Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wurzeln Wie man sie in der Küche benutzt

Startseite Artikel Wurzeln Wie man sie in der Küche benutzt

Wurzeln Wie man sie in der Küche benutzt

Gewürze werden als Ergänzung verwendet, die den zubereiteten Tauschen einen charakteristischen Geschmack, Geruch und Farbe verleiht. Viele Gürze weisen gesundheitliche Eigenschaften auf und können auch eine Komponente für die Behandlung vieler Krankheiten darstellen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Gewürze, was sie sind, die Verteilung

Die Gewürze sind verschiedene Teile der Pflanzen die am häufigsten verwendet werden Wurzeln (z. B. Imbiru), Knöpfe (z., Kurkuma), Blumen (z.- B. Gänse), Blätter (z- B. Zitronengras), Saatgut (z.: Kardamonu) oder Stücke von Korn ( z. B.: Zinnamon). Die Gewärze werden in geringen Mengen verwendet und können bereits eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Es gibt jedoch Gegenversuche gegen die Anwendung von bestimmten Gewürzen in bestimmten Krankheitsgruppen, und es ist wichtig, diese zu beachten, um die Selbstversorgung nicht zu verschlechtern.

2. Die Eigenschaften der Gewürze

Gewürze sind eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe wie Kalsium, Eisen, Potassium, Phosphor, Magnesium, Vitamin C und Beta-Carotene.

3. Ja, das ist es

Die Frucht hat die Form eines Sternens. Diese Gewürze hat eine entzündungshemmende Wirkung, daher wird sie bei rheumatoid arthritis (RAS) empfohlen. Es zeigt Schrumpfung, Schwellung und übermäßige Fermentation im Darm zu lindern. Es ist gegen Bakterien und Pilze (J. K. Patra et al. 2020).

4. Zinnamon

Cinnamon ist ein Wurzelspigel, der aus der Haut von Zinnamon gewonnen wird. Es wird in Verdauungskrankheiten, Entzündungen und Polarzuständen angewendet. Zynamon hat entzündungshemmende, anti-diabetische, antikanzeröse und antibakterielle Wirkungen. Es hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Diabetikern, Menschen mit Alzheimer-Krankheit und Asthma (M. Hariri, R. Ghiasvand 2016).

5. Die Knöpfe

Gläser haben entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften, daher werden sie bei Erkrankungen der Gelenke und der Zähne empfohlen, wie z.B. Paradontie. Gässer mit dem Zahn sollte Schmerzkrankheiten reduzieren. Dies geschieht durch Eugenol, also ein Öl, das in den Gelenken vorhanden ist und anästhetisch und antibakteriell ist (U. Skolimowska et al. 2012). Außerdem beschleunigen sie die Verdauung und stimulieren den Appetit.

6. Gemüse

Ginger ist bekannt als Gewürz, es kommt in der Form von frischem oder getrocknetem Knoten. Durch seinen Gingerol-Gehalt verhindert es Nausea und Verwurzelungen bei schwangeren Frauen. Aus den gleichen Gründen wird Ginger von Menschen mit Lokomotionskrankheit und während der Therapie verwendet (J. Newerli-Guz, M. Pych 2012). Es weist eine stärkende Wirkung auf, anti-inflammatorische und gelbfördernde Wirkung. Es wird zusätzlich zur Behandlung von Bluthochdruck, Katarrhose, Constipation, Nervenschmerzen und Arthritis verwendet.

7. Vanillien

Vanilla ist ein beliebtes Zusatz für Kuchen, Kekse, Cremes, Eis, Schokolade sowie Liquor. Es hilft bei der Behandlung von Fieber und Unlust (B. Ahmad et al., 2015). Es ist ein starkes Antioxidans und zeigt antibakterielle Wirkung (B. C. Tan, C. F. China 2015).

8. Kurkuchen

Kurkuma ist ein pflanzliches Gewürz mit wärmender Wirkung. Kurkuma, ein Bestandteil, Kurkumin, zeigt anti-krebswirkende Wirkung (B. Sung und co. 2012). Zusätzlich unterstützt das Funktionieren der Leber, wirkt gelblich, hat einen positiven Einfluss auf die Lipid- und Glukosewirtschaft.

9. Verhütung der Verwendung von Wurzeln

Es ist zu beachten, dass die Verwendung von Gewürzen eine gesundheitliche Gefahr darstellt. Menschen mit Zöliachie sollten die Etiketten der Produkte sorgfältig lesen und zertifizierte Gewürze mit der Markierung von gekreuzten Kätzchen kaufen. Häufig werden Gewürz und andere Produkte, die gleichzeitig eine Quelle für Gluten sein können, in derselben Fabrik verarbeitet. Personen mit Salicylan-Allergie sollten sich vorsichtig vorstellen, dass sie eine Quelle von Salzsäure sein können. Sie sollten z. B. Zynamon, Hühner, Symptome, Gemüse, Mischung aus Curry und Garam (P. Kęszycka, D. Gajewska, 2015).

