Suche

Fünf Rezepturen für hausgemachtes Eis

Startseite Artikel Fünf Rezepturen für hausgemachtes Eis

Fünf Rezepturen für hausgemachtes Eis

Eis ist eine beispiellose Speise für heiße Sommertage, dennoch ist es lohnenswert, die Selbstherstellung zu Hause in Betracht zu ziehen, anstatt auf fertige Produkte zurückzugreifen. Eis ohne unnötige Zusatzstoffe und Zucker kann ebenfalls köstlich sein und als vollwertige Mahlzeit dienen.

Inhaltsverzeichnis

1. Lohnt es sich tatsächlich, Eiscreme zu Hause herzustellen?

Das Angebot an Eisprodukten ist sehr groß und nimmt ständig zu. In den Geschäften finden Sie sowohl klassische Geschmacksrichtungen (Sahne, Schokolade oder Erdbeer) als auch kreativere. Eis ist äußerst beliebt, insbesondere bei Kindern. Normalerweise ist jedoch die Zusammensetzung dieser Produkte nicht perfekt, daher ist es sinnvoll, den Verzehr zu mäßigen und die Informationen auf dem Etikett genau zu lesen. Eis aus dem Laden ist hauptsächlich eine Quelle großer Mengen an Zucker, was bedeutet, dass es auch viele Kalorien enthält. Der Fettgehalt ist ebenfalls hoch, und in der Zusammensetzung können viele Farbstoffe und Geschmacksverstärker gefunden werden. Daher sind hausgemachte Eiskreationen eine gute Alternative - bewusste Auswahl der Zutaten ermöglicht die Erstellung eines nahrhaften Desserts.

2. Ist das wirklich das, was in hausgemachtem Eis enthalten sein sollte?

Beim Zubereiten von hausgemachtem Eis ist es ratsam, Alternativen zu suchen. Die Basis dieser Produkte in Geschäften ist in der Regel Sahne – es lohnt sich, stattdessen natürlichen Joghurt oder griechischen oder Kefir zu wählen. Dadurch wird der Gehalt an gesättigten Fettsäuren (NKT) in der Mahlzeit deutlich reduziert. Auch Kokosmilch ist eine gute Option, jedoch sollte man bedenken, dass sie mehr Kalorien und NKT enthält als die zuvor erwähnten Produkte. Die Basis des Eises können jedoch auch Früchte sein, insbesondere Sommerfrüchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Heidelbeeren) und Bananen, Äpfel oder Birnen. Um dem Eis etwas Süße zu verleihen, sind Zuckerersatzstoffe wie Erythrit oder Xylit empfehlenswert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Erythrit einen niedrigeren Süßegrad als Saccharose (etwa 80% des Zuckersüßegrads) aufweist, während Xylit dem Haushaltszucker in Bezug auf Süße ähnlich ist. Durch die Verwendung von Ersatzstoffen können kalorienarme Eiscremes zubereitet werden. Ein Löffel normalen Zuckers liefert etwa 25 kcal, Xylit – 14 kcal, während Erythrit – 0 kcal. Es sollte jedoch betont werden, dass Ersatzstoffe nicht ohne Einschränkungen konsumiert werden sollten. Es wird empfohlen, deren tägliche Aufnahme nicht 40 g zu überschreiten, da sie in großen Mengen abführend wirken können.

3. Fünf Rezepte für selbstgemachtes Eis

Zutaten (für 1 Portion): - Bananen - Stück (120 g), - Erdbeeren - Handvoll (70 g), - Naturjoghurt - 4 Esslöffel (100 g), - Bitter Schokolade - Kneipe (6 g), - Erythritol - Löffel (5 g). Zubereitungsmethode1. Banane schälen und in Stücke schneiden. Stiele von Erdbeeren entfernen und halbieren. Obst mindestens 2 Stunden in den Gefrierschrank geben. 2. Gefrorene Früchte in eine Schüssel geben, abgekühlten Naturjoghurt und Erythritol hinzufügen. Gründlich vermischen. 3. Schokolade zerkleinern, in das Eis geben und vorsichtig umrühren. 4. Eis mindestens 2 Stunden in den Gefrierschrank geben. Nährwert (1 Portion): - Energie: 223 kcal, - Protein: 5,6 g, - Fett: 5,8 g, - Kohlenhydrate: 39,8 g.

