Suche

Aber genau das ist eine schwierige Kunst - die Sorten von Nüssen!

Startseite Artikel Aber genau das ist eine schwierige Kunst - die Sorten von Nüssen!

Aber genau das ist eine schwierige Kunst - die Sorten von Nüssen!

Nüsse sind eine Quelle an ungesättigten Fettsäuren und Proteinen, die zur Verbesserung der Gesundheit beitragen können. Kann diese bestimmte Nahrungsform tatsächlich so viele gesundheitliche Vorteile bringen?

Inhaltsverzeichnis

1. Bodenmandeln

Bodenmandeln sind äußerst nahrhaft und liefern bis zu 567 kcal pro 100 g, was sie zur besten Proteinquelle unter allen Nüssen macht, wobei 100 g Bodenmandeln fast 26 g Protein enthalten. Sie sind auch reich an Vitamin B3 oder Niacin, das für die Regulierung des Nervensystems verantwortlich ist und bis zu 85% des täglichen Bedarfs an dieser Substanz deckt. Darüber hinaus enthalten sie eine relativ hohe Menge an Kalium, was dazu beiträgt, den Blutdruck aufrechtzuerhalten, sowie Arginin, das die sexuelle Leistungsfähigkeit erhöht, und 8 g Ballaststoffe. Sie haben einen niedrigen glykämischen Index, was bei der Gewichtsreduktion hilfreich ist.

2. Brasilnusskerne

Sie enthalten sogar 656 kcal in 100 Gramm des Produkts. Wie alle Arten von Nüssen sind sie eine Quelle für ungesättigte Fettsäuren und Proteine (14 g/100 g). Sie liefern sogar 376 mg Magnesium. Die Tagesdosis dieser Verbindung sollte 300-400 mg betragen, was bedeutet, dass eine Portion von 100 g den täglichen Bedarf ergänzen kann. Darüber hinaus enthalten sie zahlreiche Vitamine. Die am häufigsten genannten Verbindungen in Brasilnusskernen sind Vitamine der B-Gruppe und Vitamin E. 100 g enthalten bis zu 354 kcal. Sie enthalten außerdem 113 mg Phosphor, ein Element, das Teil von ATP (der Grundbaustein des Energiestoffwechsels des menschlichen Körpers) ist. Sein Mangel kann zu Erkrankungen wie Osteoporose, Muskelschmerzen oder hämolytischer Anämie führen. Darüber hinaus sind Haselnusskerne eine der beliebtesten Arten und zeichnen sich durch einen hohen Ballaststoffgehalt aus. Haselnusskerne liefern fast 50% der täglichen Magnesiumdosis, die für die ordnungsgemäße Funktion von Muskeln, Nervensystem und zur Verstärkung der Wirkung von Kreatin erforderlich ist. Sie enthalten auch eine beachtliche Menge an Vitamin E (15 mg/100 g).

3. Macadamia-Früchte

Sie stammen aus Australien, Sulawesi und Neukaledonien und gehören zu den kalorienreichsten Nusssorten (718 kcal/100 g). Sie werden oft als beliebte Zutat für Backwaren verwendet. Ihnen werden oft antikarzinogene Eigenschaften zugeschrieben, da sie reich an Selen und Salzsäure sind, die zur Bekämpfung von Krebs beitragen.

4. Mandelkerne

Mandeln sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin E (25,63 mg/100 g), das als Schlüsselkomponente zur Verhinderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dient, indem es die Ablagerung von LDL-Cholesterin in den Blutgefäßwänden verhindert. Es ist ein hocheffektives Antioxidans, das den Körperzustand und das Aussehen der Haut beeinflusst. 100 g dieses Produkts enthalten 579 kcal. Mandeln enthalten bis zu 12,5 g Ballaststoffe (mehr als alle anderen Nüsse). Darüber hinaus enthalten Mandeln einen hohen Gehalt an Vitamin B2 (1,14 mg/100 g). Diese Verbindung fördert den Metabolismus für die Produktion von roten Blutkörperchen, reguliert den Zellatmungsprozess und verstärkt die Wirkung von Vitamin A.

5. Nierenfrüchte

Nierenfrüchte verdanken ihren Namen der Pflanze, von der sie stammen – dem westlichen Nierennuss, der in Südamerika wächst. Sie sind die reichste Quelle an Vitamin K (34,1 μg/100 g) aller Nussarten. Diese Verbindung beeinflusst die Blutgerinnungsprozesse, reduziert übermäßige Blutungen (einschließlich Menstruationsblutungen), bekämpft Osteoporose und stärkt die Knochenbildung. Sie enthalten auch 660 mg Kalium und 593 mg Phosphor. Wissenschaftliche Studien bestätigen ihre Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Diabetes Typ 2. Dieser Nusstyp liefert bis zu 589 kcal pro 100 g.
Quelle

Vinson J.A., Cai Y., Nuts, especially walnuts, have both antioxidant quantity and efficacy and exhibit significant potential health benefits, „Food & Function” 2012, 3(2), 134–140.