Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wurzeln Wie man sie in der Küche benutzt

Startseite Artikel Wurzeln Wie man sie in der Küche benutzt

Wurzeln Wie man sie in der Küche benutzt

Die wertvollen Eigenschaften von Gewürzen sind bereits seit 5000 v. Chr. bekannt und verwendet worden. Gewürze werden als Zusatz verwendet, um den zubereiteten Getreide einen charakteristischen Geschmack, Geruch und Farbe zu verleihen. Es lohnt sich, die Entdeckungen der Vorfahren zu nutzen und sie in der täglichen Ernährung zu verwenden, aber wie kann man das tun?

Inhaltsverzeichnis

1. Die Gewürze, was sie sind, die Verteilung

Jedoch gibt es Widersprüche zur Anwendung von spezifischen Gewürzen in bestimmten Krankheitsgruppen und es ist wichtig, diese zu beachten, um das Wohlbefinden nicht zu verschlechtern. Die Gewürze sind verschiedene Teile der Pflanzen Am häufigsten sind die Wurzeln (z. B. Imbiru), die Knöpfe (z., Kurkuma), die Blumen (z.- B. Baumwäsche), die Blätter (z- B. Zitronengras), die Saatgut (z./ B. Kardamonu) oder die Kräuter (z/ B. Cynamonu).

2. Die Eigenschaften der Gewürze

Gewürze sind eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe wie Kalsium, Eisen, Potassium, Phosphor, Magnesium, Vitamin C und Beta-Carotene.

3. Ja, das ist es

Die Frucht ist in der Form von Sternen. Es ist gegen Bakterien und Pilze (J.K. Anisch wird als Zusatz für Fleisch, Süßwaren und in der Herstellung von Alkohol verwendet. Dieses Gewürz zeigt eine entzündungshemmende Wirkung und wird daher für rheumatoide Arthritis (RSA) empfohlen.

4. Die Knöpfe

Das geschieht durch Eugenol, also ein Öl, das in den Zähnen vorhanden ist und anähnliche und antibakterielle Eigenschaften hat (U. Zähne beschleunigen zusätzlich die Verdauung und stimulieren den Appetit. In Kosmetik werden sie als Ergänzung zur Zahnpasta und zur Spülflüssigkeit der Mundhöhle verwendet. Das Anbringen des Zähnes an den Zahn sollte Schmerzkrankheiten reduzieren. Skolimowska et al. 2012).

5. <extra_id_0> Quelle < extra_id _1> Quelle > extra_it_2>

Aus den gleichen Gründen wird Ginger von Menschen mit Lokomotionskrankheit und während der Chemotherapie verwendet (J. Pych 2012). Es wird zusätzlich zur Behandlung von Bluthochdruck, Katar, Erkältung, Nervensystem- und Gelenkkkrankungen verwendet. Im Herbst sollte es als Nahrungsergänzungsmittel oder Tee verwendet werden, da es antibakteriell und antivirös wirkt (Z. Es wird für Fleisch-, Fisch- und Fruchtpflanzenprodukte verwendet, aber auch für die Herstellung von Bier oder Imbirchen.

6. <extra_id_0> Quelle: < extra_d_1> Autoren: < ekstra_ed_2> Authoren:

Es ist hilfreich bei der Behandlung von Fieber und Hungerlosigkeit (B. Es ist ein starkes Antioxidans und zeigt antimikrobielle Wirkung (BC China 2015). Vanilla wird in Form von Vanilla-Säuren, Vanilla Zucker, Ölen und Pulver verwendet. Ahmad et al. 2015). Tan, C.F.

7. <extra_id_0> Bestandteile und < extra_id _1>

Gewürze, die oft in einer Fabrik verarbeitet werden, können gleichzeitig zu einer allergischen Reaktion führen. Die Verzehrung von Gewürzen kann sowohl Hautsymptome als auch Nahrungsmittel- und Atmungssymptomen aufweisen, z.B. Cinnamon, Kurkuma, Ginger, Curry- und Garam masala (P. Gajewska 2015). Bei einer Gürtelallergie von grünen Pflanzen kann eine höhere Absorption mit einigen Präparaten verursacht werden. Jaroska, J. Die Verwendung von Gürzeln kann eine allergische Reaktion verursachen.

