Suche

Baklažan - Gemüse, dessen gesundheitliche Vorzüge schier endlos sind

Startseite Artikel Baklažan - Gemüse, dessen gesundheitliche Vorzüge schier endlos sind

Baklažan - Gemüse, dessen gesundheitliche Vorzüge schier endlos sind

Baklajan, auch bekannt als Langhals, erfreut sich nicht nur seiner kulinarischen Vielseitigkeit, sondern auch seiner unzähligen gesundheitlichen Vorzüge. Seine dunkelviolette Haut umhüllt das fleischige Innere, das die Grundlage für viele Gerichte weltweit geworden ist - von italienischem Parmigiana bis hin zu indischen Currys. Obwohl es oft mit mediterraner Küche in Verbindung gebracht wird, stammt es tatsächlich aus Indien, wo es bereits vor mehr als 4.000 Jahren angebaut wurde.

Inhaltsverzeichnis

1. Nährstoffzusammensetzung von Auberginen

Auberginen liefern in etwa 25 kcal und 3 g Ballaststoffe pro 100 g Rohprodukt. Sie sind auch reich an Vitaminen wie C und K sowie an Mineralstoffen wie Kalium und Mangan. Auberginen enthalten außerdem Nasunin, ein Antioxidans, das zur Zellschutz beitragen kann. Aufgrund ihres hohen Wassergehalts von 92% sind Auberginen eine hervorragende Quelle für die Flüssigkeitsversorgung des Körpers. Diese Nährstoffzusammensetzung macht Auberginen zu einem wertvollen Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung.

2. Aubergine - Auswirkungen auf die Gesundheit

Durch seine Nährstoffe und bioaktiven Bestandteile kann Aubergine einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Herz und Blutkörperchen sowie ihren Zustand haben. Als reichhaltige Quelle an Kalium und Acetylcholin spielt es eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, was für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus fördert der hohe Ballaststoffgehalt den Rückgang von LDL-Cholesterin ("schlechtem"), wodurch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens arterieller Veränderungen verringert wird. Die in der Aubergine enthaltenen Antioxidantien wie Nasunin bieten einen Schutz für die Zellen vor schädlichen Auswirkungen oxidativer Prozesse, die sich negativ auf den Zustand der Blutgefäße und des Herzens auswirken können (F. Yarmohammadi, M. Ghasemzadeh Rahbardar, H. Hosseinzadeh 2021).

3. Verhinderung der Entstehung von Krebs

Studien legen nahe, dass Nasunin, ein wirksamer antioxidativer Bestandteil, den Prozess der Neutralisierung freier Radikale effektiv unterstützt. Diese instabilen Moleküle können zu Zellschäden und genetischen Mutationen führen, was das Risiko für die Entwicklung verschiedener Krebsarten erhöht (T. M. Barber et al. 2020). Darüber hinaus fördert der Ballaststoffgehalt in Auberginen die Gesundheit des Verdauungstrakts durch seine positive Wirkung auf die Darmmotorik und den Mikrobiom (T. M. Barber et al. 2020). Daher ist die Aubergine ein sehr wertvoller Bestandteil der Ernährung, der eine wichtige Rolle bei der Prävention von Krebs spielen kann.

4. Die Kohlenwasserstoffwirtschaft

Der Verzehr von Auberginen kann insbesondere für Menschen mit Diabetes und Insulinresistenz von Nutzen sein. Der hohe Anteil an starken Antioxidantien, einschließlich Anthocyanen, ermöglicht es, freie Radikale, die für Zellschäden verantwortlich sind, effektiv zu eliminieren. Dadurch kann es das Risiko von Diabetes-bedingten Komplikationen, wie Neuropathie oder Nierenschäden, verringern. Antioxidantien in Auberginen unterstützen auch die Insulinempfindlichkeit von Geweben, was bei der Prävention von Insulinresistenz und ihren Folgen, einschließlich Typ-2-Diabetes, helfen kann. Regelmäßiger Verzehr dieses Gemüses kann auch dazu beitragen, einen stabilen Glukosespiegel im Blut aufrechtzuerhalten. Einige Studien deuten darauf hin, dass Auberginen die Wirkung von Verdauungsenzymen hemmen können, die für die Verdauung von Kohlenhydraten verantwortlich sind, so dass der Glukosespiegel im Blut nach dem Essen langsamer ansteigt. Dies macht sie zu einem wertvollen Bestandteil der Ernährung sowohl für Menschen mit Diabetes als auch für Personen, die ihre metabolische Gesundheit effektiv kontrollieren möchten (F. Yarmohammadi, M. Ghasemzadeh Rahbardar, H. Hosseinzadeh 2021).

