Suche

Ist diese Ernährungsform tatsächlich eine vegetarische Diät – ist sie gesund und wird sie beim Abnehmen Wirkung zeigen?

Startseite Artikel Ist diese Ernährungsform tatsächlich eine vegetarische Diät – ist sie gesund und wird sie beim Abnehmen Wirkung zeigen?

Ist diese Ernährungsform tatsächlich eine vegetarische Diät – ist sie gesund und wird sie beim Abnehmen Wirkung zeigen?

Vegetarische Ernährung ist ein Thema, das seit Jahren viele Kontroversen hervorruft. Einerseits hat Vegetarianismus viele Anhänger, andererseits gilt es als eine Ernährung, die viele Nebenwirkungen hervorrufen kann. Was sind seine Hauptprinzipien und worauf sollte sich ein Vegetarier besonders konzentrieren? Was genau ist Vegetarianismus? Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie in unserem Artikel über Vegetarianismus und seine extremen Emotionen.

Inhaltsverzeichnis

1. Vegetarische Ernährung - verschiedene Arten

Der Name Vegetarismus stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von den Wörtern vegetare, vegetabilis und vegetator ab, die wachsen, pflanzlich und lebendig bedeuten. In Deutschland wird eine vegetarische Ernährung oft als Jars-Diät bezeichnet. Vegetarier folgen einer Philosophie, die ausschließt, dass sie alle Produkte essen, die aus Tiermord stammen. Daher essen Vegetarier kein Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und alle anderen Produkte, deren Herstellung mit dem Entbehrung von lebendem Leben verbunden ist. Ähnlich wie bei anderen Ausschlussdiäten gibt es auch beim Vegetarismus verschiedene Arten, die auf den Präferenzen der Vegetarier basieren und sich in mehrere Gruppen aufteilen, je nach ausgeschlossenen Produktgruppen.

2. „Milch-Obst-Vegetarismus"

auch als Frucht-Milch-Honig-Diät bekannt. Aufgrund der Richtlinien gilt diese Ernährung als die am wenigsten restriktive Form des Vegetarismus. Sie schließt die folgenden Produkte aus der Ernährung aus: Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte. Erlaubt jedoch den Verzehr von anderen tierischen Produkten, wie Eiern, Milch, Milchprodukten und Honig. Obwohl der Verzehr von Milchprodukten erlaubt ist, ist dies ein kontroverses Thema. In Milchprodukten befindet sich das Enzym Chymosin, das ein Nebenprodukt des Schlachtens von Rindern ist. Daher sollten Milchvegetarier besonders auf die Etiketten der gekauften Produkte achten. Wenn auf der Verpackung die Information über den Chymosingehalt steht, sollten solche Produkte nicht gekauft werden. Aufgrund der großen Vielfalt an tierischem Protein in der Milchvegetarierdiät, scheint es relativ einfach zu sein, die Diät auszugleichen.

3. Milch-Vegetarismus

ist restriktiver als Lacto-Vegetarismus, da es zusätzlich Eier ausschließt, die eine hervorragende Nahrungsproteinquelle darstellen. Personen, die Milch-Vegetarismus praktizieren, sollten sich daran erinnern, nicht nur gekochte oder gebratene Eier zu essen, sondern auch Kuchen, Kekse, Brot und Desserts, die Eier enthalten, zu vermeiden.

4. Eier-Vegetarismus

ist das vollständige Gegenteil von Milch-Vegetarismus. Es erlaubt den Verzehr von Eiern, weshalb es absolut verboten ist, Milch und Milchprodukte zu konsumieren. Auch diesmal ist es wichtig, die Etiketten zu lesen, da Milch unter verschiedenen Namen verborgen sein kann. Neben den drei häufigsten Arten von Vegetarismus gibt es viele andere, die sich erheblich voneinander unterscheiden. Einige von ihnen haben strengere Regeln als die oben genannten, einige erlauben mehr Essensfreiheit bei der Auswahl von Lebensmitteln.

5. Ist eine vegetarische Ernährung überhaupt gesund – was sollte man besonders vermeiden?

Gegner der vegetarischen Ernährung sind der Ansicht, dass pflanzliche Ernährungen nicht ausgeglichen werden können und, statt gesundheitlichen Vorteile zu bringen, das Risiko von Nahrungsmangel erhöhen. Zu den wichtigsten Problemen der Vegetarischen Ernährung gehören: Mangel an vollwertigem tierischem Protein, das durch Produkte pflanzlicher Herkunft wie Tempeh, Tofu, Hülsenfrüchte, Eier und einige Milchprodukte ersetzt werden muss; Mangel an Kalzium und Eisen in der Ernährung, die durch den Verzehr von Produkten wie Grünkohl, Sojabohnen, Feigen, Mohn, Hülsenfrüchten, getrockneten Früchten, Spinat oder pflanzlichen Produkten, die mit Kalzium und Eisen angereichert sind, ergänzt werden müssen; Mangel an Vitaminen D und B12, die durch den Verzehr von Produkten, die mit diesen Vitaminen angereichert sind, oder durch Nahrungsergänzungsmittel ergänzt werden müssen; Negative Auswirkungen von Pestiziden, die zur Schädlingsbekämpfung verwendet werden, können schädlich für die Gesundheit sein; Negative Auswirkungen von Antinährstoffen, die in Pflanzen enthalten sind. Es wird empfohlen, vor der Einführung einer vegetarischen Ernährung einen Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, um das Risiko von Nahrungsmangel zu vermeiden.

