Ernährung für Nierenstein-Patienten – grundlegende Ernährungsempfehlungen
Inhaltsverzeichnis
1. Nierensteine – alles, was Sie wissen müssen
Nierensteine sind eine chronische Systemerkrankung, die durch die Anwesenheit unlöslicher Ablagerungen im Harnwegsystem in Form von Steinen oder Salzkristallen gekennzeichnet ist. Diese entstehen durch die Ausfällung chemischer Substanzen im Urin (wenn die Konzentration der Verbindungen einen bestimmten Löslichkeitsgrad im Körper überschreitet). Steine können in jedem Abschnitt des Harnwegsystems entstehen, einzeln oder vielfältig sein und sich auf einer oder beiden Seiten in den Nieren (hauptsächlich in den Nierenbecken), Harnleitern und der Blase ansammeln. Sie bestehen üblicherweise aus Kalzium (71%), Kalium (26%) und Phosphor (7%). Nierensteine betreffen 1-2% der Bevölkerung, am häufigsten zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Unter den Patienten gibt es doppelt so viele Männer wie Frauen, was auf häufigeres Übergewicht und schlechtere Ernährungsgewohnheiten bei Männern zurückzuführen sein kann.2. Gründe für die Entstehung von Nierensteinen
Es gibt viele Faktoren, die zur Entstehung von Nierensteinen beitragen können, und die häufigsten sind: zu wenig Flüssigkeit in der Ernährung oder ein Überschuss davon (z. B. während intensiver körperlicher Anstrengung unter heißen Bedingungen), unzureichendes pH im Urin (< 5,5 und > 7), was die Löslichkeit bestimmter Substanzen verringert, hohe relative Urindichte, unzureichende Ernährung (zu viel Protein, Natrium, hoher Gehalt an Saliva), Mangel an Verbindungen, die die Kristallisation von Phosphorverbindungen einschränken, wie Magnesium und Citrate, Fettleibigkeit und Übergewicht, langfristige Immobilität, häufige und chronische Infektionen des Harnsystems, das Vorliegen anderer Erkrankungen wie Osteoporose, Harnsäurelithiasis, Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Diabetes, metabolisches Syndrom, angeborene Stoffwechselstörungen wie Adeninphosphoryltransferase-Mangel, Xanthinoxidase-Mangel, orotische Acidurie Typ I, Alkaptonurie, und genetische Veranlagung (M. Grzymisławski 2019; H. Ciborowska, A. Rudnicka 2014).3. Anzeichen von Nierensteinen
Im Falle von Nierensteinen sind die häufigsten Anzeichen: starker Schmerz in der Lendengegend, bekannt als Nierenkolik, Übelkeit, Erbrechen, übermäßiges Schwitzen, blasse Haut, Fieber, Unruhe, häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen, Anurie (wenn die Steine den Harnfluss vollständig blockieren), Hämaturie, Verstopfung und Blähungen, Harnstau, Nierenbeckenentzündung (M. Grzymisławski 2019; H. Ciborowska, A. Rudnicka, 2014).4. Diätetische Empfehlungen bei Schnaps- und Kalksteinen
Diese Art von Steinen entsteht bei übermäßigem Verzehr von Essigsäure oder Säure im Urin, nach einer Operation zur Entfernung eines Teils des Darms, bei entzündlichen Darmerkrankungen, zu hoher Zufuhr von Vitamin C, unzureichender Zufuhr von Vitamin B6 und gestörter Ausscheidung von Wasserstoffionen durch die Nieren. Bei der Anwesenheit von Kalzium- und Schnapssteinen sollte Salz und Produkte mit dem Zusatz davon eingeschränkt werden. Wenn der Stein durch übermäßige Ausscheidung von Kalzium entstanden ist, z. B. bei Überfunktion der Schilddrüse oder Osteoporose, wird nicht empfohlen, die Kalziumzufuhr in der Ernährung zu reduzieren. Auch empfohlen wird das Trinken von mindestens 2 Litern Flüssigkeit pro Tag. Wichtig ist auch die Beschränkung des Verzehrs von tierischem Eiweiß. Eine Erhöhung der Aufnahme von