Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Yoga ist das, was es ist, seine Vorteile

Startseite Artikel Yoga ist das, was es ist, seine Vorteile

Yoga ist das, was es ist, seine Vorteile

Was ist Yoga und was sind die Vorteile von regelmäßiger Yoga-Übung? Viele Fitness-Klubs bieten Aktivitäten an, die auf das Niveau der Person zugeschnitten sind. Yoga ist eine Aktivität, die in jedem Alter immer beliebter wird und viele gesundheitliche Vorteile bringt.

Inhaltsverzeichnis

1. Warum es lohnt sich, Yoga zu praktizieren

Leider bietet ein Lebensstil nicht die Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Faktoren auf die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Diese Aktivität belastet den Körper nicht übermäßig und bringt viele gesundheitliche Vorteile für Menschen in jedem Alter. Latha 2003). Cramer et al. 2013). Wirkt auf die Aufrechterhaltung von hohen Motorparametern wie Beweglichkeit, Bewegung, Bewegungsfähigkeit, Nervenmuskelkontrolle. Es ist vor allem für ältere Menschen wichtig, da es das Risiko von Stürzen reduziert (N.L. Hodges, M.J. Darüber hinaus kann die Verbesserung des Körpergewichts bereits nach dem Training beobachtet werden. Es wurde gezeigt, dass die Belastung von Schwangeren durch Stress in Schwangerschaft und Stress in der Praxis von Schlaf und Unbehagen zu erhöhen, die mit dem Geburt verbunden sind.

2. Wer kann Yoga-Studien nutzen?

Das Programm und der Kurslauf sind an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Anwendenden angepasst. Yoga ist eine vielversprechende Form der Therapie für gesunde Menschen, die gesund sind und verschiedene Funktionsstörungen haben. Die Teilnehmer erwerben ein Bewusstsein für ihren Körper und ein Muskelgefühl, was sich auf die Verbesserung der Technik in bestimmten Übungen auswirkt. Therapeuten des Toronto Rehabilitations-Instituts (Lyndhurst Centre) führten eine Studie durch, in der Personen, die nach einer Verletzung des Rückenkörpers leiden, auch wöchentlich an einer Yoga-Sitzung teilnahmen. Es wurde gezeigt, dass Yoga mit der Erhöhung der Körperatmung und dem Aufbau des Körperatmosystems behilflich ist, was zu einer Verbesserung der Fähigkeit der Patienten in bestimmten Trainingsstätten führt.

Kategorie:
Quelle

Cramer H. et al., Yoga for depression: A systematic review and meta‐analysis „Depression and Anxiety” 2013, 30(11), 1068–1083.
Curtis K.J.B. et al., Evaluation of a modified yoga program for persons with spinal cord injury, „Therapeutic Recreation Journal” 2015, 49(2), 97.
Johnson N.L., Hodges J.S., Keller M.J., Get Moving and Keep Moving: Motivating Older Adults for Participation in Leisure Time Physical Activity, „Activities, Adaptation & Aging” 2006, 31(2).
Latha M.U., Nature of Work and Fatigue: Role of Yoga Training, „Journal of Indian Psychology” 2003, 21(1).
Shamanthakamani N. et al., Efficacy of Yoga on Pregnancy Outcome, „The Journal of Alternative and Complementary Madicine” 2005, 11(2), 237–244.
Skorupińska A., Bojarska-Hurnik S., Tyl K., Preferowana aktywność fizyczna w II i III trymestrze ciąży, „Fizjoterapia” 2015, 23(1), 34–42.
Sławek M., Śleboda R., Joga i jej wartości w kształtowaniu zdrowego stylu życia, „Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Ekonomiczne Problemy Usług” 2011, 78, 153–166.
Świerzowska A., Ciało w jodze. Tradycja i współczesność, „Rozprawy Naukowe Akademii Wychowania Fizycznego we Wrocławiu” 2015, 48, 63–75.
Telles S. et al., Yoga: Can It Be Integrated with Treatment of Neuropathic Pain, „Integrative Medicine International” 2017, 4(1–2), 69–84.
Zwick D., Dunn M., Integrating Iyengar yoga into rehabilitation, „Nursing” 2007, 37, 10–12.