einen geringeren Teil an Cholesterin mit sich nehmen (S. Weder et al. 2019). Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Pflanzendiät mit sich bringt, die das Risiko einer Verringerung der Nährstoffe in der Ernährung von Kindern reduzieren kann.

Kategorie:
Quelle

Amit M., Vegetarian diets in children and adolescents, „Paediatrics & Child Health” 2010, 15(5), 303–314.
Desmond M.A. et al., Growth, body composition, and cardiovascular and nutritional risk of 5- to 10-y-old children consuming vegetarian, vegan, or omnivore diets, „The American Journal of Clinical Nutrition” 2021, 113(6), 1565–1577.
Desmond M.A. et al., Plant-based diets for children as a means of improving adult cardiometabolic health, „Nutrition Reviews” 2018, 76(4), 260–273.
Lemale J. et al., French-speaking Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Nutrition Group (GFHGNP). Vegan diet in children and adolescents. Recommendations from the French-speaking Pediatric Hepatology, Gastroenterology and Nutrition Group (GFHGNP), „Archives de Pédiatrie” 2019, 26(7), 442–450.
Melina V., Craig W., Levin S., Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets, „Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics” 2016, 116(12), 1970–1980.
Müller P., Vegan Diet in Young Children, „Nestlé Nutrition Institute Workshop Series” 2020, 93, 103–110.
Weder S. et al., Energy, Macronutrient Intake, and Anthropometrics of Vegetarian, Vegan, and Omnivorous Children (1⁻3 Years) in Germany (VeChi Diet Study), „Nutrients” 2019, 11(4), 832.