Suche

Basilikum - Heilmittel, Varianten und therapeutische Verwendung

Startseite Artikel Basilikum - Heilmittel, Varianten und therapeutische Verwendung

Basilikum - Heilmittel, Varianten und therapeutische Verwendung

Basilikum (Ocimum basilicum) ist eine weltweit bekannte Pflanze. Ihr Geschmack und Aroma werden typischerweise mit der aromatischen italienischen Küche in Verbindung gebracht. Es eignet sich hervorragend als Zusatz zu Saucen, Pizza, Pasta oder anderen mediterranen Spezialitäten. Es hat einen charakteristischen, säuerlichen Geschmack, der den Gerichten einen einzigartigen Duft verleiht. Nur wenige von uns wissen, dass Basilikum neben seinen unbestreitbaren organoleptischen Eigenschaften eine ganze Reihe von Heilmitteln aufweist. Für wen wird der Verzehr dieser Pflanze besonders empfohlen? In welchen Situationen können wir ihre gesundheitlichen Vorteile nutzen? Welche heilenden Inhaltsstoffe enthält Basilikum?

Inhaltsverzeichnis

1. Basilikum-Sorten

Basilikum ist eine sehr wertvolle Kräuterpflanze, die aus den tropischen Regionen Asiens stammt. Heute sind etwa 150 verschiedene Arten der Gattung Ocimum bekannt, die sich unter verschiedenen Umweltbedingungen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die verschiedenen Sorten von Basilikum unterscheiden sich sowohl im Aussehen als auch im Gehalt an wertvollen ätherischen Ölen. In Europa tauchte Basilikum wahrscheinlich dank der Kriegsfeldzüge von Alexander dem Großen auf. Aufgrund ihres einzigartigen Aromas wurde sie von den Griechen sehr geschätzt, die sie dann in den Mittelmeerländern verbreiteten. Die am häufigsten anzutreffende Sorte ist der Gemeine Basilikum, der eine einjährige Pflanze ist, die eine Höhe von bis zu 60-70 cm erreichen kann. Die Blätter sind groß, gezahnt und haben einen starken Nelken-Duft. Die Blüten erscheinen im späten Sommer und sind weiß, klein und bilden scheinbare Ringe auf der Spitze des Stängels. Auch die Samen von Basilikum sind wertvoll, da aus ihnen Öl gewonnen wird. Sie sind dunkelbraun, oval und etwa 15 mm lang. Unter den bekanntesten Sorten von Basilikum gibt es fünf Hauptgruppen, die sich in Größe und Form der Blätter unterscheiden.

2. Basilikumzucht - Tipps und Empfehlungen

Die Aufzucht von Basilikum ist einfach und erfordert kein spezielles Wissen. Die Pflanze gedeiht am besten an gut beleuchteten Orten, sollte jedoch nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die optimale Temperatur für ihre Kultivierung beträgt 25°C. Basilikum verträgt keine niedrigen Temperaturen, Wind und trockenen Boden. Es gedeiht am besten auf feuchtem und durchlässigem Boden. Nach dem Säen der Samen sollten sie täglich (in der ersten Tageshälfte) mit kleinen Mengen Wasser bewässert werden. Die Blätter des Basilikums sollten nur an warmen Tagen besprüht werden. Wenn unser Ziel darin besteht, die schönste Sorte zu züchten, müssen wir uns daran erinnern, dass Basilikum keine Umtopfung mag.

3. Basilikum - aktive Bestandteile

Der Hauptwirkstoff von Basilikum ist das Kraut, das während der vollen Blüte der Pflanze geerntet wird. Es enthält 0,5-2,5% ätherische Öle, die außergewöhnliche gesundheitliche Eigenschaften aufweisen. Diese Verbindungen sind wasserunlösliche, leichte, flüchtige Substanzen, die den Geruchssinn stark stimulieren. Neben dem Basilikum-Ätheröl enthält das Kraut auch Saponine, Tanine, Alkaloide, Steroide, Terpenoide und Flavonoide. Basilikum enthält in seiner Zusammensetzung eine beträchtliche Menge an Phenolen und Anthocyanen. Unter allen langfristigen Wirkstoffen, die im Öl vorhanden sind, verdient Linalool besondere Aufmerksamkeit. Es wird sowohl in der Naturheilkunde als auch in der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie verwendet. Diese chemische Verbindung weist starke beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften auf. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Linalool die Schlafdauer und -qualität verbessert, ohne auf motorische und geistige Funktionen einzuwirken. Das bedeutet, dass es sicher für die Gesundheit ist und nicht zu einer Verlangsamung des Denkens führt, wie es bei den meisten Beruhigungs- und Schlafmitteln der Fall ist.

