Kann Soja schaden? Eine gründliche Untersuchung
Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenhang zwischen Sojakonsum und der Fruchtbarkeit von Männern
Im Zusammenhang mit Sojakonsum und männlicher Fruchtbarkeit sollten insbesondere die Soja-Isoflavone beachtet werden. Sie sind besonders wichtig in der Menopause und können einen positiven Einfluss auf den weiblichen Körper haben, gehören jedoch zu den Flavonoiden (Polyphenolen), die häufig in Pflanzen vorkommende Verbindungen sind. Sie zeigen vor allem eine antioxidative Wirkung. Sie ähneln in ihrer Struktur den weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen, weshalb sie häufig Phytoöstrogene genannt werden. Allerdings wird die Situation komplizierter bei Männern. Es besteht die Befürchtung, dass das Konsumieren von Soja-Isoflavonen sich negativ auf die Fruchtbarkeit von Männern auswirken und bei ihnen Symptome von Gynäkomastie hervorrufen könnte. Untersuchungen durchgeführt durch Czupryńska K., Marchlewicz M. und Wiszniewska B. haben gezeigt, dass Phytoöstrogene die Fruchtbarkeit und sexuelle Entwicklung von Ratten beeinflussen können. Jedoch sollte man daran denken, dass die Ergebnisse von Tierversuchen nicht direkt auf den Menschen übertragen werden können. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Isoflavone aus Soja mit Östrogen-Rezeptoren interagieren, jedoch nicht immer dieselbe Reaktion hervorrufen. Es ist erwähnenswert, dass in den meisten Studien, bei denen Männer Soja in sicherer Menge (1-3 Portionen/Tag) zu sich nahmen, kein schädlicher Einfluss auf die Fruchtbarkeit gezeigt wurde. Allerdings gibt es zwei Fälle in der Literatur, bei denen hormonelle Störungen und Symptome von Gynäkomastie bei Männern beschrieben wurden, die Soja-Isoflavone in einer Menge von etwa 360 mg/Tag zu sich nahmen, was ungefähr 3 Liter Sojagetränk pro Tag entspricht. Eine solche Menge an Sojakonsum pro Tag ist selbst in asiatischen Ländern, in denen Soja sehr beliebt ist, selten.2. Soja und sein Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion
Es ist eine unangenehme Tatsache, dass es heute immer mehr Fälle von Schilddrüsenerkrankungen gibt. Viele Menschen leiden an Hypothyreose oder Hyperthyreose. Aber kann der Verzehr von Soja die Funktion dieses wichtigen Organs beeinträchtigen? Die Antwort ist, wie immer, komplex. Isoflavone, die in Soja enthalten sind, können die Aktivität von Thyroperoxidase hemmen, einem Enzym der Schilddrüse, das an der Synthese ihrer Hormone beteiligt ist. Bei gesunden Menschen, die keine Mangel an Nährstoffen haben, wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Soja und dem Auftreten von Schilddrüsenerkrankungen festgestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Verzehr von Soja nur dann einen negativen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion haben kann, wenn er mit einer hohen Zufuhr von Antinährstoffen, einem gestörten Aufnahmevermögen, einer beeinträchtigten Funktion des Immunsystems und Leberproblemen in Verbindung steht. Es ist auch wichtig zu betonen, dass Menschen mit bestätigten Schilddrüsenfunktionsstörungen ihren Schilddrüsenhormonspiegel immer kontrollieren sollten und dass Menschen, die Soja konsumieren, daran denken sollten, eine Pause zwischen der Einnahme von Medikamenten und dem Verzehr von Soja einzuhalten, da Soja die Aufnahme von Medikamenten verringern kann.3. Sojaallergie
Für Menschen, die unter Nahrungsmittelallergien leiden, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Soja und ihre Produkte zu den acht wichtigsten Lebensmittelallergenen gehören. Neben Milch, Eiern, Fisch, Nüssen, Weizen oder Meeresfrüchten ist Soja für etwa 90% allergischer Reaktionen verantwortlich. Es ist anzumerken, dass Sojaallergene hitzebeständig sind und daher in wärmebehandelten Lebensmitteln enthalten sein können. Derzeit werden Untersuchungen zu einem Herstellungsverfahren für Sojabohnen durchgeführt, das die Gewinnung hypoallergener Bohnen ermöglichen soll.