Vitamin B6 kann helfen, das Risiko der Entstehung dieser Art von Steinen zu verringern. Es können empfohlene, in begrenzten Mengen erlaubte und verbotene Produkte unterschieden werden. Zu den verbotenen Produkten gehören: Spinat, Sauerampfer, Rhabarber, starke Tees, Kaffee, Kakao, getrocknete Feigen, Schokolade, Fleischkonserven, Fischkonserven, Sauerkonserven und Suppenkonzentrate. In begrenzten Mengen erlaubt ist der Verzehr von: Milch und Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Karotten, Rote Bete, Erbsen, Tomaten, Grün- und Kohlgemüse, Pflaumen, Stachelbeeren, Nüssen und Zucker. Empfohlen wird jedoch der Verzehr von großen Mengen an Flüssigkeit, Obstsäften, Zitrusfrüchten, Getreideprodukten aus Vollkorn, Gurken, Zwiebeln und Mais.5. Ernährungsempfehlungen bei Phosphor-Kalzium-Steinen
In diesem Fall besteht der Stein aus Phosphor-Kalzium, das in dem alkalischen Urin erzeugt wird, das oft durch bakterielle Infektionen entsteht. Die Diättherapie sollte darauf abzielen, die Versorgung mit Salzen und Produkten zu reduzieren, die reich an Phosphaten, Kalzium und Stärke sind (z. B. Milch, Eier, Hülsenfrüchte, Sauermilchkäse). Zu den Produkten, die bei einem Phosphor-Kalzium-Stein verboten sind, gehören: alkalische Mineralwasser (ph > 7), Hülsenfrüchte, Spinat, Saft, Kartoffeln, Himbeere, Makrele, Pfeffer, Stärke, Kakao, starke Tee, Kaffee, Salz, gesalzene Speisen sowie Gewürze mit Natriumglutamat. In begrenzten Mengen erlaubt sind: Kartoffeln, andere Gemüse, Obst, Milch, Eier. Zu den empfohlenen Produkten gehören: hohe Flüssigkeitszufuhr, Fleisch, Fisch, Brot, grobkörnige Getreide, Nudeln, Butter, Honig, Fruchtsäfte und Zitrusfrüchte.6. Ernährungsempfehlungen bei Harnsteinen
Die Ursache für Nierensteine ist eine purinreiche Ernährung (Fleisch, Fisch, Pilze), übermäßige Konzentration von Harnsäure im Urin und pH < 5,3. Die Kristalle entstehen aus Harnsäure, die das Endprodukt des Stoffwechsels ist, normalerweise im gelösten Zustand vorliegt und durch die Nieren ausgeschieden wird. Die Krankheit, die zur Entstehung von Nierensteinen führt, ist Hyperurikämie, die auf einer übermäßigen Ansammlung von Harnsäure im Blut beruht, die sich in Muskeln und Gelenken ablagert. Die Ernährung sollte auf der Alkalisierung des Urins basieren, da Harnsäure sich in alkalischer Umgebung löst und in der Milch- und Milchproduktewelt verteilt wird. Aufgrund von Nierensteinen empfiehlt sich eine milch- und milchproduktreiche Ernährung. Produkte, die nicht empfohlen werden, sind: Innereien, Lammfleisch, Schweinefleisch, Hering, Sardinen, Sprotte, Kaviar, Schokolade, Kakao, starker Tee und Kaffee, Fleisch- und Fischbrühen, Hülsenfrüchte und Pilze. Begrenzte Mengen an anderen Fleischsorten (100-150 g pro Tag), gekochtem Geflügel, Fisch und Getreideprodukten sind erlaubt. Unter den empfohlenen Produkten sind große Flüssigkeitsmengen, Mineralwasser, Obst und Gemüse (besonders Zitronen), Milch, magerer Quark, Honig und Zucker.7. Ernährungsempfehlungen für Fälle von Phosphat-, Magnesium- und Ammoniumsteinen
Die Bestandteile, die Phosphat-, Magnesium- und Ammoniumsteine bilden, sind oft das Ergebnis einer bakteriellen Infektion des Harnsystems. Aufgrund der häufigeren Infektionen bei Frauen sind sie am häufigsten von dieser Art von Steinen betroffen. Die Diät in diesem Fall besteht darin, den Verzehr von Phosphaten zu begrenzen, die in reifendem Käse, Eigelb, Milch und ihren Verarbeitungsprodukten, Fleischprodukten, Fisch, Konserven, Getreideprodukten mit gröberen Körnern, trockenen Samen von Hülsenfrüchten, Kakao, Schokolade und Nüssen enthalten sind. Ebenso wie bei anderen Arten von Steinen ist es ratsam, den Flüssigkeitskonsum zu erhöhen. Bei niedrigen Citrat- und Magnesiumwerten im Urin wird empfohlen, den Verzehr von Zitrusfrüchten und -säften sowie magnesiumreichen Produkten wie Mais, Sonnenblumenkernen, grünen Blattgemüse und Bananen zu erhöhen.8. Ernährungsempfehlungen bei Cystinkonkrementen