6. Ist die vegetarische Ernährung gesund und hilft beim Abnehmen?

Laut einiger Studien kann die vegetarische Ernährung sehr gesund sein, während andere ihr gegenüber skeptisch sind. Das polnische Institut für Ernährung und Ernährung stellt jedoch fest, dass richtig ausgewogene vegetarische Diäten (Laktovegetarianismus und Laktoveganismus) gesundheitliche Vorteile bei der Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten bieten können (wie Fettleibigkeit, Diabetes, Osteoporose, Bluthochdruck, einige Krebserkrankungen, Entzündungszustände, Tiefkrebs) insbesondere bei Erwachsenen. Die vegetarische Ernährung kann auch als Methode zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden, da sie große Mengen an Ballaststoffen enthält, die ein längeres Sättigungsgefühl gewährleisten. Darüber hinaus liefert sie große Mengen an Antioxidantien und Vitaminen, die die normale Funktion des Körpers unterstützen. Eine gut ausgewogene vegetarische Ernährung in Kombination mit körperlicher Aktivität kann ein wirksames Instrument im Kampf gegen Übergewicht sein. Viele Forscher auf der ganzen Welt haben gezeigt, dass Menschen, die eine vegetarische Ernährung anwenden, seltener mit Problemen wie Fettleibigkeit und Übergewicht konfrontiert sind.

7. Gebackene Süßkartoffeln mit Rindfleisch, Spinat und Mozzarella

Zutaten für 1 Portion: 1 mittelgroße Süßkartoffel, 1⁄4 Dose Rindfleisch, 1 Zehe Knoblauch, 2 Hände Spinat, 1⁄2 Kugel Mozzarella, etwa 50 g, 50 ml Tomatensauce, Olivenöl, Gewürze: Salz, Pfeffer, Basilikum, Kreuzkümmel, Oregano. Die gewaschene Süßkartoffel wird der Länge nach in Scheiben geschnitten, mit Öl bestrichen, leicht eingeschnitten und mit Gewürzen bestreut und dann bei 180 Grad im Ofen gebacken. Inzwischen bereiten wir die Füllung aus Rindfleisch, Knoblauch, Spinat und Gewürzen zu, die nach dem Backen zu der Süßkartoffel gegeben wird. Die gefüllte Süßkartoffel wird noch ein paar Minuten im Ofen gebacken und mit Mozzarella bestreut. Man kann sie mit Joghurt oder Tzatziki-Soße servieren.

8. Nährstoffreiches Smoothie mit Avocado

Inhaltsstoffe pro 1 Portion: 1⁄2 Avocado, 1 Bananen, 150 ml Kokosmilch, 2 Teelöffel Kokosraspel, eine Handvoll Spinat. Die Früchte sollten gewaschen, geschält und mit den anderen Zutaten zu einer glatten Masse gemischt werden. Das Smoothie sollte eine seidige Konsistenz und einen sanften Kokosgeschmack haben. Jede Ernährung sollte mit gesundem Verstand und dem Wissen um eine ausgewogene Ernährung angegangen werden. Eine gut geplante vegetarische Ernährung kann viele gesundheitliche Vorteile bieten, wie z.B. Gewichtsabnahme, Verringerung des Risikos von Herzerkrankungen und Verringerung des Risikos von Diabetes. Daher lohnt es sich, die vegetarische Ernährung in Betracht zu ziehen, die auf pflanzlichen Produkten und ausgewählten tierischen Produkten wie Eiern und Milchprodukten basiert. Eine gut geplante vegetarische Ernährung kann auch den Nährstoffbedarf des Körpers decken, einschließlich Protein.
Quelle

Pilis W. et al., Health benefits and risk associated with adopting a vegetarian diet, „Roczniki Państwowego Zakładu Higieny” 2014, 65(1), 9–14.
Śliwińska A., Olszówka M., Pieszko M., Ocena wiedzy na temat diet wegetariańskich wśród populacji trójmiejskiej, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2014, 86, 133–147.
Parol D., Mamcarz A., Diety roślinne w kontekście chorób układu sercowo-naczyniowa, „Folia Cardiologica” 2015, 2, 92–99.
Renda M., Fisher P., Diety wegetariańskie dzieci i młodzieży, „Pediatria po Dyplomie” 2010, 14(2), 68–76.
Ziemińska R., Moralne argumenty za wegetarianizmem, „Przegląd Filozoficzny” 2015, 2, 191–204.
Pyrzyńska E., Dieta wegetariańska w świetle zasad prawidłowego odżywiania – postawy i zachowania wegetarian w Polsce, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie” 2013, 906, 27–36.