Suche

Bleiben Sie auch im Winter in Form! Was sollte zur Ernährung hinzugefügt werden

Startseite Artikel Bleiben Sie auch im Winter in Form! Was sollte zur Ernährung hinzugefügt werden

Bleiben Sie auch im Winter in Form! Was sollte zur Ernährung hinzugefügt werden

Die Wintermonate resultieren oft in einem Verlust der Motivation zur angemessenen Ernährung und regelmäßigen Integration von körperlicher Aktivität in den eigenen Lebensstil. Dies ist auf jahreszeitliche Veränderungen und einen Rückgang der Verfügbarkeit vielfältiger Gemüse- und Obstsorten zurückzuführen, die die Basis einer gesunden Ernährung bilden. Gibt es etwas, das zur Ernährung hinzugefügt werden kann, um im Winter ein gutes Wohlbefinden und Fitness aufrechtzuerhalten?

Inhaltsverzeichnis

1. Erwachen in bester Verfassung - die Bedeutung dieses Ausdrucks

In verschiedenen Medien, wie dem Internet, dem Fernsehen und der Presse, findet man zahlreiche Ratschläge, wie man in guter Verfassung sein kann. Aber was bedeutet das überhaupt? In guter Verfassung zu sein bedeutet aus dem Englischen, dass man in guter Sylwetka ist. Es bedeutet nicht nur einen schlanken und schlanken Körperbau zu haben, sondern vor allem den Körper in gutem Zustand zu halten, sowohl psychisch als auch körperlich.

2. Welche Produkte sollten in den Winterernährungsplan aufgenommen werden

Um eine schlanke Figur und eine gute Gesundheit im Winter zu erhalten, ist es wichtig, eine ausgewogene tägliche Ernährung zu gewährleisten. Das Hauptziel ist es, regelmäßig vollwertige Mahlzeiten mit Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten zu sich zu nehmen. Vermeiden Sie es, zwischen den Mahlzeiten und am Abend zu essen. Es gibt eine Reihe von Produkten, die im Winter besonders in den Ernährungsplan aufgenommen werden sollten, wie z.B. – saisonale Gemüse und Obst, – Tiefkühlprodukte, eingelegte Produkte, getrocknete Produkte, – Vollkornprodukte.

3. Welche Gemüse- und Obstsorten sind im Winter empfehlenswert?

Es ist am besten, sich auf saisonale Produkte zu konzentrieren. Es gibt kein Geheimnis, frische Tomaten, Rüben oder Erdbeeren schmecken im Winter nicht so gut wie im Sommer. Die Grundlagen der Ernährung sollten Gemüse und Früchte sein, die leicht zu lagern sind: Wurzelgemüse wie Karotten, Petersilie, Kartoffeln, Rüben, Sellerie, Kürbis, Rettich, Zwiebelgemüse wie Zwiebeln, Knoblauch, Kohlgemüse wie Rotkohl, Weißkohl, Rüben, Blumenkohl, Mangold, Rosenkohl, trockene Samen von Hülsenfrüchten wie Bohnen, Erbsen, Linsen, Sesam, Obst wie Äpfel und Birnen. Im Winter ist auch eine große Auswahl an exotischen Früchten im Handel erhältlich - Orangen, Mandarinen, Kiwi, Ananas, Bananen. Diese Produkte können ohne Zweifel das Wintermenü ergänzen. Kiwi und Zitrusfrüchte zeichnen sich durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt aus, der das Immunsystem unterstützt.

4. Fermentierte Früchte und Gemüse

Im Winter lohnt es sich, auf fermentierte Produkte wie Gurken, Kohl, Rüben, Zitronen, Karotten, Blumenkohl oder Kürbis zurückzugreifen. Fermentierte Gemüse zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren. Es ist wichtig zu wissen, dass fermentierte Früchte und Gemüse große Mengen an Vitamin C und probiotischen Bakterien liefern. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das Entzündungen bekämpft und das Immunsystem stärkt. Darüber hinaus reduziert sich der Kohlenhydratgehalt im Produkt während der Fermentation, wodurch fermentierte Gemüse kalorienärmer sind als ihre frischen Entsprechungen.

