Suche

Ist es sinnvoll, Produkte als gesund oder ungesund einzustufen?

Startseite Artikel Ist es sinnvoll, Produkte als gesund oder ungesund einzustufen?

Ist es sinnvoll, Produkte als gesund oder ungesund einzustufen?

Gesundheit und Wohlbefinden beruhen auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Wichtig ist es, ein Gleichgewicht und Vielfalt in der Ernährung aufrechtzuerhalten, den Körper richtig zu hydrieren, individuell angepasste körperliche Aktivität, geeignete Schlafzeiten, Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien. Entscheidend ist es, den Körper als Ganzes zu betrachten und sich sowohl um die körperliche als auch um die psychische Gesundheit zu kümmern. Beim Streben nach Gesundheitszielen kann man in Extreme verfallen, indem man Produkte in die Kategorien "gut" oder "schlecht" einteilt. Kann man konsumierte Produkte genau als gesund oder ungesund einstufen? Auf welcher Grundlage erfolgt diese Einteilung?

Inhaltsverzeichnis

1. Einteilung von Lebensmitteln in gesund und weniger gesund - ist dies eine vernünftige Vorgehensweise

Ernährungsperfektionismus kann sich durch übermäßige Kontrolle über alles, was verzehrt wird, zeigen. Aber was bedeutet es, gesund oder ungesund zu essen? Eine gesunde Ernährung hat keine festgelegten Regeln, die die ungesunden ausschließen. Einige Produkte können wertvoller sein, während andere weniger wertvoll sind, aber das hängt vom Ziel ab, das man erreichen möchte. Es ist auch wichtig, die Menge der verzehrten Produkte zu berücksichtigen, da zu viel davon schädlich sein kann und an den Gesundheitszustand angepasst werden sollte. Was für eine Person gut ist, kann für eine andere schädlich sein. Fazit - es gibt keine Produkte, die für jeden gesund oder ungesund sind. Es macht keinen Sinn, Produkte als gesund oder ungesund zu klassifizieren, ohne sich auf ein bestimmtes Ziel zu beziehen. Eine sinnvollere Einteilung wäre in Niedrig- oder Hochverarbeitungsprodukte, aber auch hier muss ein Bezugspunkt gefunden werden. Die NOVA-Klassifizierung kann bei dieser Frage hilfreich sein, da sie Lebensmittel in vier Gruppen einteilt.

2. Lebensmittelkategorien gemäß der NOVA-Klassifikation

– Getreide, wie Weizen und Reis, – Hülsenfrüchte, wie Bohnen und Linsen, – Gemüse, wie Karotten und Tomaten, – Obst, wie Äpfel und Bananen, – Pilze, wie Champignons und Steinpilze, – Samen, wie Sonnenblumen- und Kürbiskerne, – Nüsse, wie Mandeln und Haselnüsse, – Fleisch, wie Rind- und Geflügelfleisch, – Innereien, wie Leber und Nieren, – Eier, – Milch, – Naturjoghurt, ohne Zusätze.

3. Zweite Gruppe - verarbeitete Nahrungsergänzungsmittel:

– Speiseöl, – Speisebutter, – Speisezucker, – Bienenhonig, – Kochsalz.

4. Dritte Gruppe - verarbeitete Nahrungsmittel:

Gemüsekonserven, Obstkonserven, Fleischkonserven, Fischkonserven, Wurstwaren, Milchprodukte, Backwaren

5. Gruppe 4 – Produkte mit hohem Verarbeitungsgrad:

alkoholfreie Getränke, Süßigkeiten, salzige Snacks, unverarbeitete Lebensmittel, hauptsächlich pflanzliche Produkte, Pasten, Würste, Fertiggerichte, Pizza, Hamburger, Fischstäbchen. Aktuell wird die NOVA-Klassifizierung weltweit angewendet. Die vier NOVA-Lebensmittelgruppen bilden die Grundlage für die wichtigsten Ernährungsempfehlungen in Brasilien. 1. Die Grundnahrung sollte oft unverarbeitet oder minimal verarbeitet sein, hauptsächlich pflanzlichen Ursprungs. 2. Lebensmittelzusatzstoffe wie Fette, Zucker und Salz sollten begrenzt werden, um Mahlzeiten zuzubereiten. 3. Der Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln sollte begrenzt werden - in kleinen Mengen als Teil einer Mahlzeit, die hauptsächlich aus unverarbeiteten Produkten besteht. 4. Vermeiden Sie den Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln. Eine solche Klassifizierung ist besser als eine Klassifizierung in gute oder schlechte Produkte, aber nicht perfekt, da sie nur den Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln berücksichtigt, ohne deren Kaloriengehalt und Nährwert zu berücksichtigen. Tatsache ist, dass man in größten Mengen unverarbeitete Produkte konsumieren und hochverarbeitete Produkte vermeiden sollte. Unvermeidbar bedeutet jedoch nicht, dass man sie überhaupt nicht konsumieren sollte. Die Entscheidung liegt beim Verbraucher. Eine andere Methode zur Klassifizierung von Lebensmitteln ist die NUTRI-SCORE-Skala. Auf der Produktetikette können 5 Buchstaben von "A" bis "E" angezeigt werden, und jeder von ihnen ist mit einer anderen Farbe gekennzeichnet. Produkte aus Gruppe "A" (grün) gelten als die gesündesten, während Produkte aus Gruppe "E" (rot) als die ungesündesten gelten. A – dunkelgrün – Produkte, die in größeren Mengen oder häufiger verzehrt werden sollten. B – hellgrün – Produkte, die in größeren Mengen oder häufiger verzehrt werden sollten. C – gelb – Produkte für den moderaten Verzehr. D – orange – Produkte, die in geringeren Mengen oder seltener verzehrt werden sollten. E – rot – Produkte, die in geringeren Mengen oder seltener verzehrt werden sollten.

6. Die 80/20-Regel - Erklärung ihrer Bedeutung und Vorteile ihrer Anwendung

Die 80/20-Regel besagt, dass 80 Prozent der verzehrten Produkte niedrig verarbeitet und vollwertig sein sollten, und die restlichen 20 Prozent sind so genannte Comfort Food, das heißt Essen für den Vergnügen. Es ist wichtig, eine gesunde Ernährung zu wahren und um Maßhaltung zu üben, um eine übermäßige Aufnahme von verarbeiteten Lebensmitteln zu vermeiden und gleichzeitig gelegentliche Leckereien zu genießen. Die 80/20-Regel kann im Alltag angewendet werden, ohne sich von den Lieblingsspeisen vollständig auszuschließen. Dank dieser Regel können Sie einen gesunden Lebensstil aufrechterhalten und gleichzeitig köstliche Gerichte genießen.
Quelle

Monteiro C., The UN Decade of Nutrition, the NOVA food classification and the trouble with ultra-processing, „Public Health Nutrition” 2018, 21(1), 5–17.
Nelkowska D.D., Orthorexia nervosa: definicje, kryteria, klasyfikacje – kontrowersje i rozbieżności w wynikach badań, „Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska, sectio J – Paedagogia-Psychologia” 2019, 32(3), 169.
Nutri-score, nutriscore.pl/ (8.12.2021).
Spence C., Comfort food: A review, „International Journal of Gastronomy and Food Science” 2017, 9, 105–109.
Strona internetowa pl.openfoodfacts.org/nova-groups (8.12.2021).
Talerz zdrowego żywienia, ncez.pzh.gov.pl/abc-zywienia/talerz-zdrowego-zywienia/ (8.12.2021).