Suche

Allergie gegen Hühnereier – Was kann man als Ersatz in der Ernährung verwenden?

Startseite Artikel Allergie gegen Hühnereier – Was kann man als Ersatz in der Ernährung verwenden?

Allergie gegen Hühnereier – Was kann man als Ersatz in der Ernährung verwenden?

Eine Allergie gegen Hühnereier ist eine häufige Form von Nahrungsmittelallergie, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen vorkommt. Die Symptome dieser Allergie können von einem leichten Hautausschlag bis zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock reichen. Der wirksamste Weg zur Lösung dieses Problems ist eine Eliminationsdiät, die Eier ausschließt. Allerdings sind Eier in vielen Lebensmitteln enthalten und haben viele Anwendungen in der Küche. Was können wir in einer solchen Situation als Ersatz verwenden?

Inhaltsverzeichnis

1. Nährstoffzusammensetzung von Eiern

Eier sind eine hervorragende Quelle für Nährstoffe, darunter Proteine, Fette, Vitamine (insbesondere der Gruppe B und fettlösliche - A, D, E, K) und Mineralien (wie Kalzium, Magnesium, Eisen oder Phosphor). Das Protein im Ei ist leicht verdaulich und enthält alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Eier sind auch eine gute Energiequelle, da 100 Gramm Eier etwa 160 kcal liefern. Darüber hinaus enthalten Eier Lutein und Zeaxanthin, die vor der Ausdünnung der Makula schützen. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass Eier eine reiche Quelle von Cholesterin sind, da ein Ei etwa 186 mg dieser Verbindung enthält.

2. Allergie gegen Hühnereier – Merkmale, Symptome

Hühnereier-Allergie ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien. Es tritt häufig bei Kindern auf, die 0,5–2,5% der weltweiten Säuglingsbevölkerung ausmachen können (E. Seweryn et al. 2018). Ein guter Aspekt ist, dass die Allergiefrequenz häufig mit dem Alter abnimmt und ein Teil der Menschen aus der Allergie herauswächst. Die Hauptallergene in Eiern sind Eiweiß-Ovomukoid, Eiweiß-Ovalbumin, Eiweiß-Ovotransferrin und Eiweiß-Lysozym sowie das in der Eigelb enthaltene α-Livetin. Der Hauptmechanismus dieser Allergie ist die IgE-abhängige Reaktion – sofortige, die mit anaphylaktischem Schock einhergehen kann. Dies ist der gefährlichste Symptom, der eine plötzliche Reaktion des Körpers mit erheblicher Blutdrucksenkung verursacht, was eine Lebensgefahr darstellt. Andere Symptome können die Haut, das Atmungs- oder Verdauungssystem betreffen, einschließlich atopischer Dermatitis, Urtikaria, Ekzemen, Schnupfen, Husten, Asthma, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Wichtig ist, dass sie nicht nur nach dem Verzehr von Eiern, sondern auch als Folge des Kontakts auf Distanz auftreten können, z.B. in einer Situation, in der eine andere Person in der Küche Eischnee schlägt. Die Allergie gegen Hühnereier tritt oft während der Diäterweiterung nach dem ersten Kontakt des Kindes mit dem Allergen auf. Früher wurde empfohlen, Eier erst nach Vollendung des 7. Lebensmonats einzuführen, beginnend mit der Gabe von Eigelb allein, Eiweiß konnte erst nach Vollendung des 1. Lebensjahres des Kindes in die Ernährung aufgenommen werden. Heute wird empfohlen, das ganze Ei von Anfang an in die Diät einzuführen. Das Hinauszögern der Aufnahme von allergisierenden Lebensmitteln in die Ernährung von Säuglingen kann das Risiko von Nahrungsmittelallergien sogar erhöhen. Es wird auch nicht empfohlen, Eier während der Schwangerschaft und der Stillzeit zu meiden, um das Auftreten von Allergien bei Kindern zu verhindern. Manchmal eliminieren schwangere und stillende Frauen potenziell allergisierende Produkte, aber ihr Verzehr hat keinen Einfluss auf das Auftreten von Allergien bei Kindern. Eine unnötige eliminierende Diät kann den Ernährungszustand der Mutter negativ beeinflussen. Eine interessante Tatsache ist, dass das Erhitzen von Eiern ihre Allergenität durch Denaturierung von Proteinen verringert. Aus diesem Grund vertragen einige Menschen mit Allergiesymptomen gut lange gekochte (mehr als 10 Minuten), gebackene (als Bestandteil von z.B. Kuchen oder Torten) oder gebratene Eier, während Symptome nur nach dem Verzehr von rohen oder weich gekochten Eiern auftreten. Das häufigste und stärkste Allergen ist Eiweiß, daher ist es wichtig, zwischen Allergien auf Eiweiß und Eigelb zu unterscheiden, und den Teil, der keine Allergiesymptome verursacht, in die Ernährung aufzunehmen. Dies wird helfen, übermäßige restriktive Ernährungseinschränkungen zu vermeiden. Aufgrund der Ähnlichkeit der Struktur von Allergenen können Kreuzreaktionen auftreten. Dieses Phänomen besteht darin, dass Allergiesymptome auch nach dem Kontakt mit einem Allergen auftreten, das dem ursprünglich sensibilisierenden ähnelt. Personen, die allergisch auf Hühnereier reagieren, reagieren oft auch negativ auf Eiweiße anderer Vögel wie Wachteln, Truthähne, Enten oder Gänse. Manchmal wird auch der sogenannte Vogel-Ei-Syndrom (Bird-Egg-Syndrom) beobachtet. Es ist durch das gleichzeitige Auftreten von Allergien gegen Eier und Vogelfleisch gekennzeichnet, manchmal tritt auch eine Allergie gegen Federn auf.