5. Die gefrorenen Leckereien

Sogar in der Winterzeit lohnt es sich, gefrorene Leckereien zu beachten. Das Einfrieren ist eine der effizientesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln. Gefrorene Produkte behalten einen hohen Nährwert, darüber hinaus kann man durch das Einfrieren auch im Winter den Geschmack vieler Gemüse und Früchte genießen. Gemüse sind kalorienarm und weisen einen hohen Nährwert auf, fördern sowohl die Figur als auch die Gesundheit und sollten daher die Grundlage für die tägliche Ernährung bilden.

6. Getrocknete Früchte

Getrocknete Früchte, wie z.B. Pflaumen, Aprikosen, Preiselbeeren, ergänzen das Wintermenü hervorragend. Sie können zum morgendlichen Brei, Gerstenbrei oder als gesunde Zwischenmahlzeit verzehrt werden. Trocknen ist eine weitere Methode zur Lebensmittelkonservierung, bei der die Produkte eine hohe Qualität beibehalten. Während des Trocknens verlieren Produkte eine beträchtliche Menge Wasser, wodurch in geringer Masse eine große Menge an Nährstoffen vorhanden ist. Getrocknete Früchte werden jedoch nicht für Menschen mit einer gestörten Kohlenhydratwirtschaft (Insulinresistenz, Diabetes) empfohlen, da sie eine reiche Quelle an Zucker darstellen.

7. Produkte mit vollem Getreidegehalt

Produkte mit vollem Getreidegehalt in Form von Brot, großen Getreidekörnern und Flocken sind das ganze Jahr über weit verbreitet. Sie sind durch einen hohen Gehalt an Ballaststoffen gekennzeichnet. Ballaststoffe sind Kohlenhydrate, die nicht verdaut und im menschlichen Verdauungssystem absorbiert werden. Ballaststoffe dienen als Nahrung für das Darmmikrobiom, das die Funktion des Immunsystems unterstützt. Darüber hinaus weisen sie eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen auf. Produkte mit hohem Ballaststoffgehalt sind kalorienärmer, was uns helfen kann, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten und beim Abnehmen zu unterstützen. Ballaststoffe binden Wasser und quellen im Darm auf, wodurch sie ein schnelles Sättigungsgefühl bewirken. Das Verzehren eines Frühstücks mit hohem Ballaststoffgehalt kann dazu beitragen, die Gesamtmenge an verzehrten Lebensmitteln über den Tag hinweg zu reduzieren.

8. Ein Beispiel für eine Winterdiät

Frühstück: Buchweizenbrei mit Äpfeln Zutaten: – 4 Esslöffel Buchweizen, – 3⁄4 Tasse Milch, – 2 getrocknete Datteln, – 1 Teelöffel gehackte Walnüsse, – 1 kleiner Apfel, – 1 Teelöffel Zitronensaft, – 2 Teelöffel Honig, – eine Prise Zimt und Ingwer. Zubereitung: 1. Schneide die Datteln in kleinere Stücke. 2. Koche Buchweizen und Datteln in Milch. Bestreue es mit Gewürzen. 3. Wasche den Apfel, schäle ihn, entferne die Samen und schneide ihn in Würfel. Brate es in einer Pfanne mit Zitronensaft. 4. Gieße den gekochten Buchweizen in eine Schüssel. Belege es mit gebratenem Apfel. Träufle Honig darüber und bestreue es mit Nüssen.
Quelle

Bienkiewicz M., Bator E., Bronkowska M., Błonnik pokarmowy i jego znaczenie w profilaktyce zdrowotnej, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2015, 96(1), 57–63.
Jachimowicz K., Wsparcie żywieniowe w okresie zimowym, nutrilife.pl/index.php?art=287 (7.12.2021).
Skowron A., Konserwacja żywności (suszenie, kiszenie, mrożenie) – plusy i minusy, „Food Forum” 2019, 1(29), 108–112.