5. Geistige Funktionen

Aubergine, obwohl sie nicht direkt mit der Verbesserung der geistigen Funktionen assoziiert ist, ist eine reichhaltige Quelle von Nährstoffen für das Gehirn. Eine beachtliche Menge an Antioxidantien, einschließlich Vitamin C und Phenolverbindungen, spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Gehirnzellen vor der Degeneration, die durch oxidativen Stress verursacht wird. Anthocyane, die ebenfalls in Auberginen vorkommen, können dazu beitragen, Entzündungen im Gehirn vorzubeugen und den Blutfluss zu erhöhen, was wiederum vor Gedächtnisverlust und anderen altersbedingten geistigen Beeinträchtigungen schützen kann (L. Baroni, A. R. Sarni, C. Zuliani 2021). Darüber hinaus hilft der hohe Ballaststoffgehalt in Auberginen, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, was für die Aufrechterhaltung von Konzentration und Effizienz geistiger Prozesse unerlässlich ist.

6. Ein Auberginen-Vorteil für jeden

Auberginen sind in der Regel eine sichere Ernährungsoption, jedoch müssen bei bestimmten Gruppen einige Aspekte besonders beachtet werden.

7. Salzstoff, auch bekannt als steroidale Alkaloide, die in Eierpflanzen, aber auch in anderen Pflanzen der Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten und Paprika vorkommen (M. Karaca, O. Erbas 2024).

Trotz der Tatsache, dass Baklazan natürliche Toxine enthält, die als Salänen bekannt sind und die in großen Mengen schädlich sein können, führt der normale Verzehr dieses Gemüses nicht dazu, dass sichere Stufen dieser Substanzen überschritten werden. Personen, die besonders empfindlich auf Salänen reagieren, können jedoch Verdauungsprobleme oder allergische Reaktionen erfahren (M. Karaca, O. Erbas 2024).

8. Überempfindlichkeit gegen Hafer

Überempfindlichkeit gegen Hafer ist relativ selten, kann aber auftreten. Mögliche Symptome sind Hautausschläge, Juckreiz, Atemprobleme und sogar anaphylaktische Schocks, insbesondere bei Personen, die auf andere Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse wie Tomaten, Kartoffeln oder Paprika allergisch sind (O. N. Berghi und Kol. 2021).

9. Eisenaufnahme

Baklazan enthält Phytine, die in der Lage sind, Eisen zu binden und seine Aufnahme zu erschweren. Personen mit Eisenmangel oder Anämierisiko sollten diesen Effekt sorgfältig berücksichtigen, wenn sie Baklazan in ihre Ernährung aufnehmen (E. V. Shikh et al. 2023).

10. Regeln zur Verwendung von Baklazen

Die erforderlichen Zutaten sind: 500 g Backen (2 Stück), 5 g Knoblauch (Spiel) zum Geschmack, 6 ml Zitronensaft (Spiegel), 35 g Tahini (3 Löffel), 20 ml Olivenöl (2 Löffel), 12 g Nattoffeln (Zwiebeln) mit Gewürzen: Pflaster-Spitze, 1⁄3 Löffel Salz, Saft-Soppe, Peppersaft. Verfahren zur Zubereitung: 1. Bereiten Sie den Ofen auf 220° vor. 2. Schneiden Sie die Backen längs in der Mitte auf, träufeln Sie sie mit Öl und legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie sie, bis das Innere weich ist (35-40 Minuten). Nach dem Abkühlen entfernen Sie den Inhalt und entfernen Sie die Flüssigkeit. 3. Pressen Sie den Knoblauch durch eine Presse. 4. Kombinieren Sie den Backen-Inhalt, Knoblauch, Zitronensaft und Tahini in einer Schüssel und rühren Sie um, bis eine gleichmäßige Konsistenz erreicht ist. Fügen Sie dann schrittweise Olivenöl hinzu und rühren Sie, bis Sie eine helle, cremige Konsistenz erhalten. 5. Fügen Sie Nattoffeln, Salz, geräucherte Paprika, Kümmel und eine Prise Pfeffer hinzu. 6. Servieren Sie es mit Brot. Nährwertangaben (pro Portion): – Energie: 176 kcal, – Protein: 3,9 g, – Fett: 13,1 g, – Kohlenhydrate: 13,7 g.

