Suche

Nahrungsmittelallergien – Wie kann man sich vor ihnen schützen

Startseite Artikel Nahrungsmittelallergien – Wie kann man sich vor ihnen schützen

Nahrungsmittelallergien – Wie kann man sich vor ihnen schützen

In den vergangenen zwanzig Jahren ist eine deutliche Zunahme von Fällen von Nahrungsmittelallergien verzeichnet worden. Aktuell betrifft das Problem allergischer Reaktionen auf Nahrungsmittel etwa 10% der Bevölkerung. Nahrungsmittelallergien können in allen Altersgruppen auftreten, sind jedoch am häufigsten bei Kindern (6-8%) zu beobachten. Die häufigste allergische Reaktion bei Kindern ist auf Milch und Milchprodukte zurückzuführen. Eine mögliche Ursache für den plötzlichen Anstieg von Störungen des Immunsystems könnte eine Störung des Gleichgewichts der Darmflora sein. Ist eine Eliminationsdiät ein wirksamer Weg, um Nahrungsmittelallergien zu bekämpfen? Wie kann man eine Nahrungsmittelallergie erkennen? Ist es möglich, eine Allergie zu heilen? Kann man dem Auftreten von Allergien vorbeugen?

Inhaltsverzeichnis

1. Identifizierung und Festlegung von Nahrungsmittelallergie: Klassifizierung, Symptome und Ursachen

Nahrungsmittelallergie ist eine Reihe von Symptomen, die als Folge einer übermäßig intensiven Reaktion des Immunsystems auf einen bestimmten Allergen auftreten, der Lebensmittel ist. Die Immunreaktion ist unangemessen und unverhältnismäßig zu dem auslösenden Reiz. Es kann unter anderem durch übermäßige Sauberkeit und Leben in einer zu sterilen Umgebung verursacht werden, in der ein geringerer Kontakt mit Parasiten, Bakterien und Pilzen den Körper nicht ausreichend stimuliert und auf potenziell harmlose Reize zu stark reagiert. Eine Studie, die in der New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass Kinder auf dem Land seltener Allergien haben (aufgrund der größeren biologischen Vielfalt und der geringeren Umweltverschmutzung) im Vergleich zu Kindern, die in Städten leben. Es werden zwei Arten von Allergien unterschieden: IgE-abhängig und IgE-unabhängig. IgE (Immunglobulin E) ist eine Klasse von Antikörpern, die „kämpfen“ gegen das Allergen nach seinem Eindringen in den Körper. Die Symptome der IgE-abhängigen Allergie treten normalerweise sofort (durchschnittlich beträgt es von wenigen Minuten bis maximal 2 Stunden) nach dem Verzehr des Allergens auf, selbst wenn es sich um geringe Mengen handelt. Im Falle einer verzögerten Allergie (verzögerte IgE-unabhängige Nahrungsmittelallergie) treten Anzeichen mit erheblicher Verzögerung auf - sie können einige Stunden oder sogar Tage nach dem Verzehr von Lebensmitteln auftreten. Nicht-Nahrungsmittelallergie sollte nicht mit Nahrungsmittelunverträglichkeit verwechselt werden, da sie durch verschiedene Mechanismen entstehen, sich unterschiedlich manifestieren und unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

2. Die Verteilung von Lebensmittelallergien

Abhängig vom Schweregrad der Symptome: – mild, – mäßig, – schwer (anaphylaktischer Schock kann zum Tod führen). Abhängig vom Umfang der Reaktion: – lokal, – organspezifisch, – systemisch. Abhängig von der Art des Allergens: – pflanzlichen Ursprungs, – tierischen Ursprungs. Abhängig von der Dauer der Symptome: – vorübergehend, – chronisch. Symptome von Lebensmittelallergien treten normalerweise sofort auf und umfassen: – Hautsymptome: Nesselsucht, Rötung, Ekzeme, Juckreiz, Schwellungen, atopische Dermatitis; – Symptome des Verdauungstraktes: Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blutungen aus dem Verdauungstrakt; – Symptome des Atmungssystems: Asthma, chronische Rhinitis, Schnupfen, trockener Husten, Atemnot; – andere Symptome: Migräne, Schlafstörungen, chronisches Müdigkeitssyndrom, anaphylaktischer Schock. Im schlimmsten Fall kann das Verzehren von allergieauslösenden Substanzen zum Tod führen, wenn ein tatsächlicher anaphylaktischer Schock auftritt. Als Ergebnis einer so starken allergischen Reaktion kommt es zur Blockierung der Atemwege, was das Atmen unmöglich macht. Es tritt oft ein sogenannter allergischer Marsch auf, bei dem Symptome verschwinden und neue erscheinen. Der Marsch beginnt normalerweise im Säuglingsalter mit atopischen Hautveränderungen und Lebensmittelallergien, die normalerweise im Alter von 3-5 Jahren verschwinden, und es treten Symptome des Atmungssystems auf – zunächst Rhinitis, schließlich Asthma. Die Prävention von Lebensmittelallergien, die frühe Diagnose und die Einleitung angemessener Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um sowohl den Gesundheitszustand als auch die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern.

