Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie wirkt Koffein auf den Körper?

Startseite Artikel Wie wirkt Koffein auf den Körper?

Wie wirkt Koffein auf den Körper?

Koffein ist ein weit verbreitetes Nahrungsergänzungsmittel, dessen übermäßiger Verzehr zu einer Abhängigkeit und zu vielen negativen Folgen führen kann.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Koffein?

Koffein ist ein purinisches Alkaloid aus der Methyloamin-Gruppe. Es ist ein weißes Powder mit einem bitteren Geschmack und hat kein Geruch. Es wird nicht im menschlichen Körper angesammelt und wird zusammen mit dem Urin in unveränderter Form und als Derivat von Uric acid und Xanthin herausgegeben. Eine Tasse Kaffee enthält 2115 mg dieser Substanz, während die tödliche Dosis 1012 g ist. Der durchschnittliche Kaffeeverbrauch in Europa beträgt 280490 mg pro Tag.

2. Die Quellen von Koffein

Koffein gibt es u. a. in: Kaffee (40 mg/100 g), Tee (11 mg/100g), ?? Kakao (230 mg/100 gr) und Getränke (31mg/100 g).

3. Koffein Wirkung auf den Körper

Koffein wird nicht im Magen angesammelt, wird in der Leber zu Theophilin und Teobromen metabolisiert. Das Ergebnis von Kaffein ist die Blockierung der adenosine-Rezeptoren, was sich nach 30120 Minuten nach dem Verzehr ergeben lässt, je nach individuellen Bedingungen des Körpers und dem Vorhandensein von Nahrungsmitteln in dem Magen.

4. Eine Koffeinabhängigkeit

Aufgrund der Wirkung des zentralen Nervensystems und der Anregung von Dopaminrezeptoren zählt Kaffein zu psychoaktiven Verbindungen. Häufiger Konsum von hohen Dosen von Koffein wird jedoch nicht als eine Abhängigkeit angesehen. Wie bei einer Zigaretten- oder Alkoholsucht kann eine stetige Zufuhr von einem Zentrum zur Aktivierung von Genusszentren im Gehirn erforderlich sein, um richtig zu funktionieren.

5. Koffein ist eine sichere Dosis

Eine Dosis, die nicht negativ auf den menschlichen Körper wirkt, beträgt bis zu 400 mg pro Tag, also maximal 23 Tassen Kaffee pro Tag. Jeder Körper hat einen anderen Stoffwechsel, daher sollten auch die individuellen Prädispositionen berücksichtigt werden. Ein Konsum von mehr als 500600 mg Koffein pro Tag kann unerwünschte Symptome hervorrufen.

Kategorie:
Quelle

Bojarowicz H., Przygoda M., Kofeina. Część II. Kofeina a ciąża. Możliwość uzależnienia oraz toksyczność. Zastosowanie kofeiny w farmacji i kosmetologii, „Problemy Higieny i Epidemiologii“ 2012, 93(1), 14–20.
Dworzański W. et al., Kawa i kofeina – wrogowie czy sprzymierzeńcy kardiologa?, „Kardiologia Polska” 2011, 69(2), 173–176.
Frankowski M. et al., Kofeina w kawach i ekstraktach kofeinowych i odkofeinowanych dostępnych na polskim rynku, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2008, 41(1), 21–27.
Jarosz M. et al., Zawartość kofeiny w produktach spożywczych, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2009, 42(3), 776 –781.
Wierzbicka E., Brzozowska A., Dróżdż K., Ocena ryzyka nadmiernego pobrania kofeiny z dietą w wybranej grupie młodzieży szkolnej, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2013, 94(4), 820–824.
Wierzejska R., Kofeina – powszechny składnik diety i jej wpływ na zdrowie, „Roczniki Państwowego Zakładu Higieny” 2012, 63(2), 141–147.
Zużewicz K., Konarska M., Kofeina – sposób na poprawę sprawności działania i zapobieganie senności, „Bezpieczeństwo Pracy” 2008, 5, 10–14.