Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Yellow bladder stone Grundnahrungsmittelempfehlungen

Startseite Artikel Yellow bladder stone Grundnahrungsmittelempfehlungen

Yellow bladder stone Grundnahrungsmittelempfehlungen

Das letzte Element spielt auch eine bedeutende Rolle im Behandlungsprozess. Neben unmodifizierbaren Faktoren (Alter, Geschlecht) beeinflussen auch die Veränderungsfaktoren, wie übermäßiges Körpergewicht, unzureichende körperliche Aktivität und Ernährung.

Inhaltsverzeichnis

1. Yellow bladder stone Charakteristik, Symptome, Ursache

Fast zwei Drittel der Patienten erleben keine Symptome der Erkrankung Die Diagnose wird häufig bei Vorsorgeuntersuchungen oder bei Diagnosen anderer Erkrankungen gestellt. Sie tritt plötzlich häufig auf, nachdem sie eine fette Speise gegessen haben, durch Stress oder körperliche Anstrengung. Die Schmerzen werden häufig von Nausea und Erbrechen begleitet. Unter anderem sind Gallen- und Bauchentzündung, Gallenstraßen- und Gehäuseentzündungen, die bei einem Vorsprung (Halbsplitterung) der Gallen oder Gehäusesentheit auftreten.

2. Gallenblurose Diagnose und Behandlung

Die Erkennung erfolgt auf der Grundlage eines Ultraschalluntersuchens (USG) der Bauchhöhle, mit dem auch Laborstudien (erhöhte Konzentrationen von AlAT, AspAT, ALP, Amylase, Lipase) unterstützt werden können.

3. Gelbblaststeine Ernährungsempfehlungen zur Prophylaxe und Symptomlose Steine

Di Ciaula et al. 2019). Gemüse sollte auch mit vielen Krankheiten zusammenarbeiten, darunter Fettleibigkeit, Diabetes oder Hyperglyceridemie. Der verwendete Speiseverbrauch sollte normalerweise mit Fettsäuren (2035% des gesamten Energieverbrauchs des Fleisches) überwiegen werden, wobei die Verbrauchswerte von Einzel- und Multilateralfetten aus Fisch, Pflanzenölen, Gemüsesäuren und Erdnussprodukten überwiegend aus den Fettsätten des Fleisch- und Pflanzensäuren- und Erdöls stammen. Der Verbrauch von Fleisch sollte jedoch weniger als ein paar Mal pro Woche reduziert werden, während die übrigen Lebenswerte von Fisch, Fleischsäuren und ihren Verarbeitungsmitteln ersetzt werden sollten.

4. Geburtsstamm Ernährungsempfehlungen bei chronischem Geburtenstamm und nach einer cholecystektomie

Im postoperativen Zeitraum und häufig bis zum Lebensende ist eine Änderung der bisherigen Ernährungsweise sowie der Eiergelbe erforderlich (nur Protein zu verwenden). Dazu zählt vor allem die Verringerung des Fettanteils in der Ernährung auf etwa 20% und die vollständige Verzichtung auf schlecht tolerierte, cholesterolreiche tierische Produkte : Schnaps, Elefanten, Kohle, Speisen, Wildfleisch und fette Fleisch und Fisch sowie Eiergeelbe (nur Proteine verwendet werden).

5. Minnicka 2015; Die Ernährung nach dem Entfernen der Blasen) Ciborowska, A

Gemüse: Kartoffeln, Kabahn, Zuckerrohr, Pfirsiche, Selber, Tomaten und Pfirsen ohne Haut, Spinach, Rabber, Bohnen, Brocken, Kaffee, Esparagie, gebratene Kartoffel, gekochte Gemüsesorten, Vegetariensäfte. Obst: Erdbeere, Grapefruit ohne Frucht, Zitrasse, Pears, Morele, Bananen, Äpfel, Kiwis, Melonen, Weisen. Getreideprodukte: Weizen und Weizen, Spinat, Beeren, Fleischsocken (Weizen, Weinen, Fisch, andere Arten von Weizen), Margarinen und Mackerel, weiße Reis, Eier mit Weisen, Reis und Erdbeeren, Manna, Milch, Kefir, Mänze, Weine, Weiss, Mönze und andere Eier, mit einem Fettgehalt von 1%.

6. Minnicka 2015; Die Ernährung nach dem Entfernen der Blasen) Ciborowska, A

Bei einer leichten Ernährung ist die Frische sehr wichtig Ernährungsprodukte, die lange im Kühlschrank gelagert sind, sollten vermieden werden. Gemüse: Kaffee, Zwiebel, Knoblauch, Por, trockene Pflanzensamen, gefrorene Kartoffeln, Frites, Sauzen und Salaten mit Fettsaussen. Früchte: Pärsen, Dactylen, Cherries, Agrest, Porridge. Getreideprodukte: Korn, Rosen, Graham, Vollkartoffins, Fettkartoffel (Pärsenkorn, Bulgur), Naturspeise, Vollkorn- oder Fettgarten, Fritsche und Fettkreuze.
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2015, 236–247, 353–353.
Di Ciaula A. et al., The Role of Diet in the Pathogenesis of Cholesterol Gallstones, „Current Medicinal Chemistry” 2019, 26(19), 3620–3638.
Dieta po usunięciu pęcherzyka, woreczekzolciowy.pl/leczenieworeczka-pecherzyka-zolciowego/dieta (19.06.2022).
Kliniczny zarys chorób wewnętrznych, pod red. Cymerysa M. et al., Poznań 2013, 140–142.
Stokes C.S., Lammert F., Excess Body Weight and Gallstone Disease, „Visceral Medicine” 2021, 37(4), 254–260.