11. Ein Salat mit gegrilltem Spinat

Zutaten (3 Portionen): 500 g grüner Spinat (2 Stücke), 240 g Paprika (1 Stück), 200 g Cocktail-Tomaten (10 Stücke), 100 g Feta-Käse (1/2 Stücke), 50 g rote Zwiebel (1/2 Stücke), 20 ml Olivenöl (2 Teelöffel), 10 g Knoblauch (2 Zähne), 6 ml Zitronensaft (1 Teelöffel), 1/2 Teelöffel Curry (anstelle von Curry können Sie eine Mischung aus Kurkuma, Zimt, Kreuzkümmel und Paprika verwenden), Salz und Pfeffer, frische Minze und Basilikumblätter. Zubereitung: 1. In einer Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Curry, Salz und Pfeffer vermischen. 2. Den grünen Spinat in große Stücke schneiden, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einem Grill etwa 5 Minuten von jeder Seite braten. 3. Paprika in Würfel schneiden, Cocktail-Tomaten halbieren, rote Zwiebel fein hacken. In einer Schüssel das frische Gemüse, den gegrillten Spinat, zerbröckelten Feta-Käse, das vorbereitete Dressing und die frischen Kräuter vermischen. 4. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nährwertangaben (pro Portion): - Energie: 242 kcal, - Protein: 8,8 g, - Fett: 14,8 g, - Kohlenhydrate: 21,7 g.

12. Griechisch inspirierter ungarischer Gulas aus Auberginen und Kichererbsen

Notwendige Zutaten (für 4 Portionen): 750 g Aubergine (3 Stück), 100 g Zwiebel (Stück), 240 g Paprika (Stück), 45 g Karotte (Stück), 400 g Dosentomaten (Stück), 800 g Dosenkichererbsen (2 Dosen), 20 g Knoblauch (4 Zehen), 20 ml Olivenöl (2 Esslöffel), Gewürze: 2 Lorbeerblätter, 1 Teelöffel süßer Paprika, 1 Teelöffel gemahlener Koriander, 1 Teelöffel Oregano, ¾ Teelöffel Zimt, ½ Teelöffel Kurkuma, ½ Teelöffel Pfeffer, Salz nach Geschmack. Zubereitung: 1. Den Ofen auf 200°C vorheizen, Ober-/Unterhitze. 2. Die Aubergine würfeln, mit Salz bestreuen und etwa 20 Minuten ziehen lassen, um die Bitterkeit zu entfernen. Mit Wasser abspülen und trocken tupfen. 3. Die Zwiebel fein hacken, die Paprika und die Karotte würfeln. 4. In einem großen Topf das Öl erhitzen, das Gemüse darin etwa 2–3 Minuten anbraten. Anschließend den durchgepressten Knoblauch, das Lorbeerblatt und die Gewürze hinzufügen. Etwa eine Minute lang anbraten, dabei ständig rühren. 5. Den Auberginen, die Dosentomaten und die Kichererbsen (einschließlich Flüssigkeit) hinzufügen. Gut vermischen. Aufkochen lassen und etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, dabei ständig rühren. 6. In eine ofenfeste Form geben und etwa 45 Minuten backen. 7. Mit bevorzugten Beilagen servieren, z.B. Pita-Brot und Tzatziki-Sauce. Nährwertangaben (pro Portion): – Energie: 442 kcal, – Protein: 19,4 g, – Fett: 11,4 g, – Kohlenhydrate: 72,5 g.
Quelle

Barber T.M. et al., The Health Benefits of Dietary Fibre, „Nutrients” 2020, 12(10), 3209.
Baroni L., Sarni A.R., Zuliani C., Plant Foods Rich in Antioxidants and Human Cognition: A Systematic Review, „Antioxidants” 2021, 10(5), 714.
Berghi O.N. et al., Solanum melongena allergy (A comprehensive review), „Experimental and Therapeutic Medicine” 2021, 22(4), 1061.
Karaca M., Erbas O., Solanine Poisoning: Effects, Risks, and Management Strategies, „Journal of Experimental and Basic Medical Sciences” 2024, 5, 189–193.
Komatsu W. et al., Nasunin inhibits the lipopolysaccharide-induced pro-inflammatory mediator production in RAW264 mouse macrophages by suppressing ROS-mediated activation of PI3 K/Akt/NF-κB and p38 signaling pathways, „Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. Oxford Academic” 2017, 81(10), 1956–1966.
Shikh E.V. et al., The role of phytates in human nutrition, „Vopr Pitan” 2023, 92(4), 20–28.
USDA, Eggplant, raw, fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/169228/nutrients (19.08.2024).
Yarmohammadi F., Ghasemzadeh Rahbardar M., Hosseinzadeh H., Effect of eggplant (Solanum melongena) on the metabolic syndrome: A review, „Iranian Journal of Basic Medical Sciences” 2021, 24(4), 420–427.