Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wirkung, Wirkungsmerkmale, Anwendung

Startseite Artikel Wirkung, Wirkungsmerkmale, Anwendung

Wirkung, Wirkungsmerkmale, Anwendung

Das wachsende Interesse an pflanzlichen Produkten resultiert aus einer wachsenden Ernährungsbewusstseinsbildung der Verbraucher. Es enthält viele biologisch aktive Substanzen. Was sind die gesundheitlichen Eigenschaften. Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Artikel. Sie finden Anwendungen in der Behandlung und Prävention vieler Krankheiten, in Kosmetik und in einer gesunden, vernünftigen Ernährung. Eine der Pflanzen, die unsere besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die Kokos.

Inhaltsverzeichnis

1. Speziescharakteristik, Anbau

Es gehört zur Familie der Bobowatte und gibt sich in mehreren Dutzenden von Varianten. In der natürlichen Umgebung kann die Bobowette in den Regionen des Mittelmeers gefunden werden. Die Rohstoffe, die in Pflanzenheilkunde, Medizin und Kosmetik verwendet werden, sind braune, aromatische Samen. Die Samen sind vierschichtig oder rombowettig geformt, sie sind etwa 25 mm lang und 13 mm breit. Die Trigonella foenum-graecum L. ist eine einjährige grüne Pflanze.

2. Phytochemische Zusammensetzung und gesundheitliche Eigenschaften

Es ist eine sehr wertvolle pflanzliche Verbindung, die sich vor allem auf die Herz-Kreislauf-Systeme auswirkt. Es gibt zusätzlich 0,10, 3% von Steroid-Saponin in den Samen von Ziegen. Es wird als Bestandteil von Kreuz- und Krebsmedikamenten eingesetzt. Die Samen der Ziegen sind eine gute Quelle für Flawonoide. Es ist ein sehr wertvolles Pflanzenverbindungsmittel, das sich vorwiegend auf das Herz- und Verdauungssystem benehmt. Es besteht auch eine Reihe von anabolic-Stoffeln, die auch auf die Wirkung des menschlichen Nervensystems abhängen. Es kann auch auf seine biologische Funktionsweise auf lange Sicht beeinträchtigt werden.

3. Verwendung in Kosmetik

Es hat viele Vitamine und Mineralstoffe. Es wirkt auch gut bei Hautproblemen, einschließlich rosaeräuterker. Das Haarschmelz wird von jungen Frauen am häufigsten verwendet, um die Haare zu verbessern. Der Geruch des Haareschmelzes gehört nicht zu den süßesten, manche sind mit dem Geruchs von Reis verbunden, aber die Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend. Das Haar hört auf zu fallen, verliert mit der Zeit Glanz und Dichte. Darüber hinaus zeichnen sie auch eine Verbesserung der Hautkondition und die Reduktion der Haare an. Die Haarschale wirkt sich schützlich und lindert die Haut. Die haarschmeile wirkt perfekt auf die Haut, die sich nach einigen Monaten von den Haarenchmelzen erhebt.

4. Rezepte für Hausmittel und Kosmetika

Die Koizerika hat ihren Einsatz als Bestandteil von Medikamenten und Kosmetika gefunden.

5. Das ist ein Haarstärke-Tipp aus dem Ziegenband

Spezifisch ist es, in die Spritze einzusetzen, genau in die Haut und die Haare zu reiben. Nach drei Stunden entfernen Sie die Folie und waschen Sie das Haar mit einem Shampoo. Das Fasern sollte 23 Mal pro Woche angewendet werden. Der Rest der Füllung sollte an einem kühlen Ort gelegt werden, z. B. in den Kühlschrank.

6. Der Tee aus dem Ziegenkäfer befeucht den Hals

In unserem Land gibt es bereits mehrere Dutzendmal mehr frische Ginger- und Zitronensäfte. Es gibt mehrere Zehntausende von Süßkrankheiten. Es ist eine sehr wertvolle Grünpflanze. Sie ist ein Bestandteil von Kosmetika und Medikamenten, und ihre Wirksamkeit wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt. Es kommt in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, Tee und Getreide (sowohl frisch als auch süß). Es gibt bereits einige Dutzende von den besten Nahrungsmitteln für Diätkrankungen. Die häufigsten vorkommenden Diätkräften für Typ II-Diabetes, die Obesituation von Fleisch, die Hautkräfte, die Nutzung von neuen Fettstoffen, die Absorption von Fett, die Verdauung von Speisen, die Gesundheit, die Ernährung, die Notwendigkeit und die notwendige Erhaltung von Spezialitäten in der Ernährung und der Ernährungsphysik, die notwendig sind, um mehr und mehr Energie zu gewinnen.

Kategorie:
Quelle

Król-Kogus B., Krauze-Baranowska M., Kozieradka pospolita – źródło związków o aktywności hormonalnej?, „Lek Roślinny” 2012, 68, 39–42.
Król-Korgus B., Krauze-Baranowska M., Kozieradka pospolita (Trigonella foenum graecum L.) – tradycja stosowania na tle wyników badań naukowych, „Postępy Fitoterapii” 2011, 3, 185–191.
Kilar M., Kilar J., Różański H., Wykorzystanie kozieradki pospolitej (Trigonella foenum-graceum L.) w zielarstwie i fitoterapii, „Herbalism” 2016, 1, 89–101.
Szumny D. et al., Leki roślinne stosowane w chorobach układu oddechowego, „Dental and Medical Problems” 2007, 44, 507–515.
Ratajczak A. et al., Suplementy diety w leczeniu cukrzycy typu 2, „Farmacja Współczesna” 2015, 8, 36–43.