Suche

Eine vegetarische Diät - ist sie vernünftig?

Startseite Artikel Eine vegetarische Diät - ist sie vernünftig?

Eine vegetarische Diät - ist sie vernünftig?

Das Thema vegetarische Ernährung ist weitgehend diskutiert... Ihre grundlegende Prämisse ist die Reduzierung des Fleischkonsums... Aber kann eine vegetarische Ernährung wirklich bei der Gewichtsabnahme helfen? Welche Vorteile und Risiken können mit dieser Art der Ernährung verbunden sein?

Inhaltsverzeichnis

1. Fleischlose Ernährung – Was verzehrt werden sollte, grundlegende Prinzipien

In der breitesten Bedeutung geht es darum, Fleisch von allen täglichen Mahlzeiten auszuschließen. Es gibt jedoch verschiedene Varianten der fleischlosen Ernährung, in denen unterschiedliche Produktkategorien eingeschränkt werden. Die Idee hinter der fleischlosen Ernährung betrifft nicht nur diätetische Einschränkungen, sondern hat ihre religiösen, ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Wurzeln. Die folgende Tabelle zeigt die Arten der fleischlosen Ernährung zusammen mit den Tierprodukten und den Produkten tierischen Ursprungs, die verzehrt werden dürfen.

2. Vegetarische Ernährung – wie man sich nicht schadet

Eine vegetarische Ernährung kann für alle Altersgruppen geeignet sein, einschließlich schwangerer und stillender Frauen, Sportler und älterer Menschen. Es ist jedoch von größter Bedeutung, dass sie ausgewogen, abwechslungsreich und mit ausreichend Nährstoffen versorgt ist. Je nach Art der Ernährung können andere Nährstoffe problematisch sein. Unabhängig von der gewählten Ernährungsweise ist es erforderlich, auf den richtigen Energiewert der Ernährung und die richtigen Mengen an Protein, Eisen, Kalzium, Zink, Selen, Jod, Vitamin B12 und D zu achten. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Supplementierung einiger Nährstoffe erforderlich sein. Darüber hinaus ist es bei der Anwendung einer vegetarischen Ernährung wichtig, auf die Herkunft der verzehrten Gemüse und Obst zu achten, da ein hoher Verzehr dieser Produkte zu einer übermäßigen Aufnahme von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln und verwendeten Düngemitteln führen kann.

3. Vegetarismus als Methode zur Gewichtsreduktion

Der Vegetarismus wird oft als Methode zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Art Diät zum Abnehmen, sondern um ein Ernährungsmodell. Ähnlich wie bei anderen Methoden zur Verringerung von überflüssigen Kilogramm ist es entscheidend, dass alle notwendigen Nährstoffe bei einem negativen Energiehaushalt bereitgestellt werden. Die vegetarische Ernährung basiert auf einem Reichtum an Obst und Gemüse, was zweifellos äußerst hilfreich bei der Anwendung einer Diät zur Gewichtsreduktion ist. Eine hohe Menge an Ballaststoffen hilft dabei, das Hungergefühl zu unterdrücken, was das Festhalten an einer Diät erleichtert, die eine geringere Anzahl an Kalorien berücksichtigt. Studien zeigen, dass Menschen, die sich vegetarisch ernähren, ein niedrigeres Körpergewicht und einen niedrigeren BMI (Body Mass Index) haben als Menschen auf einer traditionellen Diät. Die niedrigsten BMI-Werte wurden bei Menschen auf einer veganen Diät beobachtet, die tierische Produkte vollständig eliminiert. Es ist wichtig, einen Wechsel des Ernährungsmodells in Betracht zu ziehen und verantwortungsvoll an ihn heranzugehen. In diesem Fall kann das Ernährungsmodell den Gewichtsverlust unterstützen und auf einem angemessenen Niveau halten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass man ähnlich wie bei jeder Veränderung der Ernährungsgewohnheiten nicht zu alten Mustern zurückkehrt, die zu übermäßiger Fettansammlung geführt haben.

4. Pflanzliche Ernährung als Schutz vor Krankheiten

Eine Ernährung, die sich hauptsächlich auf pflanzliche Produkte stützt, gilt als Möglichkeit, das Risiko bestimmter Krankheiten zu verringern. Sie ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen, Kalium und essentiellen Fettsäuren. Darüber hinaus reduziert sie die Aufnahme von Cholesterin, gesättigten Fettsäuren und schädlichen Verbindungen, die in verarbeiteten tierischen Produkten enthalten sind (z. B. Antibiotika und Veterinärmedikamente, Nitrosamine). Personen, die sich an dieses Ernährungsmodell halten, leiden seltener an Bluthochdruck oder Diabetes. Es wurde auch beobachtet, dass sie weniger Probleme mit Verstopfung, hohem Cholesterinspiegel oder Fettleibigkeit haben. Eine pflanzliche Ernährung kann auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Arteriosklerose schützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine ausgewogene Zusammensetzung der Mahlzeiten entscheidend ist. Eine falsche Zusammensetzung der Mahlzeiten kann das Risiko von Mangelernährung, Krankheiten aufgrund von Nährstoffmangel, Störungen im Menstruationszyklus oder Durchfall erhöhen.

5. Die vegetarische Ernährungsweise - Rezepte

So wie bei der herkömmlichen Ernährung sollte die vegetarische Ernährungsweise so vielfältig wie möglich sein. Nur durch die Verwendung vieler verschiedener Lebensmittel kann eine ausreichende Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen sichergestellt werden. Im Folgenden finden Sie Beispielrezepte für einfache vegetarische Saucen und Snacks.

6. Guacamole

– reife Avocadofrüchte, – 2 Knoblauchzehen, – Pflaster von roten Zwiebeln, – ein Esslöffel gehackter Petersilienwurzel, – ein Esslöffel Zitronensaft, – ein Esslöffel Leinöl, – Gewürze: Pfeffer, Salz. Entferne das Fruchtfleisch der Avocado aus der Schale und gib es in eine Schüssel. Anschließend füge den gehackten Knoblauch, die Zwiebel, die Petersilienwurzel, das Leinöl, den Zitronensaft und die Gewürze hinzu. Vermische alle Zutaten gut miteinander.

7. Haferplätzchen mit Nüssen und Preiselbeeren

– ein Glas Haferflocken, – eine Handvoll gehackte Nüsse, – eine Handvoll getrocknete Preiselbeeren, – 2 kleine Bananen. Bananen zerdrücken oder mischen. Mit den restlichen Zutaten mischen. Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech kleine Portionen mit einem Löffel geben. Bei 180°C ungefähr 15 Minuten backen. Eine vegetarische Ernährung kann köstlich, einfach und gesund sein. Es ist jedoch wichtig, auf die richtige Qualität und das richtige Gleichgewicht der Mahlzeiten zu achten, was zur Aufrechterhaltung einer schlanken Figur und guter Gesundheit beiträgt.
Quelle

Pyrzyńska E., Dieta wegetariańska w świetle zasad prawidłowego odżywiania – postawy i zachowania wegetarian w Polsce, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Ekonomicznego w Krakowie” 2013, 27–36.
Pilis W. et al., Health Benefits and Risk Associated with Adopting a Vegetarian Diet, „Roczniki Państwowego Zakładu Higieny” 2014, 65(1), 9–14.
Łukaszewski W., Wegetarianizm w praktyce, Gliwice 2006, 8–24.