4. Basilikum – medizinische Bestandteile und Anwendungen

Die aktiven Inhaltsstoffe, die in Basilikumblättern enthalten sind, haben eine positive Wirkung auf die Ernährung von Patienten mit Herzerkrankungen. Basilikum ist eine beliebte Gewürzpflanze und spielt bereits eine große Rolle bei der Unterstützung der Behandlung von Patienten, die auch durch Chemotherapie und Strahlentherapie behandelt werden. Es hilft auch bei motorischen und Magen-Darm-Erkrankungen, da es reizende Eigenschaften hat. Basilikum erhöht auch den Appetit. Es wird auch in der Ernährungstherapie von Krebspatienten verwendet, wobei seine Rolle bei der Behandlung von patients unter Chemo- und Strahlentherapie bedeutend ist. Es ist auch erwähnenswert, dass Basilikum eine antibakterielle und antimykotische Wirkung hat, was für Patienten, die einer Strahlentherapie unterzogen werden, von großer Bedeutung ist, da diese zu einer Migration von Bakterien aus dem Verdauungssystem führen kann. Basilikum wird auch bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt und bringt Linderung bei Patienten mit Asthma und Sinusitis. Es verdünnt dickes und klebriges Sekret und erleichtert dessen Abhusten. Um die therapeutische Kraft von Basilikum bei Atemwegserkrankungen zu nutzen, sollte man 3-4 Tassen Basilikumtee aus 12 g Basilikumblättern pro Tag trinken. Es ist wichtig, diesen Tee in kleinen Portionen und häufig zu trinken. Basilikum wird auch in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Es enthält Vitamin A, das starke antioxidative Eigenschaften hat, die Blutgefäße vor schädlichen freien Radikalen schützen und die Entwicklung von invasiven Cholesterin-Veränderungen verhindern, die zur Bildung von Atherosklerose führen können. Das ätherische Öl, das aus Basilikum gewonnen wird, ist ein wertvoller Rohstoff, der besondere gesundheitliche Eigenschaften hat. Es hat eine hellgrüne oder hellgelbe Farbe und einen frischen Kräuter-Ingwer-Geruch. Seine biologisch aktiven Hauptbestandteile sind Linolol, Eugenol, Geranial und Neral. Es enthält auch viele andere Substanzen, die die therapeutischen Eigenschaften von Basilikum beeinflussen. Ätherisches Öl aus Basilikumblättern unterstützt das Immunsystem, wirkt antibakteriell und antimykotisch, hemmt das Wachstum von Pilzen, stärkt das Immunsystem und hat starke antioxidative Eigenschaften. Seine Anwendung wird insbesondere in der Herbst- und Winterzeit empfohlen, wenn die Abwehrkräfte unseres Körpers am niedrigsten sind.
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2014, 335–338.
Nurzyńska-Wierdak R., Ocimum basilicum L. Wartościowa roślina przyprawowa, lecznicza i olejkodajna. Praca przeglądowa, „Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska” 2012, 22(1), 21–30.
Bremness L., Wielka Księga Ziół, Warszawa, 2003, 22–24, 235–236.
Szejk M., Kołodziejczyk-Czepas J., Żbikowska H.M., Radioprotektory w radioterapii – postępy w dziedzinie możliwych do wykorzystania fitozwiązków, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2016, 70, 722–734.
Różalski H., Bazylia święta – Ocimum sanctum Linne w fitoterapii współczesnej, rozanski.li/966/bazylia-swieta-ocimum-sanctum-linne-w-fitoterapii-wsplczesnej/ (24.11.2017).