10. Vorschriften für die Verwendung von Gewürzen

Wurzeln sind eine interessante Ergänzung, die den Geschmack und den Geruch von Gemüse-, Fleisch- oder Milchprodukten beeinflusst. Durch ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften unterstützen sie das Funktionieren des Körpers und sind ein wichtiger Bestandteil der Prävention und Therapie vieler Krankheiten.

11. Reis mit Äpfeln und Zinnamon

Zutaten: 1⁄2 Tasse oder 1⁄2 Glas parboiled Reis, ein großes Apfel, ?? ein paar getrocknete Kernefrüchte, 1⁄2 Verpackung von skyr-Joghurt, 1 Löffel Butter, ‡ Gewürze: Cinnamon, Cardamom. Zubereitungsart: Kochen Sie den Reis nach der Verpackungsbeschreibung und mischen Sie ihn mit Butter.

12. Pflanzenkreme mit Ginger

Die Zutaten sind: 250 g Tannen, Kartoffeln, ?? 1⁄2 Onion, 100 g Kokosmilch,?? 1 Löffel Olivenöl,?? Ginger (ein Stück 3 cm), Chili Pepper (genaue Menge), ?? Gewürze: Salz, Pfeffer.

13. Root-Tee mit Knöcheln, Anis und Zinnamon

Inhaltsstoffe: ein Glas Lieblingstee, 3 Trinkgläser, ?? ein Stück Cinnamon, ein paar Mahlzeiten, eine Zitronengläserung, einen Orangenglästerung,?? einen Grapefruitengläferung. Ein Zubereitungsverfahren Zubereiten Sie den Tee nach den Anweisungen auf der Verpackung.

14. Das ist ein gelbes Glas mit Linsen und Kurkuma

Inhaltsstoffe: 1⁄3 Glas roten Linsen, 1⁄2 Tasse oder 1⁄2 Glas parboiled Reis, ?? 1⁄2 Dosen Tomaten,?? Pepper,?? Zwiebel,?? 100 g Kokosmilch, ‡ Gewürze: Kurkuma, Kokosmehl, Chili, Cinnamon Spitzen.
Quelle

Ahmad B. et al., A Review on Pharmacological Properties of Zingerone (4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanone), „The Scientific World Journal” 2015, 816364.
Hariri M., Ghiasvand R., Cinnamon and Chronic Diseases, „Advances in Experimental Medicine and Biology” 2016, 929, 1–24.
Jarosz M., Dzieniszewski J., Uważaj, co jesz, gdy zażywasz leki, Warszawa 2010.
Jarosz M., Alergie pokarmowe, Warszawa 2004.
Kardas M. et al., Zastosowanie wybranych przypraw w dietoterapii, „Przemysł Spożywczy” 2017, 71, 37–41.
Kęszycka P., Gajewska D., Oszacowanie zawartości salicylanów w racjach pokarmowych osób dorosłych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2015, 96(3), 642–644.
Kmieć K., Rośliny przyprawowe – rośliny lecznicze jako motyw ekslibrysu, „Analecta” 2004, 13, 221–239.
Kulczyński B., Gramza-Michałowska A., Znaczenie wybranych przypraw w chorobach sercowo-naczyniowych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2016, 70, 1131–1141.
Lis O., Znaczenie przypraw w żywieniu człowieka na przykładzie produktów firmy Kerry Polska, Wrocław 2015.
Newerli-Guz J., Pych M., Właściwości przeciwutleniające imbiru, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2012, 73, 28–33.
Orkusz A., Bogacz-Radomska L., Znaczenie przypraw w żywieniu człowieka, „Nauki Inżynierskie i Technologiczne” 2017, 4(27), 55–65.
Patra J.K. et al., Star anise (Illicium verum): Chemical compounds, antiviral properties, and clinical relevance, „Phytotherapy Research” 2020, 34(6), 1248–1267.
Skolimowska U. et al., Badanie właściwości przeciwutleniających metyloeugenolu, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2012, 45(2), 165–170.
Sung B. et al., Cancer cell signaling pathways targeted by spice-derived nutraceuticals, „Nutrition and Cancer” 2012, 64(2), 173–197.
Sztaba D., Barwa szafranu, aromat cynamonu, smak kaparów – właściwości lecznicze biblijnych przypraw, „Farmacja Polska” 2009, 65, 29–40.
Tan B.C., Chin C.F., Vanilla planifolia: An economically important orchid and its propagation, „Minerva Biotecnologica” 2015, 27, 107–116.
Wieczorek-Chełmińska Z., Nowoczesna dietetyczna książka kucharska, Warszawa 2014, 59–65.