Suche

Brot - welches auswählen, Rezept für selbstgebackenes Brot

Startseite Artikel Brot - welches auswählen, Rezept für selbstgebackenes Brot

Brot - welches auswählen, Rezept für selbstgebackenes Brot

Heutzutage fragen sich viele Menschen, die eine Ernährungsumstellung in Erwägung ziehen, ob Brot von ihrer täglichen Lebensmittelauswahl ausgeschlossen werden sollte. Brot gilt zu Unrecht als ungesundes Produkt, dessen Verzehr zu Übergewicht und Nahrungsmittelallergien führen kann. Diese Behauptungen sind jedoch nichts weiter als Mythen. Welche Kriterien sollten also bei der Auswahl des richtigen Brots berücksichtigt werden?

Inhaltsverzeichnis

1. Welche Art von Gebäck sollten wir wählen?

Auf dem Lebensmittelmarkt gibt es verschiedene Arten von Brot oder Gebäck. Klar, dunkel, pulverös oder pflanzlich, die Auswahl ist groß. Aber was ist das Beste für uns? Die Antwort auf diese Frage stellt uns das Institut für Nahrung und Ernährung. Nach den Empfehlungen in unserer täglichen Ernährung sollte die Prozentsatzverteilung der Brot geliefert sein: 15% dunkle (rassige) Brot, ob glühbirn, 20% leichte (farbige) brot, ?? klare (flanzliche) größe Brot auch. Welche Art von Pieczywo unterscheidet sich voneinander? Roggenbrot, aufgrund des niedrigeren Verarbeitungsgrades des verwendeten Mehls, enthält mehr Nährstoffe, einschließlich Ballaststoffe. Dieses Gebäck ist auch durch einen niedrigeren glykämischen Index gekennzeichnet und wird daher in energiearmen Diäten empfohlen. Es ist jedoch zu beachten, dass Roggenbrot schwer verdaulich ist, so dass, wenn es eine Indikation für eine leicht verdauliche Diät gibt, sollte ein anderer Typ von Gebäck gewählt werden. Wenn Sie dunkles Gebäck wählen, sollten Sie auf Tricks der Hersteller achten, da ein dunkler Farbton des Gebäcks nicht automatisch eine hohe Qualität bedeutet. Eine verbreitete Praxis ist die Herstellung von Brot aus hellem Weizenmehl und die Zugabe von Substanzen wie Karamell, gemahlenem Chicorée oder dunklem Malz. Denken Sie daran, dunkles Gebäck wird immer schwerer, dichter, feuchter und hat eine charakteristische graue Farbe. Andererseits ist Weizengebäck immer noch leicht und luftig.

2. Nährstoffzusammensetzung von Brot

Brot ist ein Produkt, das zahlreiche Nährstoffe liefert, darunter: eine erhebliche Menge an Kohlenhydraten, die die wichtigste Energiequelle des Körpers darstellen, die für eine ordnungsgemäße Funktion des Gehirns erforderlich ist; eine geringe Menge an Eiweiß, dem wichtigsten Baustein des Körpers, sowie Fette, die als Energieträger dienen; Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Phosphor und Vitamine; Ballaststoffe, die die Verdauung verbessern, den Kreislauf positiv beeinflussen und vor bestimmten Krebserkrankungen schützen. Der Kaloriengehalt von Roggenbrot unterscheidet sich nicht wesentlich von dem von Weizenbrot und beträgt fast 300 kcal pro 100 g. Was jedoch diese Brotsorten voneinander unterscheidet, ist der Ballaststoffgehalt. Nach dem Verzehr von 100 g Weizenbrot liefern wir etwa 3 g Ballaststoffe, während 100 g Roggenbrot etwa 7,9 g Ballaststoffe enthalten.

3. Empfehlung zur Herstellung von Brot selbst gemacht

Wenn Sie Angst haben, Brot aus dem Laden zu essen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und ein selbstgemachtes Brot zubereiten. Im Folgenden finden Sie das Rezept für ein selbstgemachtes Roggenbrot. Die Zutaten sind: 41⁄2 Tassen Roggenmehl, Typ 720 (500 g), 1⁄2 Würfel frischer Hefe (50 g) 2 Esslöffel Salz (10 g), 2 Tassen warmes Wasser (450–500 ml), 2 Esslöffel Honig (24 g), 3 Esslöffel Öl (30 g). Mehl muss mit etwa 400 ml Wasser vermischt und etwa 10 Minuten lang stehen gelassen werden. Anschließend sollten Sie etwas Salz, Honig, Öl und Hefe, die zuvor in etwa 50 ml Wasser aufgelöst wurde, hinzufügen. Alles muss vermischt werden (wenn der Teig zu fest ist, müssen Sie Wasser hinzufügen). Der Teig sollte etwa 60–120 Minuten lang stehen gelassen werden, um aufzugehen. Wenn er aufgegangen ist, sollte er vorsichtig vermischt und auf ein großes Backblech mit Backpapier gelegt werden. Der Teig sollte erneut etwa 60–120 Minuten stehen gelassen werden und kann an einem warmen Ort wie einem Heizkörper gelassen werden. Das Brot sollte in einem auf 200 °C vorgeheizten Backofen für etwa 15 Minuten gebacken werden, dann sollte die Temperatur auf 180 °C gesenkt und für etwa 50 Minuten gebacken werden. Der Nährwert der gesamten Portion beträgt: Kalorien – 2079,6 kcal, Protein – 35,2 g, Fett – 39,5 g, Kohlenhydrate – 377,6 g, Ballaststoffe – 35,7 g.
Quelle

Gambuś H., Pieczywo – dlaczego warto jeść i jakie wybierać?, mp.pl/pacjent/dieta/zasady/74904,pieczywo-dlaczego-warto-jesc-i-jakie-wybierac (30.05.2019).
Litwinek D. et al., Jakość i proces starzenia się chlebów z razowych mąk pszennych: z pszenicy zwyczajnej i orkisz oraz z żyta, „ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia. Jakość” 2018, 1(114), 50–72.
Szwedziak K. et al., Komponowanie składników do wypieku chleba metodą tradycyjną, „Postępy Techniki Przetwórstwa Spożywczego” 2016, 2, 18–23.
Gąsiewska P., Czy nie jeść pieczywa na diecie odchudzającej?, ncez.pl/abc-zywienia-/fakty-i-mity/czy-nie-jesc-pieczywa-na-diecie-odchudzajacej- (30.05.2019).
Bread, USDA Food Composition Databases (30.05.2019).
Smile O., Chleb żytni, olgasmile.com/chleb-zytni.html (30.05.2019).