Suche

5 Nahrungsergänzungsmittel für Personen im fortgeschrittenen Alter

Startseite Artikel 5 Nahrungsergänzungsmittel für Personen im fortgeschrittenen Alter

5 Nahrungsergänzungsmittel für Personen im fortgeschrittenen Alter

Im fortgeschrittenen Alter leiden Menschen oft unter verschiedenen Gesundheitsproblemen, die aus verschiedenen Gründen resultieren können, einschließlich Nährstoffmängeln. Deshalb benötigen ältere Menschen häufig zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe. Eine der Hauptkundengruppen von Apotheken sind ältere Menschen. Welche sind die wichtigsten Inhaltsstoffe, die bei der Ernährung älterer Menschen berücksichtigt werden sollten? Was ist mit möglichen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln? Wählen ältere Menschen die richtigen Produkte?

Inhaltsverzeichnis

1. Mangel an Nährstoffen bei älteren Menschen - Gründe

Ältere Menschen sind einem Mangel an grundlegenden Nährstoffen ausgesetzt. Warum? Die Ursachen können vielfältig sein. Einige von ihnen leiden an Störungen des Geschmacks- und Geruchssinns mit zunehmendem Alter, was zu einer reduzierten Nahrungsaufnahme führen kann. Darüber hinaus können ältere Menschen Probleme mit dem Kauen und Schlucken haben, insbesondere nach verschiedenen Krankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Einige von ihnen leiden möglicherweise an Erkrankungen des Verdauungssystems, was die Verdauung und Absorption von Nährstoffen beeinträchtigen kann. Bestimmte Medikamente können ebenfalls die Absorption von Nährstoffen verringern. Zu den Ursachen von Ernährungsmängeln können auch ungesunde Ernährungsgewohnheiten gehören, wie eine geringe Vielfalt bei der Ernährung und ein geringer Verbrauch an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, aber ein hoher Verbrauch an gesättigten Fetten und einfachen Zuckern. Im Alter ist es schwierig, diätetische Fehler zu beseitigen, insbesondere wenn der Patient keinen Bedarf danach verspürt und keine Veränderung wünscht. Ältere Menschen sind oft alleinstehend, was zu einer mangelnden Lust am Kochen führen kann. Oft liegen die Ursachen von Nährstoffmängeln in wirtschaftlichen Faktoren – ein Mangel an ausreichenden finanziellen Mitteln kann die richtige Balance des täglichen Speiseplans und eine eventuelle Ergänzung erschweren.

2. Ernährungsumfeld älterer Menschen - Problem mit übermäßiger Fettgewebemenge und Nahrungsmangel

Bei älteren Menschen kann sowohl Fettleibigkeit als auch Mangelernährung festgestellt werden. Beide Zustände führen zu einer Verringerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und einer Verschlechterung der Lebensqualität. Es ist zu beachten, dass die BMI-Standards für ältere Menschen anders sind als für Personen nach 18 Jahren. BMI berücksichtigt nicht das Geschlecht des Patienten, sein Alter oder seinen Aktivitätsgrad, dient jedoch als erster Schritt zur Bewertung des Körpergewichts. Es ist bemerkenswert, dass sich mit zunehmendem Alter die Muskelmasse, das Gehirn, die Leber und die Nieren verkleinern, was zu einem Rückgang des Energiebedarfs führt. Die Bekämpfung von Fettleibigkeit bei älteren Menschen erfordert ein individuelles Vorgehen. Das Ziel ist die Reduzierung von Fettgewebe bei Erhaltung der Muskelmasse und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Laborergebnisse und der Lebensqualität. Diese Ziele können durch eine moderate Gewichtsreduktion von 5-10% über einen Zeitraum von 3-6 Monaten sowie durch Aufrechterhaltung dieser Reduzierung für mindestens ein halbes Jahr erreicht werden.

3. Wie sollte die Ernährung älterer Menschen aussehen?

Der erhöhte Proteinbedarf älterer Menschen ist auf das Vorhandensein chronischer Erkrankungen und das Risiko der Entwicklung von Sarkopenie, d.h. Muskelmasse- und Muskelkraftverlust, zurückzuführen. Es wird empfohlen, dass die tägliche Proteinaufnahme einer älteren Person etwa 1,2 g/kg Körpergewicht betragen sollte. Es sollte jedoch individuell berücksichtigt werden, da ein zu geringer Proteingehalt zu einem Gewichts- und Muskelkraftverlust führen kann und ein zu hoher zu einer Überlastung von Leber und Nieren. Protein ist für den Aufbau und die Regeneration aller Gewebe im Körper unerlässlich. Es spielt auch eine Rolle bei der richtigen Funktion des Seh- und Immunsystems. Seine Quellen in der Ernährung sollten mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte sowie trockene Hülsenfrüchte sein. Ältere Menschen vertragen oft Milch und Milchprodukte schlechter, was mit einer verringerten Laktaseaktivität - dem Enzym, das Laktose in Milch abbaut - verbunden ist. Eine Lösung kann der Einsatz laktosefreier Produkte sein.