3. Faktoren, die das erhöhte Risiko der Entstehung von Lebensmittelallergien verursachen

Das Risiko einer Allergie ist bei Personen mit familiärer Allergievorbelastung deutlich höher. Wenn beide Elternteile Allergiker sind, kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind allergisch ist, bis zu 60% betragen. Genetische Prädispositionen sind unveränderlich, aber wir können Einfluss auf Umweltfaktoren nehmen. Zu den Hauptfaktoren, die das Allergierisiko erhöhen, gehören: - Luftverschmutzung, z. B. durch Autoabgase - Erhöhte IgE-Konzentration als Reaktion auf ein Allergen - Passivrauchen, z. B. bei Kindern als passive Raucher - Erhöhte IgE-Konzentration - gehärtete pflanzliche Fette in der Ernährung, z. B. Übermaß an Omega-6-Fettsäuren fördert die Entwicklung von Allergien - Medikamente, z. B. Antibiotikatherapie im Kindesalter und Geschlechtshormone während der Schwangerschaft. In den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Ländern durchlaufen Kinder vor dem 18. Lebensjahr etwa 10-20 Antibiotikakurse, und bereits eine kurze 5-tägige Therapie kann das Gleichgewicht der Darmflora stören. Viele nützliche Bakterien werden in der Lage sein, sich nach Absetzen des Medikaments erneut zu vermehren, aber ein Teil wird Schwierigkeiten haben, innerhalb von 2 Jahren wieder in den Normalzustand zurückzukehren. Darüber hinaus spielt ein größerer Kontakt mit potenziell infektiösen Faktoren (fehlende übertriebene Hygiene) eine wichtige Rolle bei der Prävention von Allergien, z. B. geringere Allergiehäufigkeit bei Kindern aus Mehrkindfamilien, die auf dem Land leben, Kontakt zu Tieren haben und in den Kindergarten gehen. Auch die richtige Menge an Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fischen, Leinöl und Rapsöl) in der Ernährung sowohl während der Schwangerschaft als auch in den ersten drei Lebensjahren des Kindes ist wichtig, da sie das Allergierisiko verringert. Untersuchungen von Furuhjelm C. und Mitarbeitern ergaben, dass das Verabreichen von Fischen an Säuglinge den Aufbau immunologischer Toleranz fördert und das Risiko von Allergien verringert. Allerdings kann eine zu frühe Exposition gegenüber Proteinen, die nicht dem menschlichen Milchprotein entsprechen, zu Atopie und allergischen Erkrankungen führen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass menschliches Milchprotein keine einzige Fraktion von Casein und β-Lactoglobulin enthält, die in Kuhmilch vorhanden sind. Gemäß den Empfehlungen sollte Kuhmilch nicht in die Ernährung eines Kindes vor dem Ende des ersten Lebensjahres eingeführt werden. Bei natürlich gestillten Kindern treten allergische Erkrankungen deutlich seltener auf. Die Eliminierung oder zu späte Einführung potenzieller Nahrungsmittelallergene beeinflusst das Allergierisiko bei gesunden und allergieanfälligen Kindern nicht.

4. Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Praktisch jedes Lebensmittel kann eine allergische Reaktion auslösen, jedoch sind die meisten Allergien auf die sogenannte große Acht zurückzuführen, die umfasst: Kuhmilch, Hühnereier, diverse Nüsse (wie Haselnüsse, Mandeln und Kastanien), Erdnüsse, Weizen, Fisch, Schalentiere und Meeresfrüchte sowie Sojabohnen. Im Falle von Allergien gegen Nüsse, Fisch und Schalentiere kann häufig ein anaphylaktischer Schock auftreten, der eine direkte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben des Betroffenen darstellt. Forschungen von Wahna U. et al. deuten darauf hin, dass Allergien gegen diese Produkte häufiger bei Männern als bei Frauen auftreten und auch bei Erwachsenen häufiger vorkommen als bei Kindern. Im Gegensatz zu Allergien gegen Eier, Milch, Soja und Weizen neigt dieser Allergietyp dazu, im Laufe der Jahre in den meisten Fällen nicht zu verschwinden. Die Eliminierung von Nahrungsmittelallergenen ist die wichtigste Methode, um allergische Reaktionen zu verhindern. Neben der Umsetzung einer Eliminationsdiät ist es wichtig, Stress, Alkohol, Infektionen und bestimmte Medikamente wie Antibiotika, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Opioide zu vermeiden sowie den Lebensstil anzupassen. Aktuelle Berichte, darunter der von Bouchauda G. et al. veröffentlichte, deuten darauf hin, dass die Verwendung von Präbiotika durch schwangere Frauen und stillende Mütter einen positiven Einfluss auf die Verringerung des Allergierisikos bei ihren Nachkommen haben kann. Bei der Behandlung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten ist die Reparatur von Schäden an der Darmbarriere von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass nur notwendige Komponenten sie durchdringen. Die Anwendung geeigneter Probiotika (ein- und mehrstämmig) kann das Risiko der Entwicklung einer Darmdysbiose und folglich von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten verringern. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Auftreten eines anaphylaktischen Schocks Adrenalin schnell in die äußere Oberschenkelpartie verabreicht werden sollte.

