Suche

Ist das eher traditionelles oder verbessertes Brot - welches auswählen?

Startseite Artikel Ist das eher traditionelles oder verbessertes Brot - welches auswählen?

Ist das eher traditionelles oder verbessertes Brot - welches auswählen?

Die zunehmende Verschlechterung der Qualität des Gebäcks ist seit einiger Zeit ein Problem für Menschen, die sich gesund ernähren wollen. Leider haben wir es oft mit einem Produkt zu tun, das mit geschmacksverbessernden und konservierenden Zusatzstoffen angereichert ist, die nicht viel mit herkömmlichem Gebäck zu tun haben.

Inhaltsverzeichnis

1. Brot verbessert bedeutet besser?

Die Zusatzstoffe, die im Brot enthalten sind, sollen die Konsistenz verbessern und die Dauer des Brotes verlängern. Am häufigsten werden Guargumm, Glukose-Fructose-Sirup, Sodiumkohlenwasser oder Emulgatoren hinzugefügt, die das Zusammenspielen von Teigbestandteilen erleichtern. Leider gibt es neben Mehl, Wasser und natürlichen Säure oder manchmal auch Hefe, in dem Brot oft Öl, Emulgatoren und Mehlverarbeitungsmittel vorhanden sind.

2. Arten von Brot mit traditioneller Herstellung

Mehl aus Einzelmalung ohne Siebung von Kleie ist Vollkornmehl, dessen Zusammensetzung am ehesten der des Getreides entspricht. Gebackenes Brot aus diesem Mehl enthält alle wertvollen Bestandteile, die in den Getreiden enthalten sind, wie Vitamin E, B-Vitamine, Eisen, Magnesium, Kupfer, Zink. Es ist reich an Proteinen, Lecithin und vor allem an Fasern, die bis zu 5 Mal mehr sind als in Weißbrot. Vollkornmehl hat auch weniger Kohlenhydrate, weshalb es auch keinen hohen Blutzuckerspiegel erhöht. Es ist daher ein Produkt, das unbedingt in die tägliche Ernährung aufgenommen werden sollte. Beim Brot sollte man auch auf die Zusätze achten. Weizenbrot mit Zusatz von Roggenmehl ist schmackhafter und zusätzlich reich an Vitamin B2, Mangan und Zink, die in Roggenmehl enthalten sind. Kleie ist ein weiterer wertvoller Zusatz zum Brot. Kleie kann Weizen, Roggen, Reis, Soja, Hafer sein. Es ist eine reiche Quelle für pflanzliches Protein, Mineralstoffe, B-Vitamine und Vitamin E. Zu Brot werden auch Sonnenblumenkerne, Sojabohnen, Kürbiskerne, Kümmel, Schwarzkümmel, Sesam, Mohn und Leinsamen hinzugefügt, wodurch der Ballaststoffgehalt und die ungesättigten Fettsäuren erhöht werden. Auch Brot mit Amarant ist beachtenswert. Es ist eine Pflanze, die reich an Protein, ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium ist. Es ist auch eine gute Quelle für Eisen.

3. Welches Brot sollte man wählen?

Bei der Betrachtung der Zusammensetzung von Toastbrot oder weißem Brot, das chemischen Mitteln und häufig auch Antibackmitteln unterzogen wird, wird deutlich, welches Produkt die beste Wahl ist. Wenn Sie in einer Bäckerei ein weiches, duftendes, knuspriges Weißbrot sehen und einen starken Wunsch haben, es zu kaufen, denken Sie daran, dass es neben Geschmack auch wenige Nährstoffe enthält. Besser ist es, ein Vollkornbrot mit dunklem Teig auszuwählen, das neben dem ausgezeichneten Geschmack auch viele Nährstoffe enthält. Dank dieser kann Brot nicht nur eine Ernährungsfunktion erfüllen, sondern auch die Prävention bestimmter Zivilisationskrankheiten unterstützen.
Autor des Artikels ist Dietspremium