4. Kokosnusseiscreme mit Himbeeren

Zutaten (für 1 Portion): Kokosmilch 1⁄2 Tasse (115 g), griechischer Joghurt 4 Esslöffel (100 g), Kokosflocken 1 Esslöffel (6 g), Himbeeren eine Handvoll (50 g), Erythrit 2 Esslöffel (10 g). Zubereitung: 1. Schüttle die feste Schicht der Kokosmilch mit Wasser und erhitze die Dose in einem Wasserbad, um die Schichten zu vermischen. 2. Gieße die Kokosmilch in eine Schüssel, füge kalten griechischen Joghurt, Kokosflocken und Erythrit hinzu und vermische alles zu einer gleichmäßigen Masse. 3. Schneide die Himbeeren in kleinere Stücke, füge sie zur Masse hinzu und vermische sie vorsichtig. 4. Lege die Masse für etwa 3 Stunden in den Gefrierschrank. Nährwertangaben (1 Portion): Energie: 427 kcal, Protein: 12,6 g, Fett: 36,6 g, Kohlenhydrate: 17,7 g.

5. Eiscreme mit Mangogeschmack

Zutaten (für 1 Portion): Mango 1⁄2 Stück (140 g), Banane 1/2 Stück (60 g), Griechischer Joghurt 4 Esslöffel (100 g), Zitrone 1 1⁄2 (50 g), Erythritol 2 Teelöffel (10 g). Zubereitung: 1. Mango und Banane schälen, in Würfel schneiden und einfrieren. 2. Gefrorene Früchte in eine Schüssel geben, Joghurt, Zitronensaft und Erythrit hinzufügen. Alles gut vermischen. 3. In den Gefrierschrank stellen für etwa 2 Stunden. Nährwertangaben (1 Portion): – Energie: 249 kcal, – Eiweiß: 11,2 g, – Fett: 5,8 g, – Kohlenhydrate: 44,0 g.

6. Schokolade-Minz-Eiscreme

Zutaten (für 1 Portion): Bananen - ½ Stück (60 g), Kokosmilch - 1 ½ Glas (115 g), Joghurt skyr - ½ Stück (75 g), Kakao - 10 g, Erythritol - 2 Löffel (10 g), Minze - 5 Blätter (5 g). Zubereitung: 1. Banane schälen, in Würfel schneiden und einfrieren. 2. Die feste Kokosmilch mit Wasser vermischen. Du kannst auch die Dose in einem Wasserbad erhitzen, um die Schichten zu vermischen. 3. Die gefrorenen Bananenstücke in eine Schüssel geben, Kokosmilch, Joghurt skyr, Kakao, Erythritol und Minzblätter hinzufügen und gründlich vermischen. 4. Die Mischung für etwa 3 Stunden in den Gefrierschrank stellen. Nährwertangaben (pro Portion): Energie: 395 kcal, Protein: 13,7 g, Fett: 30,0 g, Kohlenhydrate: 28,9 g.

7. Obst- und Gemüsesäfte, mit oder ohne hinzugefügten Zucker oder andere Süßungsmittel

Zutaten (für 1 Portion): Schwarze Beeren Tasse (130 g), Zitronensaft 1⁄2 Stück (50 g) Erythritol Teelöffel (10 g); Minze 5 Blätter (5 g). Anweisungen: 1. Entferne die Haut von den Beeren und lege sie für ungefähr 2 Stunden in den Gefrierschrank. 2. Füge nach dem Gefrieren der Früchte den Zitronensaft, Erythritol und die Minzblätter hinzu. Mixe alles zu einer glatten Masse. 3. Lege das Sorbet für etwa 2 Stunden in den Gefrierschrank. Nährwertangaben (1 Portion): – Energie: 81 kcal, – Protein: 1,4 g, – Fett: 0,9 g, – Kohlenhydrate: 17,0 g.
Autor des Artikels ist Dietspremium