Erleichternde Ernährung - diätetische Lösung für Verdauungsprobleme
Inhaltsverzeichnis
1. Leicht verdauliche Diät – Regeln und mögliche Anpassungen
Das Ziel einer leicht verdaulichen Diät ist es, dem Körper Energie und eine angemessene Menge an Nährstoffen und Mineralstoffen aus leicht verdaulichen Lebensmitteln bereitzustellen, die schnell verdaut werden und das Verdauungssystem nicht übermäßig belasten. Diese Diät schließt blähende und scharfe Lebensmittel aus. Fettreiche und schwer verdauliche Mahlzeiten sollten vermieden werden. Der tägliche Verzehr von Ballaststoffen sollte etwa 20-24 g betragen. In einer leicht verdaulichen Diät sollten Kochmethoden wie Kochen und Braten ohne Fett verwendet werden. Es wird nicht empfohlen, Speisen mit Fett zu braten oder zu backen. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, einige Anpassungen an der Diät vorzunehmen.2. Eine leicht verdauliche Diät - für wen sie empfohlen wird und welche Auswirkungen sie hat
Eine leicht verdauliche Diät wird allen Patienten empfohlen, die an Erkrankungen des Verdauungstrakts leiden. Dazu gehören entzündliche Zustände der Schleimhäute in jedem Teil des Verdauungstrakts, übermäßige Darmmotilität, Darmkrebs, Remission/Gleichgewicht von Nierenerkrankungen, Infektions-/Viruskrankheiten mit Fieber, akute Entzündungen von Magen und Darm, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall, Herzinfarkt, Lungenembolie), fortgeschrittenes Alter sowie Genesung nach chirurgischen Eingriffen. Es wird angenommen, dass eine leicht verdauliche Diät in Kombination mit einer angemessenen Kalorienreduktion eine effektive Methode zur Gewichtsreduktion sein kann. Eine lange Anwendung kann effektiv helfen, übermäßiges Körpergewicht ohne Jo-Jo-Effekt zu verlieren.3. Leichte Ernährung Produkte angegeben und kontraindiziert
Produkte angegeben: Getränke: Weichmilch, Getreide-Kaffee, Milch-Tee, Weichtee, Früchte-Tei, Gemüse-Tea, Fruchtsaft, Fruchtsäfte, Gemüssoffen, Milchergetränke, ungetränktes Wasser, Kefir, Müsli, Servet, Bäckerei: Weisheitbrot, Körnbrotbrote, Bischofbroot, Grahbrotbreit, Grapefruitgröten, Zubereitungszusatzungen: Butter, Schweinebrot-Téi, Homogenized-Servet, Fruitsaft-Sorten, Fruitsäfte von Frucht, Marokko, Kartoff-Säten, Mackerbeeren, Zuckerrohrsäten und Mackerröten; Brotbröten und Sauzen: Macker- und Saft- und Raspfrot-Sotter, Raspefruitsäste, Raspfe, Sauzen, Salz, Salze, Salzen, Raspen, Sauze, Ras; Gemüse: junge, saftige, Möhren, Kürbisse, Kürbis, Petersilie, Tomaten (ohne Haut und ohne Kerne), Püree, Obst: reif und saftig, Beeren und Trauben (ohne Kerne), Zitrusfrüchte, Aprikosen, Bananen, gebackene und gekochte Äpfel. Produkte kontraindiziert: Getränke: Alkohol, starkes Kakao, flüssige Schokolade, starker Kaffee gebrüht und gelöst, starker Tee, kohlensäurehaltiges Wasser, kohlensäurehaltige Getränke (Orangensaft, Cola, Energiegetränke), Bäckerei: frisches Roggenbrot, Brot aus Roggen, Brot aus Roggen, Brot mit Kleie, Pumpernickel, Fitnessbrot, Zusatzstoffe für Backwaren: fetthaltige Wurst, Konserven, Salami, Wurst, Pâté, fetter Käse, Feta, Mozzarella, reifende Käse, Fromage-Käse, Mascarpone, geräucherter Käse, Suppen und Saucen: fett, sämig, auf fetten Fleisch- und Pilzbrühen, Suppen mit Sahne, schwere und fettige Saucen, z.B. Zwiebelsauce, Pilzsauce, Bratensauce, Zusatzstoffe für Suppen: Klöße, dicke Makkaroni, Hülsenfrüchte, Eier hartgekocht in großen Mengen, Fleisch, Geflügel, Fisch: fetter, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Gänse, Enten, fetter Fisch, z.B. Aal, Lachs, Hering, Makrele, Wels, gebratene, marinierte und geräucherte Gerichte, Halb- und fleischlose Gerichte: alle Gerichte, die in Fett gebraten werden, Kartoffelpuffer, Kroketten, Schnitzel, Pfannkuchen, Bigos, Bohnen nach Bretagne-Art, Fette: Schmalz, Speck, Talg, Bauchspeck, gehärtete Margarine, Gemüse: Kohl, Knoblauch, Zwiebeln, trockene Hülsenfrüchte, Gurken, Radieschen, Kohlrabi, Rüben, Obst: Birnen, Datteln, Kirschen, eingelegte Früchte.4. Leichte Ernährung – Beispiel-Diät
Eine leichte Ernährung besteht aus dem Verzehr von 4-5 Mahlzeiten pro Tag. Es ist wichtig, dass die Mahlzeiten in einer leichten Ernährung regelmäßig und in gleichen Zeitabständen eingenommen werden. Es wird empfohlen, die letzte Mahlzeit zwei Stunden vor dem Schlafengehen zu sich zu nehmen. Hier ist ein Beispiel für eine leichte Ernährungs-Diät. Frühstück: – süßer Tee mit Rote Bete, – Grießbrei mit gedünstetem Apfel und Zimt. Zweites Frühstück: – Naturjoghurt mit Reisflocken und Banane. Mittagessen: – Dorsch mit Dill und Buchweizengrütze, – Reis, – Joghurt-Kräutersoße. Nachmittagsimbiss: – Erdbeer-Gelee, – Biskuit. Abendessen: – gedämpftes Rührei, – knuspriges Weizenbrot mit Butter. Das Wichtigste bei einer leichten Ernährung ist nicht der Geschmack oder der relativ niedrige Preis, sondern die therapeutische Wirkung. Eine leichte Ernährung ist für viele Patienten hilfreich, verhindert das Fortschreiten von Mangelernährung und kann auch als Gewichtsreduzierung dienen.