logo
Suche

Wellness durch Entschlacken - Teil 1/2

Wellness durch Entschlacken - Teil 1/2

Wie entstehen Giftstoffe im Körper?


Schlacken entstehen durch falsche, einseitige oder úbermäßi-Ernährung. Zu viel Fett, Süßigkeiten, Alkohol und Nikotin, aber auch Stress können der Grund sein, weshalb sich schlacken im Bindegewebe bilden. Generell gibt es im Körper laufend Abfallstoffe, deren Entsorgung der Organismus bei gesunder, ausgewogener Lebensweise und Ernährung gut bewältigt.


Zu Schlacken werden diese Verdauungs- beziehungsweise Stoffwechselprodukte erst, wenn sie sich einlagern und der Körper die Entsorgung nicht mehr schafft. Dann sind die Versorgung der Zellen und der Transport lebensnotwendiger Nährstoffe, die eigentlichen Aufgaben des Gewebes, gestört. Denn Sauerstoff und alle Nährstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden, gelangen über die Bindegewebsflüssigkeit in die Zellen.


Diese Flüssigkeit ist das Bindeglied zwischen Körperzellen und Blutgefäßen. Sind die Zellen durch ungesunde Nahrung noch gesättigt, kommt es zu einer Art Stau. Sämtliche Nährstoffe bleiben liegen und „versauern"-im wahrsten Sinne des Wortes. Die Folge: Sie fühlen sich unwohl, aufgedunsen, schlapp, müde und lustlos.


Deshalb ist es wichtig, den Organismus bei dieser schweren Arbeit zu unterstützen. Entschlackungstage helfen dabei, Zellen und Gewebe von überflüssigem Ballast zu befreien und zu »entstauen" Nach jedem unserer Entschlackungswochenenden sind Sie wieder sensibler für die Signale Ihres Köpers, haben Appetit auf gesunde Sachen, spüren, was lhnen gerade gut tut, und merken rechtzeitig, wenn Sie satt sind. Auf diese Weise halten Sie ohne Anstrengung Ihr Gewicht; lästiges kaloenzahlen und Diäten gehören dann der Vergangenheit an.

Inhaltsverzeichnis

1. TRINKEN SIE VIEL!

Ganz wichtig für die Wochenend-Entschlackungskuren ist das Trinken. Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass überflüssige Bestandteile der Nahrung über Nieren und Darm abtransportiert werden. Dazu gehören Gifte wie Nikotin und Alkohol oder Schlackenstoffe. Der Körper wird so von innen gereinigt und die Verdauung angekurbelt, Ihre Figur strafft sich, und Sie bekommen eine samtweiche, rosige Pfirsichhaut.


Mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit sollten Sie pro Tag zu sich nehmen. Ein Glas Wasser stillt außerdem den kleinen Hunger zwischendurch und – vor den Mahlzeiten getrunken - dämpft es den Appetit: Wenn Sie viel trinken, sind Sie nicht mehr so hungrig und essen weniger. Als Durstlöscher eignet sich am besten Mineralwasser.


Bevorzugen Sie eine Sorte mit wenig Kohlensäure oder stilles Wasser. Denn zu viel Kohlensäure kann den Körper übersäuern. Saftschorlen, verdünnte Gemüsesäfte und andere kalorienarme Getränke sowie Früchte- oder Kräutertees sind ebenfalls ideal für Ihre ntschlackungswochenenden.

2. SCHLACKEN MACHEN KRANK

Schlacken belasten den Körper. Diese Abfallprodukte des Stoffwechsels, wie etwa Cholesterin oder Harnsäure, setzen sich in den Blutgefäßen ab, wenn die Reinigungsorgane Leber und Darm es nicht mehr schaffen, regelmäßig und gründlich aufzuräumen.


Bleibt die innere Reinigung über einen längeren Zeitraum aus, können mitunter sogar schwere Krankheiten wie Arteriosklerose und Herzinfarkt, Rheuma, Gicht oder Diabetes entstehen oder begünstigt werden. Regelmäßige Entschlackungswochenenden mit reichlich Obst, Gemüse und Ballaststoffen helfen, kleine oder auch etwas größere Ernährungssünden wieder auszugleichen. Ab und zu sind rein vegetarische Entschlackungskuren ganz besonders wohltuend. Deshalb finden Sie für jede Jahreszeit in diesem Buch auch ein Veggie-Weekend.

3. DIE VERDAUUNG - ZENTRUM DES WOHLBEFINDENS

Der Darm ist unser zentrales Verdauungsorgan. Hier wird die Nahrung in ihre Bestandteile zerlegt, und lebensnotwendíge Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe werden von hier über das Blut und die Schleimhäute in Zellen und Gewebe weitergeleitet. Unverdauliche und unerwünschte Bestandteile der Nahrung werden über den Darm aus dem Körper befördert. Prinzipiell arbeitet unser größtes Verdauungsorgan sehr effizient. Unter günstigen Voraussetzungen stehen 95 Prozent der aufgenommenen Nahrung dem Körper später in Form von Vitalstoffen und Energie zur Verfügung. Kauen wir jedoch zu hastig, sind wir nervös, rauchen beim Essen oder trinken zu viel Alkohol, dann verlässt das Essen den Körper, ohne dass die wertvollen Wirkstoffe herausgelöst worden wären.


Die Darmschleimhaut bildet eine Art Schutzwand, die uns vor krank machenden Erregern schützt. Viele Abwehrzellen des Immunsystems werden in dieser Schleimhaut erst gebildet. Wichtig ist deshalb, dass sie mit Hilfe der Ernährung funktionstüchtig bleibt. Eine beschädigte Darmflora kann einen reibungslosen Abbau nicht mehr gewährleisten. Verdauungsstörungen - wie zum Beispiel Verstopfung - sind die deutlich spürbare Folge.


Damit Ihr Darm einwandfrei arbeiten kann, braucht er ballaststoffreiche Nahrung wie frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse, Joghurt oder Dickmilch. In knackigem Grünzeug wie Salat sind jede Menge Vitalstoffe enthalten, die in den Blutkreislauf weitergeleitet werden.


All diese Nahrungsmittel, die den Organisnmus fit halten, gibt es arn den Entschlackungs Weekends in diesem Buch reichlich zu essen. Ausreichende Bewegung - dabei reicht ein 20-minütiger Spaziergang oder Treppensteigen statt Fahrstuhlfahren - bringt den Darm außerdem auf Trab und kurbelt die Verdauung an.



Kategorie:
Quelle

Easy! Weekends zum Entschlacken

Christina Niemann (Diplom-Oecotrophologin)
Kathrin Klemp (studierte Modedesignerin und Journalistin)