All-inclusive Urlaubsdiät – Basisinformationen
Inhaltsverzeichnis
1. Unvorteilhafte Beschränkungen
Der Urlaub ist eine Zeit, die sich von unserem Alltag unterscheidet, in der wir neue Orte, Menschen, Kulturen und Geschmacksrichtungen kennenlernen. Es ist also natürlich, dass unser Lebensstil und unsere Ernährung während der Reise anders sein wird als zu Hause. Es ist nicht sinnvoll, in dieser Zeit eine Reihe von Verboten und Einschränkungen festzulegen, da dies den umgekehrten Effekt haben kann. Wenn wir beschließen, während der Reise nichts Süßes zu essen, kann es sich herausstellen, dass dies das einzige ist, auf das wir uns konzentrieren können, und die große Verfügbarkeit von Süßigkeiten einen so starken Stress verursachen kann, dass es schwer ist, von Entspannung zu sprechen. Es lohnt sich daher, einen rationaleren Ansatz zu wählen und anstelle des Verbots „Ich werde kein Dessert essen“ einen Kompromiss zu treffen, z.B. „Ich werde alle zwei Tage Dessert essen und an den anderen Tagen frisches Obst wählen“. Kein Verbot, sondern nur eine verzögerte Belohnung wird es Ihnen ermöglichen, Ruhe zu bewahren und die Kontrolle über die verzehrten Portionen zu behalten.2. Pausen zwischen den Mahlzeiten
Das All-inclusive-Programm umfasst in der Regel drei Hauptmahlzeiten, die in einem Restaurant serviert werden: Frühstück, Mittag- oder Abendessen und Abendessen, aber auch dazwischen haben Gäste die Möglichkeit, Snacks und Getränke in einer Bar zu genießen. Dadurch ist es möglich, fast den ganzen Tag über Essen zu sich zu nehmen, vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden und Nacht. Dies kann zu einem häufigeren Verzehr von Nahrungsmitteln führen als üblich, oft ohne es zu merken. Es ist daher sinnvoll, bewusst ein paar Stunden Pause vom Essen einzulegen, um dem Verdauungssystem Zeit zu geben, sich zu beruhigen und ein Sättigungssignal an das Gehirn zu senden. Man sollte überlegen, wie viel man normalerweise isst, und entsprechend planen, beispielsweise zwei oder mehr Hauptgerichte und eine kleine Snackpause in einer Bar.3. Aufbau der Anordnung des Gerichts
Ein All-Inclusive-Urlaub kann durch ein schwedisches Büfett bereichert werden, jedoch kann es auch eine Herausforderung für die Aufrechterhaltung gesunder Essgewohnheiten darstellen – es ermöglicht die eigenständige Auswahl von Portionen, verleitet aber auch dazu, größere Portionen als üblich zu wählen. Die Teller in Hotelrestaurants sind oft größer als die Standardgröße, was optisch zu einer Verkleinerung der Portionen führt. Wenn möglich, ist es ratsam, kleinere Teller zu wählen, z.B. Dessertschalen, und wenn sie nicht verfügbar sind, sollten sie nicht vollständig gefüllt werden. Es ist empfehlenswert, sich an den Empfehlungen des Ernährungskreises zu orientieren, wonach die Hälfte des Tellers mit Gemüse gefüllt sein sollte, während Proteinquellen (mageres Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchte) und Kohlenhydrate jeweils ein Viertel des Tellers einnehmen sollten. Bei Gerichten, die Kohlenhydrate und Proteinquellen kombinieren, wie Lasagne oder Auflauf, kann man annehmen, dass sie etwa die Hälfte des Tellers ausmachen – die andere Hälfte sollte mit Gemüse ergänzt werden.4. Auswahl der Produkte
In Übereinstimmung mit dem oben genannten Grundsatz sollte man mit Gemüse beginnen, das mindestens die Hälfte des Tellers einnehmen sollte. Man kann sowohl frische als auch gekochte oder gegrillte Produkte wählen, aber man sollte Gemüsesorten in Fritten und Creme-Saussen vermeiden. Um das Essen anzuregen, kann man ein kleines Portion Öl oder eine leichte Sauce auf der Basis von Joghurt, z. B. Grün oder Tatzen, auf die Gemüsen setzen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Kartoffeln und Pommes, obwohl sie Gemüsesorten sind, aufgrund ihres hohen Anteils an Fruchtstoffen gefährdet sind. Wenn es um die Quelle von Proteinen geht, ist es ratsam, mageres Fleisch wie Geflügel, mageres Schweinefleisch und Rindfleisch sowie Fisch zu wählen. In diesem Fall ist es wichtig, auf die Art der Zubereitung zu achten - die bessere Wahl sind gedünstete, gebratene oder gegrillte Fleischsorten ohne Panade. Darüber hinaus können Gulasch eine gute Option sein, da sie auch aus Gemüse bestehen. Bei der Auswahl von Kohlenhydraten sollte man besonders auf Hirse und Vollkornprodukte achten, die Vitamine und Ballaststoffe liefern. Kartoffeln sollten am besten in gekochter oder gebackener Form gewählt werden, während Pommes als Freizeitelement des Gerichts betrachtet werden sollten.5. Bewusste Entscheidungsfindung