Im Falle von Cystinkonkrementen ist es wichtig, die Einnahme von Schwefelaminosäure Cystin zu reduzieren. Cystinsteine treten bei etwa 1-2% der Fälle auf. Sie können große Größen erreichen und das Nierenbecken füllen. Dieser Typ von Konkrementen tritt bei Patienten mit Cystinurie auf, einer angeborenen Störung der Rückresorption von Aminosäuren, einschließlich Cystin, Ornithin, Arginin und Lysin. Cystin ist in hohen Mengen in Milchprodukten enthalten. Die diätetische Therapie bei Cystinkonkrementen beinhaltet das Erhöhen der täglichen Flüssigkeitszufuhr auf über 3 Liter, was am besten durch das Doppelte der empfohlenen Tagesmenge erreicht wird. Es wird auch empfohlen, die Aufnahme von Vitamin B6 zu erhöhen, dessen reiche Quellen Hefe, Hülsenfrüchte, gekochtes Rindfleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch, Hähnchenfleisch, Fisch, Paprika, Rosenkohl, Kohl, Karotten, Spinat, Kartoffeln, Vollkornbrot, Trockenmilch, Eier, Kuhmilch, Bananen, Orangen und Äpfel sind.9. Diätetische Vorschläge bei Xanthinsteinen
Diese Art von Nierensteinen wird durch zu hohe Konzentrationen des unlöslichen Purin-Verbindung Xanthin im Urin verursacht. Ksantinurie ist eine Krankheit, die durch einen Mangel an Xanthinoxidase verursacht wird, was zu einem Mangel an der Umwandlung von Xanthin in Harnsäure führt. Die Diät-Therapie in diesem Fall umfasst hauptsächlich eine purin-arme Ernährung, die den Verzehr von Fleisch, Fisch und Pilzen einschränkt, sowie einen hohen Verzehr von Flüssigkeiten und Produkten, die den Urin alkalisieren. Die Milch-Reis-Diät ist besonders zu empfehlen.10. Allgemeine Ernährungsempfehlungen Überblick
Unabhängig von der Art der Steine und anderen individuellen Faktoren spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Vorbeugung der Entstehung von Niersteinen, wenn eine ausreichende Menge an Flüssigkeiten mehr als 2 l/Tag verbraucht wird. Es ist auch wichtig, den Konsum von Kochsalz (< 5 g/Tag) und Produkten, die Oxalsäure enthalten, zu reduzieren. Um das Risiko von Rückfällen und der Bildung von Nierensteinen zu verringern, sollte die Aufnahme von einfachen Zuckern reduziert werden. Es wird auch oft empfohlen, den Konsum von tierischem Protein zu reduzieren. Eine erhöhte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren wird empfohlen, da sie das Kalzium und Oxalat senken. Bei geringem Verzehr von Fisch sollte eine Supplementierung mit Fischöl oder Öl aus Algen wie Schizochytrium sp., Crypthecodinium Cohnii oder Ulkenia sp. in Betracht gezogen werden. Wenn Übergewicht oder Fettleibigkeit vorliegen, sollte eine Gewichtsabnahme und eine Erhöhung der körperlichen Aktivität angestrebt werden. Es ist wichtig, viele Gemüse und Obst in die Ernährung aufzunehmen, da sie reich an Kalium, Magnesium und alkalisierendem Effekt sind. Eine gute Option ist die DASH-Diät, die reich an Gemüse, Obst und magerem tierischem Protein ist und mäßig fettarme Milchprodukte enthält. Eine ausgewogene Ernährung und eine Änderung des Lebensstils sind die grundlegenden Elemente zur Vorbeugung und Behandlung von Nierensteinen.