Suche

Die fettreiche Ernährung im Vergleich zur kohlenhydratreichen Ernährung

Startseite Artikel Die fettreiche Ernährung im Vergleich zur kohlenhydratreichen Ernährung

Die fettreiche Ernährung im Vergleich zur kohlenhydratreichen Ernährung

Die Suche nach einer Antwort auf die Frage, welche der beiden Diäten besser ist, ist nichts Neues. Bereits nach dem Jahr 1860 nannte der amerikanische Unternehmer William Banting die Vorteile einer Reduzierung der Kohlenhydrate in der Ernährung wie eine Verringerung des Hungergefühls oder eine erhebliche Gewichtsreduzierung. Anfang des 20. Jahrhunderts war es durch Studien beherrscht, die die ergogenen Eigenschaften von Kohlenhydraten zeigten, jedoch in den 1970er Jahren kam es zur Eiweiß-Fett-Revolution von Dr. Atkins... Etwa 10 Jahre später erschienen Empfehlungen, doch die Menge an Fett in der Ernährung zu reduzieren, was das Ergebnis vieler Studien war, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fett und Fettleibigkeit und der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten zeigten... Heutzutage erfreuen sich die Paleo-Diät und die Keto-Diät immer größerer Beliebtheit.

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Nährstoffe als Fett abgelagert werden

Gemäß dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik kann Energie weder erzeugt noch zerstört werden, und alles, was wir essen, gelangt in unseren Körper. Der menschliche Körper ist jedoch kein isoliertes System, daher können bestimmte Nährstoffe unterschiedliche physiologische Effekte hervorrufen. Zum Beispiel kann der Verzehr von Kohlenhydraten zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, was eine Gefahr für die Gesundheit darstellen kann. Um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, setzt der Körper Insulin frei. Die Umwandlung von Kohlenhydraten in Fett ist ein sehr energieintensiver und ineffizienter Prozess, daher werden Kohlenhydrate in die Muskeln geleitet, wo sie als Energiequelle genutzt werden. Die Begrenzung der Kohlenhydratzufuhr kann helfen, eine hohe Fettverbrennungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, erfordert jedoch gleichzeitig den Verzehr größerer Mengen an Fett, um dem Körper ausreichend Energie für eine optimale Funktion zu bieten. Ein Beispiel für diese Zusammenhänge ist die Studie von Dr. Kevin Hall, in der die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt wurden - eine Gruppe folgte einer fettreichen Diät, während die andere Gruppe hauptsächlich Energie aus Kohlenhydraten gewann. Der Forscher nutzte die metabolische Kammer, um zu messen, wie viel Fett die Teilnehmer als Energiequelle verbrauchten. Die Ergebnisse dieser Studie können doppeldeutig interpretiert werden - in der fettreichen Diät wurde mehr Fett als Energiequelle verbraucht, jedoch wurde in der kohlenhydratreichen Diät mehr Fett verbrannt, als durch die Diät bereitgestellt wurde. Es ist jedoch wichtig, diese Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren, da sie nicht unbedingt bedeuten, dass eine fettreiche Diät besser ist als eine kohlenhydratreiche.

2. Schlüsselfunktion von Protein

Obwohl man viele Beispiele für positive Auswirkungen auf die Körpergröße finden kann, wenn man sowohl eine kohlenhydratreiche als auch eine fettreiche Diät verwendet, ist der beste Weg, um eine faire Vergleich zu machen, sich auf wissenschaftliche Forschungen zu beziehen. Hier sind einige Beispiele zusammen mit den detaillierten Spezifikationen der Ernährung. Es könnte so aussehen, als ob eine fettreiche Ernährung einen Vorteil gegenüber einer kohlenhydratreichen Ernährung hat, aber die Diäten sind manchmal nicht gleichwertig in Bezug auf Kalorien, noch seltener ist es, die gleiche Proteinzufuhr zu halten. Viele fetthaltige Produkte enthalten auch eine große Menge an Protein. Es ist schwierig, ein fettreiches Gericht zuzubereiten, das nicht gleichzeitig reich an Protein ist. Bei kohlenhydratreichen Gerichten ist es schwieriger, ein Gericht zuzubereiten, das reich an Protein ist. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung, da Protein für die Unterdrückung des Hungergefühls, die Stimulierung des Stoffwechsels und den Aufbau von Muskeln verantwortlich ist. Was passiert, wenn man eine kohlenhydratreiche Diät mit einer fettreichen Diät in Bezug auf die Proteinmenge angleicht? Die Antwort auf diese Frage wurde in einer Studie aus dem Jahr 2006 gesucht. Die Ergebnisse zeigten, dass der Fettverlust bei beiden Diäten gleich war (keine statistisch signifikanten Unterschiede). Ähnliche Ergebnisse wurden in anderen Studien erzielt, die ähnliche Proteinmengen berücksichtigten - in diesen Bedingungen ist der Unterschied zwischen den Diäten minimal.

3. Effizienz

Die umfassendste Studie, die den Einfluss einer fettreichen Ernährung auf die Leistungsfähigkeit bewertete, dauerte 4 Wochen und wurde von Dr. Stephen Phinney durchgeführt. Die Studie untersuchte die Ausdauerfähigkeiten der Teilnehmer und ihre Anpassung an die Verwendung von Fetten als Energiequelle nach dem Wechsel auf eine ketogene Ernährung. Trotz des fast vollständigen Mangels an Kohlenhydraten in der Ernährung änderte sich die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer nach 4 Wochen Ernährung nicht, was darauf hindeutet, dass die fettreiche Ernährung in diesem Kontext neutral wirkt. Diese Daten sind jedoch Durchschnittswerte und berücksichtigen keine individuellen Faktoren. Bei einem Teilnehmer wurde ein signifikanter Anstieg der Leistungsfähigkeit beobachtet, die Zeit bis zur Erschöpfung erhöhte sich um 84 Minuten! Bei zwei anderen Teilnehmern, die auf eine fettreiche Ernährung umgestiegen waren, verkürzte sich die Zeit, die sie laufen konnten, um 48 bzw. 51 Minuten. Dies zeigt, dass jeder anders auf die Ernährung reagieren kann, einige verbessern ihre Ergebnisse, wenn sie eine fettreiche Ernährung einhalten, andere verbessern ihre Ergebnisse, wenn sie eine kohlenhydratreiche Ernährung einhalten.

4. Die Vorteile einer kohlenhydratbetonten Ernährung

Es gibt einige bedeutende Vorteile einer kohlenhydratbetonten Ernährung: – erhöhte Glykogenwerte und gesteigerte Fähigkeit zur Nutzung; – Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit während intensiver Trainingsphasen; – Anstieg der Hormonspiegel: IGF-1, Leptin und Schilddrüsenhormone (T3); – Reduzierung des Cortisolspiegels.

5. Die Vorteile einer fettreichen Ernährung

Die Vorteile einer fettreichen Ernährung sind unter anderem: – verbesserte Kontrolle des Hungergefühls; – einfache Versorgung mit ausreichend Protein in der täglichen Ernährung; – niedrigere Insulinspiegel; – erhöhte Konzentrationen von Ketonkörpern und Hormonen wie Glucagon und Katecholaminen.

6. Das endgültige Urteil über Diäten

Die Kontroverse um diese Ernährungsformen ist hitzig, da es keine eindeutige Entscheidung gibt, welche besser ist -- die Einschränkung sowohl von Fetten als auch von Kohlenhydraten in der Diät hat ihre Nachteile und Vorteile, und die richtige Anwendung dieser Makronährstoffe kann die Wirksamkeit erhöhen.
Autor des Artikels ist Dietspremium