3. Wie kann man ein Ei in einem Gericht ersetzen?

Eier sind ein Lebensmittel, das viel Eiweiß und Eisen enthält, aber ohne andere Ernährungseinschränkungen sind sie relativ leicht zu ersetzen, z. B. durch Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte oder Tofu. Dennoch erfüllen Eier wichtige technologische Funktionen in vielen Gerichten - sie können eine schäumende, bindende oder verdichtende Rolle spielen. In diesem Fall ist als Ersatz eine gute Option:

4. Kochrezepte ohne Eier

Trotz der Einschränkungen bei der Verwendung von Eiern gibt es immer noch viele kulinarische Optionen, die man zubereiten kann - einschließlich derer, die scheinbar von ihrer Anwesenheit abhängig sind. Hier sind einige Beispiele.

5. Pfannkuchen ohne Eier - Grundrezept

Zutaten: - Weizenmehl - ein Glas (160 g), - Milch oder pflanzliche Getränke - ein Glas (250 ml), - Rapsöl - 2 Esslöffel (20 g). Zubereitung: Alle Zutaten für den Teig gründlich mit einem Mixer vermischen. 30 Minuten ruhen lassen. Pancakes auf einer trockenen, gut erhitzten Pfanne braten.

6. Omelette aus Mehl von einer bestimmten Art von Pflanze, die in der Textilpulpe- und Kartonherstellung verwendet wird

Zutaten: - Mehl von einer bestimmten Art von Pflanze, die in der Textilpulpe- und Kartonherstellung verwendet wird - Glas (150 g), - Milch oder ein pflanzliches Getränk - Gläser (250 ml), - Knoblauch - Zähne (5 g), - Gewürze: Kurkuma, Salz, Pfeffer, - Bratöl. Zubereitung: Mischen Sie das Mehl, die Milch oder das pflanzliche Getränk, den durch die Presse gequetschten Knoblauch und die Gewürze zu einer glatten Masse. Erhitzen Sie eine kleine Menge Öl in einer Pfanne. Gießen Sie die Mischung in die Pfanne und braten Sie sie von beiden Seiten goldbraun. Servieren Sie das Omelette mit Gemüse (z.B. Tomaten, Paprika und Gurken) und Brot. In die Masse können auch andere Zutaten wie Oliven, Zwiebeln, getrocknete Tomaten oder Wurst hinzugefügt werden.

7. Himmlisches Tofu mit Tomaten

Zutaten: Tofu - Stück (180 g), Rapsöl - Löffel (10 g), Tomaten - Stück (170 g), Zwiebel - 1⁄2 Stück (100 g), Gewürze: Kurkuma, Pfeffer, Salz. Zubereitung: Tomaten blanchieren, schälen und würfeln. In einer Pfanne Öl erhitzen, Zwiebel und Tomaten anbraten. Tofu mit den Händen zerbröseln, hinzufügen und alles noch eine Weile braten. Mit Kurkuma, Pfeffer und Salz abschmecken. Mit Brot und frischem Gemüse servieren.

8. Bananenkuchen mit Zimtgewürz

Zutaten: Weizenmehl 3/4 Tasse (115 g), Milch oder pflanzliche Getränke 1 Tasse (250 ml), Banane 1 Stück (120 g), Rapsöl 1 EL (10 g), Quark 1/2 Stück (100 g), natürlicher Joghurt 2 EL (50 g), Zucker oder Xylitol 2 TL (10 g), Zimt nach Geschmack. Zubereitung: Banane zerdrücken und in eine Schüssel geben. Mehl, Milch und Öl hinzufügen und gründlich vermischen. Das Gebäck von beiden Seiten goldbraun braten. Quark mit Joghurt, Zucker und Zimt vermischen. Die Kuchen mit Quark füllen und einrollen.

9. Gemüse- und Obstplätzchen mit Hafer

Zutaten: Haferflocken - Glas (110 g), Karotten - Stück (45 g), Bananen - Stück (120 g), Erdnussbutter - Löffel (10 g), Honig - Teelöffel (25 g), Rapsöl - Esslöffel (10 g). Zubereitung: Karotten schälen und reiben. Bananen mit einer Gabel zerdrücken und mit Haferflocken, Karotten, Erdnussbutter, Honig und Rapsöl vermischen. Eine Weile warten, bis die Haferflocken aufquellen. Kleine Kekse formen und im auf 180°C vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen.
Quelle

Buczyłko K., Nie tylko alergeny: jajo kurze, „Alergia” 2014, 3, 20–26.
Gawęcki J., Woźniewicz M., Produkty spożywcze jako źródło składników odżywczych, Żywienie człowieka. Podstawy nauki o żywieniu, pod red. Gawęckiego J., Warszawa 2012, 349–350.
Horvath A., Nowak-Węgrzyn A., Nadwrażliwość na pokarmy, Żywienie i leczenie żywieniowe dzieci i młodzieży, pod red. Szajewskiej H., Horvath A., Kraków 2017, 156–164.
Pasich A., Alergia na jaja – objawy, diagnostyka i zamienniki jajek w diecie, mojdietetyk.pl/aktualnosci/alergia-na-jaja-objawy-diagnostyka-i-zamienniki-jajek-w-diecie.html (8.12.2022).
Seweryn E. et al., Właściwości odżywcze i alergizujące jaj kurzych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2018, 72, 205–214.