Kann eine tryptophanreiche Ernährung die Stimmung verbessern?
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Tryptophan?
Tryptophan ist eine der zwanzig Aminosäuren, die im menschlichen Körper vorkommen und zu Proteinen gehören. Es gehört zu einer Gruppe von exogenen Aminosäuren, was bedeutet, dass der Körper sie nicht selbst produziert und es notwendig ist, sie mit Nahrung zu versorgen. Aufgrund seiner Struktur und Zusammensetzung gibt es diese Verbindung in den Formen L-Tryptophan und D-Tryptophan. Die biologisch aktive Form, die in Organismen, Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vorherrscht, ist L-Tryptophan.2. Die Bedeutung von Tryptophan im Körper
Tryptophan ist, wie jede andere Aminosäure, unerlässlich für die Proteinsynthese im Körper. Seine Rolle beschränkt sich jedoch nicht nur auf diesen Prozess. Es ist nämlich für die korrekte Funktionsweise des Nervensystems verantwortlich. Tryptophan spielt eine entscheidende Rolle in der Herstellung von zwei bedeutenden Hormonen: Serotonin, das die Stimmung beeinflusst (bekannt als Glückshormon) und Melatonin, das den täglichen Rhythmus reguliert (bekannt als Schlafhormon). Darüber hinaus ist Tryptophan ein Vorläufer von Vitamin B3, auch als Niacin bekannt. Es beeinflusst auch den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, was zur Appetitkontrolle beiträgt, und erhöht die Immunität und fördert eine korrekte Laktation.3. Tagesbedarf an Tryptophan
Der Bedarf des Körpers an Tryptophan hängt vom Alter und Körpergewicht ab, wobei er bei Säuglingen am höchsten ist und mit zunehmendem Alter allmählich abnimmt. Die empfohlene tägliche Dosis (pro Kilogramm Körpergewicht) beträgt: Neugeborene - 13 mg, Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren - 8 mg, Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren - 6 mg, Jungen im Alter von 14 bis 18 Jahren - 6 mg, Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren - 5 mg, Erwachsene über 18 Jahren - 5 mg (laut J. R. Lupton et al., 2005).4. Auswirkungen von Mangel und Überfluss an Tryptophan
Es ist wichtig, einen angemessenen Spiegel von Tryptophan im Körper aufrechtzuerhalten, um sich gut zu fühlen. Ein Mangel an diesem Aminosäure kann zu Symptomen des Nervensystems wie Stimmungsschwankungen, Depressionen, Apathie, Angstzuständen und Schlafstörungen führen. Auch ein Überschuss an Tryptophan kann unerwünschte Auswirkungen haben, wie Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Mundtrockenheit. In extremen Fällen können auch Probleme mit der Motorik, Koordinationsstörungen, Sehstörungen, Wachstumsstörungen, Muskelschwund oder Fettleber auftreten.5. Tryptophanquellen in der Nahrung: Entdecke sie in deiner täglichen Ernährung
Tryptophan, eine wichtige Aminosäure, findet sich hauptsächlich in proteinreichen Lebensmitteln sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs. Entdecke bedeutende Tryptophanquellen in deiner täglichen Ernährung: - Fleisch: Huhn und Truthahn, mageres Rindfleisch, mageres Schweinefleisch, - Fisch: Lachs und Thunfisch, - Milchprodukte: Mozzarella, gelber Käse und Cheddar, - Hülsenfrüchte: Soja, Linsen und Bohnen, - Samen und Nüsse: Kürbiskerne, Chia-Samen, Leinsamen, Kidney-Bohnen und Erdnüsse.6. Tryptophan und seine Bedeutung für die psychische Gesundheit
In einer früheren Aussage wurde Tryptophan als entscheidender Bestandteil in der Produktion von Serotonin beschrieben, das eine hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem (ZNS) ausübt. Diese Substanz ist für die Regulierung von Schlaf, Schmerz, impulsivem Verhalten, sexuellem Verlangen und Aggression verantwortlich. Tryptophan zeigt eine beruhigende und entspannende Wirkung und trägt zur Verringerung der Nervenspannungspegel und Stressanfälligkeit bei.7. Depression, Stimmung, Angst im Zusammenhang mit Tryptophanspiegel
