Diät bei Endometriose – kann sie helfen?
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Endometriose - Definition, Symptome, Diagnose
Endometriose ist eine gynäkologische, autoimmunologische Erkrankung, die sich aus einem unregelmäßigen Wachstum der Gebärmutterschleimhaut ergibt. Das Endometrium ist ein Gewebe, das nur die Gebärmutter auskleiden sollte, aber aufgrund einer Anomalie auch in den Eileitern, Eierstöcken, im Bauchfell, in der Blase und im Darm auftreten kann. Die Definition von Endometriose wurde 1921 von J. A. Sampson eingeführt. Nach seiner Ansicht entsteht Endometriose in der Bauchhöhle durch das Wandern von Teilchen der Gebärmutterschleimhaut während der Menstruation. Diese Teilchen sollten durch das Immunsystem entfernt werden, aber das passiert nicht, was zu Entzündungen der Organe führen kann.2. Symptome im Zusammenhang mit Endometriose:
– starke Schmerzen im Beckenbereich sowohl während der Menstruation als auch während des gesamten Zyklus, – starke Blutungen während der Menstruation, – Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs (Dyspareunie), – starke Schmerzen während körperlicher Aktivität, – Durchfall, – Übelkeit, – Blähungen, – schmerzhaftes Wasserlassen und Stuhlgang, – anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, – Fruchtbarkeitsprobleme. Diese Symptome wirken sich negativ auf das Selbstwertgefühl, die Stimmung, die Lebensqualität und die tägliche Funktionsfähigkeit aus. Studien haben gezeigt, dass Frauen mit Endometriose häufiger Symptome von Depressionen, Angstzuständen und emotionalem Stress aufweisen. Die durchschnittliche Zeit von der Entstehung der Symptome bis zur Diagnose beträgt 7 Jahre. Bei 20% der Frauen ist Endometriose symptomlos (L. Culley et al. 2013). Personen, die am stärksten gefährdet sind, Endometriose zu entwickeln, sind: – Frauen im reproduktiven Alter – am häufigsten zwischen 25 und 34 Jahren, – Frauen mit kürzeren Menstruationszyklen, – Mädchen, die eine frühe erste Periode hatten (vor dem 11. Lebensjahr), – Frauen, die eine späte Menopause hatten, – schlanke Frauen – sowohl aktuell als auch mit niedrigem Geburtsgewicht. Auf die Entwicklung von Endometriose wirken sich genetische, umweltbedingte, hormonelle und immunologische Faktoren aus. Das Auftreten von Endometriose ist genetisch bedingt und kommt daher häufig in Familien vor. Bei Geschwistern ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens fünfmal höher als bei Personen, die nicht miteinander verwandt sind (H. Stefansson et al. 2002). Umweltfaktoren, die sich auf die Entwicklung von Endometriose auswirken, sind Xenoestrogene, Herbizide, Pestizide, Bisphenol A, Detergentien und Dioxin (M. A. Martínez-Zamora et al. 2015). Hormone, die hauptsächlich für den Fortschritt der Krankheit verantwortlich sind, sind Östrogen und Leptin (A. Ji-Hie et al. 2015). Das Immunsystem produziert als Reaktion auf das Auftreten von Endometrium außerhalb der Gebärmutter erhöhte Mengen an Interleukinen (IL-6, IL-8, IL-25) – Entzündungsfaktoren. Dies führt zu einem chronischen Entzündungszustand im Körper (V. Kocbek et al. 2015; N. Slabe et al. 2013).3. Grundlagen der Endometriose-Diagnose:
– der Zusammenstellung detaillierter Daten über die auftretenden Symptome während eines Gesprächs mit der Patientin und deren Analyse, – dem erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung, wenn Endometriose in der Familie aufgetreten ist, – der Bewertung des Bauchraums und Beckens, – der transvaginalen Ultraschalluntersuchung (USG), – der Magnetresonanztomographie (MRI), – der Laparoskopie und der Untersuchung von Gewebeproben. Bei Endometriose wird in erster Linie eine operative Behandlung und eine individuelle Hormontherapie angewendet.4. Nahrungsmittel, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Endometriose verringern