8. Reis mit Äpfeln und Zinnamon

Die Äpfel werden in die Kiste geschnitten und mit dem Zusatz von Kräuteln und Zinnamon verdampft, bis sie weich sind. In einem kleinen, feuerbeständigen Gefäß legen Sie eine Schicht von Reis, Äpfen und wieder Reis. Brauchen Sie etwa 15 Minuten bei 180°C. Zutaten: 1⁄2 Tasse oder 1⁄2 Glas parboiled Reis, Großer Apfel, ?? Ein paar getrockneten Krebsfrüchte, 1⁄2 Verpackung von Joghurt skyr, 1 Schlitze Butter, Gewürze: Zinnamen, Cardamon.

9. Root-Tee mit Knöcheln, Anis und Zinnamon

Dann hinzufügen Sie Zitronen, Knoblauch, Cinnamon, Mahlzeiten, Zitrone, Orangen und Grapefruit.

10. Das ist ein gelbes Glas mit Linsen und Kurkuma

Schneiden Sie die Zwiebel und den Paprika in die Kiste, fügen Sie ein Glas Glas Wasser hinzu, geben Sie Kokosmilch hinzu und kochen Sie noch 5 Minuten. Die Kräuter sollten besonders im Herbst genutzt werden, wenn das Wetter schlecht ist und der Körper an Infektionen ausgesetzt ist. Darüber hinaus haben die Pflanzen eine außergewöhnliche Geruch, die sich positiv auf die Stimmung auswirkt und viele Menschen mit Kindheit verbunden sind. Dadurch kann das Stressniveau reduziert werden, was die Immunität verbessert.

Kategorie:
Quelle

Ahmad B. et al., A Review on Pharmacological Properties of Zingerone (4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanone), „The Scientific World Journal” 2015, 816364.
Hariri M., Ghiasvand R., Cinnamon and Chronic Diseases, „Advances in Experimental Medicine and Biology” 2016, 929, 1–24.
Jarosz M., Dzieniszewski J., Uważaj, co jesz, gdy zażywasz leki, Warszawa 2010.
Jarosz M., Alergie pokarmowe, Warszawa 2004.
Kardas M. et al., Zastosowanie wybranych przypraw w dietoterapii, „Przemysł Spożywczy” 2017, 71, 37–41.
Kęszycka P., Gajewska D., Oszacowanie zawartości salicylanów w racjach pokarmowych osób dorosłych, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2015, 96(3), 642–644.
Kmieć K., Rośliny przyprawowe – rośliny lecznicze jako motyw ekslibrysu, „Analecta” 2004, 13, 221–239.
Kulczyński B., Gramza-Michałowska A., Znaczenie wybranych przypraw w chorobach sercowo-naczyniowych, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2016, 70, 1131–1141.
Lis O., Znaczenie przypraw w żywieniu człowieka na przykładzie produktów firmy Kerry Polska, Wrocław 2015.
Newerli-Guz J., Pych M., Właściwości przeciwutleniające imbiru, „Zeszyty Naukowe Akademii Morskiej w Gdyni” 2012, 73, 28–33.
Orkusz A., Bogacz-Radomska L., Znaczenie przypraw w żywieniu człowieka, „Nauki Inżynierskie i Technologiczne” 2017, 4(27), 55–65.
Patra J.K. et al., Star anise (Illicium verum): Chemical compounds, antiviral properties, and clinical relevance, „Phytotherapy Research” 2020, 34(6), 1248–1267.
Skolimowska U. et al., Badanie właściwości przeciwutleniających metyloeugenolu, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2012, 45(2), 165–170.
Sung B. et al., Cancer cell signaling pathways targeted by spice-derived nutraceuticals, „Nutrition and Cancer” 2012, 64(2), 173–197.
Sztaba D., Barwa szafranu, aromat cynamonu, smak kaparów – właściwości lecznicze biblijnych przypraw, „Farmacja Polska” 2009, 65, 29–40.
Tan B.C., Chin C.F., Vanilla planifolia: An economically important orchid and its propagation, „Minerva Biotecnologica” 2015, 27, 107–116.
Wieczorek-Chełmińska Z., Nowoczesna dietetyczna książka kucharska, Warszawa 2014, 59–65.