4. Ausgleichen von Defiziten - ist das erforderlich?

Die Frage des Ausgleichs von Defiziten sollte immer individuell in Abhängigkeit von den jeweiligen Mangelerscheinungen betrachtet werden. Es gibt jedoch einige Hinweise für die Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln bei älteren Menschen: - eine Diät mit einem geringen Kaloriengehalt von weniger als 1500 kcal, - eine unausgewogene Diät (die auf dem Verzehr derselben Arten von Produkten über einen langen Zeitraum beruht, z. B. nur Äpfel), - Diäten mit erheblichen Einschränkungen oder Eliminierungen bestimmter Nährstoffe, - Laktoseintoleranz, - häufige Infektionen des Atmungssystems.

5. Nahrungsergänzungsmittel für ältere Menschen - Vitamin D3

Vitamin D3 hat viele Wirkungen, einschließlich der Verbesserung der Absorption von Phosphor und Kalzium, wodurch es die Entstehung von Osteoporose verhindert und die Immunität des Körpers beeinflusst. Bei älteren Menschen nimmt die Absorption von Vitamin D3 durch die Haut ab, daher lohnt es sich, auf seine Nahrungsquellen zu achten - dies sind Fische und in geringerem Maße Innereien, Milch und Milchprodukte. Es gibt jedoch relativ geringe Mengen an Vitamin D3 in Lebensmitteln. Daher ist es oft notwendig, es zu ergänzen. Es wird empfohlen, einen Test des Vitaminspiegels im Blut durchzuführen und die Dosis individuell anzupassen. Gemäß den Empfehlungen der polnischen Expertengruppe sollten Personen im Alter von 65 bis 75 Jahren 800–2000 IE/Tag (abhängig von Körpergewicht und Vitaminzufuhr in der Ernährung) einnehmen, während Personen über 75 Jahre 2000–4000 IE/Tag einnehmen sollten. Eine angemessene Supplementierung sollte das ganze Jahr über angewendet werden (A. Rusińska i wsp. 2018). Ein Mangel oder Überschuss an Vitamin D3 ist schädlich für den Körper. Es ist wichtig zu beachten, dass sich Vitamin D3 nicht in Wasser (sondern in Fetten) löst und dass sein Überschuss nicht ausgeschieden wird, was zu einer Ansammlung in Nieren, Leber und Herz führen kann, was wiederum zu einer Störung der Funktion dieser Organe führen kann.

6. Nahrungsergänzungsmittel für ältere Menschen - Omega-3-Fettsäurenfamilie

In der Ernährung älterer Menschen ist es wichtig, die Aufnahme von mehrfach ungesättigten Fettsäuren EPA und DHA aus der Omega-3-Familie zu berücksichtigen. Sie weisen eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen auf: – sie sind entzündungshemmend, – regulieren den richtigen Blutgerinnungsprozess, – reduzieren oxidativen Stress, was sie vor freien Radikalen schützt, – reduzieren Insulinresistenz, – senken den LDL-Cholesterinspiegel und Triglyceride, was den Lipidprofil verbessert, – haben immunmodulatorische Wirkungen. Diese Vorteile können das Risiko von Typ-2-Diabetes, Arteriosklerose, Bluthochdruck, Alzheimer-Krankheit und rheumatoider Arthritis verringern.

7. Nahrungsergänzungsmittel für Senioren – Ascorbinsäure

Ältere Menschen können Nahrungsergänzungsmittel mit Ascorbinsäure oder andere antioxidative Produkte (zum Beispiel Vitamin A oder E) einnehmen, da sie den Alterungsprozess verzögern. Darüber hinaus fördert Ascorbinsäure die Kollagenproduktion in der Haut und stärkt das Immunsystem. Ein Mangel an Ascorbinsäure kann auf eine unausgewogene Ernährung oder übermäßigen Alkohol- oder Nikotinkonsum zurückgeführt werden und sich in Form von allgemeiner Schwäche, verzögerter Wundheilung, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen oder, bei starkem Mangel, Zahnfleischbluten äußern. Ascorbinsäure ist hauptsächlich in frischem Obst und Gemüse wie schwarzen Johannisbeeren, Wildrosen, Sanddorn, Paprika, Petersilie und Kartoffeln enthalten.