Viele Wissenschaftler haben sich mit der Analyse der Verbindung zwischen dem Tryptophanspiegel im Körper und dem Auftreten von Depressions- und Angstsymptomen beschäftigt (K. Shaw, J. Turner, Ch. Del Mar 2002; C. R. Markus et al. 2010; A. Kikuchi, A. Tanabe, Y. Iwahori 2021). Wissenschaftler haben festgestellt, dass ein Tryptophanmangel zu einer Verschlechterung der Stimmung führt. Dieser Effekt hängt von persönlichen Faktoren ab – bei Personen, die in der Vergangenheit an Depression oder Angststörungen litten, wurde ein größerer Rückgang des Wohlbefindens festgestellt. Teilnehmer einer Studie, denen eine tryptophanreiche Diät verabreicht wurde, berichteten über eine Verbesserung der Stimmung und eine Verringerung von Depressions- und Angstsymptomen (M. Badrasawi et al. 2013). Andere Studien bestätigten, dass das Verzehren größerer Mengen an Tryptophan zu einer Verringerung der Angst und einer Verbesserung der Stimmung führt (G. Lindseth, B. Helland, J. Caspers 2015). Es ist wichtig anzumerken, dass Tryptophan auch mit der Regulierung des Hormonsystems und der Wirkung von Cortisol, dem Stresshormon, verbunden ist (D. M. Richard et al. 2009).8. Die Länge und Qualität des Schlafes
Anhaltende Schlafstörungen sind in hohem Maße mit einem Gefühl des Nachlassens von Wohlbefinden, Stimmung und Depression verbunden. Tryptophan ist an der Produktion von Melatonin beteiligt, dem Hormon, das für den richtigen Schlaf- und Wachzyklus verantwortlich ist. Melatonin wird von der Zirbeldrüse in den Abendstunden produziert. Eine angemessene Schlafdauer und -qualität können mit einer verbesserten Stimmung verbunden sein, weshalb Forscher den Auswirkungen des Tryptophan-Verzehrs auf den Nachtschlaf Aufmerksamkeit schenken. In einer Studie mit 94 Personen im Alter von 19-22 Jahren wurde beobachtet, dass das Verzehren eines Frühstücks, das tryptophanreiche Lebensmittel wie fermentierte Sojabohnen (Natto) und Bananen enthielt, in Verbindung mit zusätzlicher Lichttherapie (mit dem Ziel, die Serotoninsynthese zu beschleunigen), mit einer verbesserten Schlafqualität, einer verkürzten Einschlafzeit und einem normalen täglichen Rhythmus in Zusammenhang stand (K. Wada et al. 2013). Ähnliche Ergebnisse wurden bei Kindern im Alter von 2-6 Jahren erzielt (M. Nakade et al. 2012). Diese Studien berücksichtigten jedoch keine gleichbleibende, genau definierte Menge an Aminosäuren. Sie gingen davon aus, dass die verzehrten Mahlzeiten Eiweiß liefern und Produkte enthalten sollten, die eine gute Quelle für Tryptophan darstellen (Fleisch, Fisch, Eier, Soja). Es gibt jedoch eine Studie, in der die Dosierung kontrolliert wurde. Eine Gruppe von Freiwilligen im Alter von 55-75 Jahren konsumierte tryptophanangereicherte Frühstücksflocken. Daten wurden über 3 Wochen gesammelt: - in der ersten Woche bestand das Frühstück und das Abendessen aus einer Portion des Produkts mit standardmäßigem Tryptophangehalt (22,5 mg in 30 g Flocken), - in der zweiten Woche wurde die angereicherte Variante (60 mg in 30 g Flocken) in derselben Menge verzehrt, - in der dritten Woche wurde eine traditionelle Ernährung befolgt. Es wurde beobachtet, dass das Bereitstellen einer größeren Menge Tryptophan zusammen mit der Ernährung (zweite Woche) die Schlafparameter signifikant verbesserte. Es wurde eine Verlängerung der tatsächlichen Ruhezeit, eine Steigerung ihrer Effizienz, eine Verringerung der nächtlichen Aktivität und der Anzahl der Aufwachphasen sowie eine Verkürzung der Einschlafzeit festgestellt (R. Bravo et al. 2013).9. Kurzfassung
Tryptophan ist eine exogene Aminosäure, die über die Nahrung zugeführt werden muss. Es ist für den korrekten Ablauf vieler Prozesse unerlässlich, spielt jedoch vor allem eine wichtige Rolle bei der Herstellung bedeutender Hormone und Neurotransmitter. Es laufen Forschungen über die Auswirkungen von Nahrungstryptophan auf die Stimmung. Obwohl der Körper nur einen geringen Teil davon zur Synthese von Serotonin verwendet, weisen Wissenschaftler darauf hin, dass der Verzehr von tryptophanreichen Produkten für die Stimmungsaufhellung und das Wohlbefinden von Bedeutung sein könnte. Es ist daher ratsam, die in diesem Artikel erwähnten Produkte in den täglichen Speiseplan aufzunehmen. Sie sind nicht nur eine gute Quelle für Tryptophan, sondern auch für viele weitere notwendige Nährstoffe - ihr Verzehr wird somit positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.