5. Eliminationsdiäten als Behandlungsmethode für Nahrungsmittelallergien

Um eine wirksame Diät für Menschen mit Nahrungsmittelallergien einzuführen, ist eine genaue Diagnose erforderlich. Diese Form der Behandlung verbessert die Gesundheit und Lebensqualität von Allergikern. Bei IgE-abhängigen Allergien werden am häufigsten Haut- oder Blut-IgE-Antikörper-Tests durchgeführt. Die Behandlung von Nahrungsmittelallergien hängt von der Art der Allergie ab (IgE-abhängig oder IgE-unabhängig). Bei IgE-abhängigen Allergien wird eine Eliminationsdiät angewendet, während bei IgE-unabhängigen Allergien eine Eliminations-Rotationsdiät angewendet wird. Beide Methoden erfordern eine Konsultation mit einem Facharzt, da ohne seine Zustimmung keine Nahrungsbestandteile aus der Diät eliminiert werden sollten. Bei IgE-abhängigen Allergien müssen Produkte mit Allergenen sowie Spuren von Allergenen ausgeschlossen werden. In einigen Fällen ist die Eliminierung von Produkten auf Lebenszeit erforderlich, insbesondere wenn die Allergie im Erwachsenenalter aufgetreten ist. Bei Allergien auf Pollen kann eine Kreuzreaktion auf Nahrungsmittelallergene auftreten, z.B. während der Birkenpollenzeit sollten Menschen mit Allergie auf diesen Pollen keine Äpfel, Birnen, Kiwi, Karotten, Sellerie essen. Bei IgE-unabhängiger Überempfindlichkeit wird eine Eliminations-Rotationsdiät angewendet, die eine zeitlich begrenzte Eliminierung von Allergie auslösenden Produkten beinhaltet, ohne dass eine Eliminierung von Spuren notwendig ist. Die überwiegende Mehrheit der Überempfindlichkeiten kann geheilt werden, vor allem durch die Wiederherstellung der Darmdichtigkeit. Menschen mit Nahrungsmittelallergien müssen ihre Mahlzeiten sehr sorgfältig zusammenstellen und Produkte mit Allergenen ausschließen.
Quelle

Bouchaud G. et al., Maternal exposure to GOS/inulin mixture prevents food allergies and promotes tolerance in offspring in mice, „Allergy” 2016, 71(1), 68–76.
Chevallier L., 51 zaleceń dietetycznych w wybranych jednostkach chorobowych, Wrocław 2010, 1–9.
Ege J.M. et al., Exposure to Environmental Microorganisms and Childhood Asthma, „The New England Journal of Medicine” 2011, 364(8), 701–709.
Flammanion S. et al., Diet and nutritional status of children with food allergies, „Pediatric Allergy and Immunology” 2011, 22(2), 161–165.
Furuhjelm C. et al., Fish oil supplementation in pregnancy and lactation may decrease the risk of infant allergy, „Acta Paediatrica” 2009, 98(9), 1461–1467.
Grzymisławski M., Gawęcki J., Żywienie człowieka zdrowego i chorego, Warszawa 2010, 252–262.
Jernberg C. et al., Long-term ecological impacts of antibiotic administration on the human intestinal microbiota, „The ISME Journal” 2007, 1(1), 56–66.
Mullin G.E., Zadbaj o równowagę mikroflory jelitowej, Łódź 2016, 24–29.
Rymarczyk B., Rogala B., Alergia pokarmowa, „Lekarz POZ” 2018, 4(5), 396–405.
Sharland M. et al., The use of antibacterials in children: a report of the Specialist Advisory Committee on Antimicrobial Resistance (SACAR) Paediatric Subgroup, „Journal of Antimicrobial Chemotherapy” 2007, 60(1), 15–26.
Sicherer S.H., Sampson H.A., Food allergy: A review and update on epidemiology, pathogenesis, diagnosis, prevention and management, „The Journal of Allergy and Clinical Immunology” 2018, 141(1), 41–58.
Szachta P., Antybiotykoterapia i powikłania po jej stosowaniu, „Food Forum” 2018, 1(23), 44–49.
Szachta P., Sieńczewski Ł., Alergie i nietolerancje pokarmowe u dzieci – niedoceniany problem?, „Food Forum” 2016, 6(16), 63–72.
Wahn U. et al., Food allergy in EAACI journals (2016), „Pediatric Allergy and Immunology” 2017, 28(8), 825–830.
Weker H., Barańska M., Żywienie niemowląt i małych dzieci – zasady postępowania w żywieniu zbiorowym, Warszawa 2014, 11, 13, 23–24, 50.