8. Nahrungsergänzungsmittel für Senioren - Magnesium

Magnesium ist für ältere Menschen unerlässlich, da es in vielen physiologischen Prozessen eine entscheidende Rolle spielt. Es ist ein Bestandteil von Enzymen und trägt zur Bildung von Knochen und Zähnen bei. Seine Wirkung erleichtert die Signalübertragung im Nervensystem und verringert die Erregbarkeit des Herzens, wodurch es Sauerstoffmangel und Blutarmut verhindert. Gründe für Magnesiummangel können sein: andauernder Stress, unzureichende Aufnahme dieses Elements mit der Nahrung sowie Störungen bei der Absorption und Verwertung. Die Hauptanzeichen von Magnesiummangel sind: Müdigkeit, Muskelkrämpfe und Zucken, Herzklopfen und Reizbarkeit. Magnesium kommt in Getreideprodukten, Eiern, grünem Blattgemüse, getrockneten Hülsenfrüchten, Nüssen und dunkler Schokolade vor. Die Absorption von Magnesium kann durch Vitamin B6 verbessert werden.

9. Nahrungsergänzungsmittel für ältere Menschen – Radikalfänger-Verbindungen

Mit zunehmendem Alter können ältere Menschen eine Ergänzung mit zusätzlichen Produkten wie Radikalfänger-Verbindungen in Betracht ziehen, die das Tempo des körpereigenen Alterungsprozesses verlangsamen. Radikalfänger-Verbindungen, auch als Polyphenole bekannt, sind chemische Substanzen, die in der Lage sind, freie Radikale zu neutralisieren. Hierzu gehören: β-Karotin (Vitamin A), Vitamin E, Vitamin C, Zink, Selen, Glutathion, Flavonoide und Coenzym Q10. Radikalfänger-Verbindungen sind in natürlichen Nahrungsquellen sowie in Nahrungsergänzungsmitteln mit pflanzlichen Extrakten enthalten. Ein Beispiel für einen solchen Extrakt ist Resveratrol, das natürlicherweise in Weintrauben, Beeren und Maulbeeren vorkommt, aber auch in Form eines Präparats erhältlich ist. Resveratrol wirkt antioxidativ, antiviral, antimykotisch, antibakteriell und entzündungshemmend und hat darüber hinaus einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer (Y. Li, Sh. Li, Ch. Lin 2018).
Quelle

Achremowicz K., Szary-Sworst K., Wielonienasycone kwasy tłuszczowe czynnikiem poprawy stanu zdrowia człowieka, „Żywność. Nauka. Technologia. Jakość” 2005, 3(44), 23–25.
Babiarczyk B., Turbiarz A., Body Mass Index in elderly people – do the reference ranges matter?, „Progress in Health Sciences” 2012, 2(1), 58–67.
Body mass index – BMI, euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi (17.05.2022).
Geriatria z elementami gerontologii ogólnej, pod red. Grodzickiego T., Kocemby J., Skalskiej A., Gdańsk 2007.
Jarosz M. et al., Normy żywienia dla populacji Polski i ich zastosowanie, pod red. Jarosza M. et al., Warszawa 2020.
Jarosz M., Żywienie osób w wieku starszym, Warszawa 2008.
Jończyk W., Socha P., Kliniczne efekty suplementacji wielonienasyconymi kwasami tłuszczowymi ω-3, „Standardy Medyczne/Pediatria” 2009, 6, 10–17.
Jyrkkä J. et al., Association of polypharmacy with nutritional status, functional ability and cognitive capacity over a three-year period in an elderly population, „Pharmacoepidemiology & Drug Safety” 2011, 20(5), 514–522.
Li Y., Li Sh., Lin Ch., Effect of resveratrol and pterostilbene on aging and longevity, „BioFactors” 2018, 44(1), 69–82.
Rusińska A. et al., Zasady suplementacji i leczenia witaminą D – nowelizacja 2018 r., „Postępy Neonatologii” 2018, 24(1), 1–24.
Using Body Mass Index, health.qld.gov.au/__data/assets/pdf_file/0031/147937/hphe_usingbmi.pdf (17.05.2022).
Woroń J., Preparaty magnezu w profilaktyce i terapii – jak dokonać racjonalnego wyboru, „Terapia” 2012, 12, 3–6.