Nahrungsmittel, die das Risiko von Endometriose verringern können, sind: - Gemüse (Quelle für Antioxidantien, die bei der Beseitigung von freien Radikalen helfen), - Obst (Quelle für Antioxidantien, die die Funktionen des Körpers unterstützen), - Milchprodukte (Quelle für Kalzium und Vitamin D3, die für die Gesundheit der Knochen unerlässlich sind), - Fischöle (Quelle für mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, die die Herzgesundheit unterstützen), - Lebensmittelfasern (die die Verdauung verbessern), - Omega-3-Fettsäuren (die die Gehirnfunktionen verbessern). Nahrungsmittel, die das Risiko von Endometriose erhöhen können, sind: - Nahrungsmittel mit hohem Fettgehalt (die zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen können), - gesättigte Fettsäuren (die zu Herzerkrankungen führen können), - Transfette (die zu Herzerkrankungen führen können), - Alkohol (der zu Lebererkrankungen führen kann).5. Ernährung in der Endometriose - eine gut ausgewogene Diät
Eine ausgewogene Ernährung in Bezug auf den Nährstoffgehalt und den ausgewählten Energiebedarf des Körpers ist ein wichtiger Bestandteil der Endometriose-Therapie. Eine differenzierte Ernährung mit anti-inflammatorischen Produkten kann jedoch am besten angezeigt werden, da sie die Symptome der Endometriose verstärken kann und daher nicht empfohlen wird, im Gegensatz zu einer fettreichen Ernährung, die einen positiven Einfluss auf den Metabolismus der fettlöslichen Hormone des Körpers hat.6. Die wichtigsten Ernährungsregeln bei Endometriose
Einschränkung des Verzehrs von verarbeiteten Produkten und Fertiggerichten (z. B. Glutenaufnahme) (Einschluss natürlicher glutenfreier Getreide und Regulierung der Hormonwirtschaft). Begrenzung des Verzehrs und Verzehrs von rotem Fleisch und seinen Derivaten (bevorzugt vollständig ausgeschlossen, aber auch die Begrenzung ist vorteilhaft). Reduzierung des Zuckerkonsums (sowohl in Süßigkeiten als auch in Getränken). Erhöhung des Verzehrs von Gemüse, insbesondere solchen, die Quercetin enthalten (z. B. Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, rote Zwiebeln), das entzündungshemmend wirkt. Erhöhung des Verzehrs von Hülsenfrüchten (z. B. rote und grüne Linsen, rote Bohnen), aber Vermeidung einer übermäßigen Aufnahme von Soja und seinen verarbeiteten Produkten, die natürliche Phytoöstrogene enthalten, die die Symptome der Endometriose verstärken können. Erhöhung des Verzehrs von Obst (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren, Kirschen, Aprikosen). Erhöhung des Verzehrs von Produkten, die Omega-3-Fettsäuren enthalten (z. B. Leinöl, Hanföl, Öl aus Steinklee, Pinienkerne, Chiasamen, Leinsamen, Avocado, Lachs, Hering). Es ist auch wichtig, die Aufnahme von Vitamin D3 und N-Acetylcystein zu ergänzen, um das Fortschreiten der Endometriose zu verlangsamen. Es ist auch wichtig, das Fettgewebe bei Übergewicht oder Fettleibigkeit zu reduzieren, die einen negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt haben können. Es ist auch wichtig, körperliche Aktivitäten auszuüben, die das Wohlbefinden verbessern, das Immunsystem stärken und die Darmperistaltik beeinflussen. Die Begrenzung des Verzehrs von Transfetten, die Anwendung einer abwechslungsreichen Ernährung, die reich an Hülsenfrüchten, Gemüse, Obst und Produkten ist, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, kann das Risiko einer Endometriose verringern und ihre Symptome lindern.