Eine umfangreiche Auswahl an Produkten weckt das Verlangen, alle Gerichte zu probieren. Dies ermutigt dazu, größere Portionen als verzehrbar zu servieren. Daher ist es ratsam, bewusst zu bedenken, welche Speisen wir wirklich wünschen und ob es machbar ist, sie in kleinen Mengen zu kosten. Viele der verfügbaren Gerichte in All-inclusive-Restaurants wiederholen sich täglich oder alle paar Tage im Buffet, was uns die Möglichkeit gibt, darüber nachzudenken, welche Speisen wir für eine bestimmte Mahlzeit auswählen und welche wir für die nächsten Tage aufbewahren.6. Nahrungsmittelhygiene
Die Ferienzeit repräsentiert eine Zeit der Entspannung von täglichen Verpflichtungen und Hast, was auch beim Verzehr von Mahlzeiten geübt werden sollte. Es ist jedoch vorteilhaft, langsam Nahrung zu sich zu nehmen, jeden Bissen gründlich zu kauen und sich auf diese Tätigkeit zu konzentrieren. Dies unterstützt die Verbesserung der Verdauung und ermöglicht es dem Gehirn, Informationen über den Sättigungsgrad zu sammeln. Auf diese Weise lässt sich das Risiko einer Überfüllung, eines unangenehmen Völlegefühls, Unwohlseins, Verwirrung und Blähungen reduzieren.7. Genauigkeiten
Wenn das Essen außergewöhnlich lecker ist, ist es natürlich, dass der Wunsch nach einer weiteren Portion aufkommt, besonders wenn es leicht zugänglich ist. Um unnötige Versuchungen während eines All-Inclusive-Urlaubs zu vermeiden, ist es ratsam, das Prinzip anzunehmen, dass wir nur eine Portion nehmen und nach ihrem Verzehr ein wenig warten, bevor wir uns für eine weitere entscheiden. Und bevor wir eine Zugabe geben, sollten wir uns die Frage stellen: "Habe ich immer noch Hunger? Muss ich den Gericht ergänzen?". Auf der Grundlage der Antwort können wir eine bewusste Entscheidung treffen.8. Freizeitprodukte
Während der Urlaubsreise haben wir oft leichteren Zugang als sonst zu Freizeitprodukten - Süßigkeiten, Schnellgerichte, Pizza, Eis oder regionale Speisen, die nicht in die Definition von gesunder Ernährung passen. Es lohnt sich nicht, sie vollständig aufzugeben, sondern es ist besser, mit Bedacht neue Dinge auszuprobieren. Hier kann das 80/20-Prinzip hilfreich sein, das besagt, dass 80% aller verzehrten Mahlzeiten aus wenig verarbeiteten Produkten bestehen sollten und 20% aus Freizeitprodukten - was es ermöglicht, neue, attraktive Angebote zu nutzen und Gewohnheiten beizubehalten.9. Erfrischende Getränke und alkoholhaltige Getränke
Getränke sind auch eine Quelle für Kalorien und Zucker, und ihr Verzehr während eines All-Inclusive-Urlaubs kann sowohl vorteilhaft als auch gefährlich sein. Es ist wichtig, für eine angemessene Hydratation zu sorgen, insbesondere bei Hitze, aber das beste Mittel gegen Durst ist Wasser. Fruchtsäfte und kohlensäurehaltige Getränke sind Quellen für Kalorien und Zucker, die sich im Laufe des Tages ansammeln können. Es ist ratsam, ihre Menge zu kontrollieren und den Verzehr von kohlensäurehaltigen Getränken zugunsten von „zero“-Versionen einzuschränken. Es gibt auch alkoholische Getränke, die ebenfalls Kalorien enthalten. Alkohol hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und sollte in der Ernährung auf ein Minimum beschränkt werden. Wenn wir uns jedoch für ein alkoholisches Getränk entscheiden, ist es besser, es in reiner Form zu wählen.10. Aktive Möglichkeiten, die Zeit zwischen den Mahlzeiten zu verbringen
Zwischen den Mahlzeiten ist es ratsam, die Zeit nicht nur zum Entspannen auf der Liege zu nutzen, sondern auch die größtmögliche körperliche Aktivität zu berücksichtigen, wie Spaziergänge, Ausflüge, Schwimmen im Pool oder Meer/Ozean oder andere Sportarten. Dies fördert die Verbesserung der körperlichen Verfassung, bewirkt die Verbrennung eines potenziellen Kalorienüberschusses und ermöglicht es, die Sehenswürdigkeiten des besuchten Ortes voll auszuschöpfen.11. Ernährung nach dem Urlaubsende
Trotz unserer besten Planungen kann es passieren, dass wir während unserer Reise nicht in der Lage sind, unsere Ziele zu verwirklichen. Dies führt oft zu Ärger, Frustration und einem Gefühl des Scheiterns. Dies kann dazu führen, dass wir nach unserem Urlaub glauben, dass alles verloren ist und wir zu unseren alten Gewohnheiten zurückkehren. Es lohnt sich jedoch, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Reise nimmt nur wenige Tage im Jahr in Anspruch, daher sollte sie unsere Haltung gegenüber unserer Zeit zu Hause nicht beeinflussen. Der Prozess der Ernährungsumstellung ist schwierig, daher ist es ganz normal, dass es Abweichungen, schwierige Momente und Krisen gibt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir nicht zu unseren ursprünglichen Entscheidungen zurückkehren können. Nach dem Urlaub lohnt es sich daher, unsere ursprünglichen Ziele fortzusetzen und zu gesunden Gewohnheiten zurückzukehren.