Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat Tee?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat Tee?

Wie viele Kalorien hat Tee?

Tee ist das beliebteste Getränk der Welt. Es gibt verschiedene Arten, darunter schwarz, rot, grün und weiß. Tee wird nicht nur für seine Geschmacks- und Geruchswerte geschätzt, sondern auch für seine heilende Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Es ist Zeit, mehr darüber zu erfahren.

Inhaltsverzeichnis

1. Tee hat eine chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung des Tees hängt von seiner Art ab. In den Teeblättern gibt es etwa 300 verschiedene Substanzen. Frische Blätter bestehen aus 25% Kohlenhydraten, 15% Protein und 2% Fett. Sie enthalten auch Vitamine (Gruppen B, C und K) und Mineralbestandteile (Wappen, Mangan, Eisen, Potassium, Silicon, Phosphor und Iod).

2. Tee als Quelle für Mangan

Tee ist eine sehr gute Quelle für Mangan. Es ist sehr wichtig für den Körper, da es an dem Metabolismus von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten und an den Verteidigungsreaktionen des Körpers beteiligt ist. Außerdem ist es für den Aufbau von Knochen und die Herstellung von roten Blutkörperchen notwendig. Es spielt auch eine wichtige Rolle für die Fortpflanzungsprozesse und das Funktionieren des Nervensystems.

3. Durchschnittlicher Mangangehalt [mg/100 g] in verschiedenen Teesorten

Torebkowski-Läster 41, 0 ± 18, 0 62, 2 ± 34, 2 Torebbkowski Läster 92, 1 ± 37, 3 98, 1 ± 34, 3 Torebbewski Lätter 74, 5 ± 12, 5 74,5 ± 12,5 Quelle: Bräsch-Zirok J., Grembeck M., Schefer P., Tee als Quelle für Mangan in der täglichen Ernährung des Menschen, Bromatologie und Toxykologische Chemie 2016, 49(3), 234237.

4. Schwarzer Tee als Koffeinquelle

Von allen Tees ist es der schwarze Tee, der am meisten Koffein enthält. Neben der Stimulation weist dieses Alkaloid auch urinefördernde Eigenschaften auf. Es kann Salzsäure im Magen abgeben und die Muskeln abschwächen, was zur Entwicklung von Entzündungen auf der Oberfläche der Magen- und Darmmmembranen beitragen kann.

5. Grüner Tee als Antioxidansquelle

Bei der Herstellung von grünem Tee wird die Fermentationsphase der Blätter vernachlässigt, so dass sie mehr Vitamin C enthält als andere Teesorten. Neben Ascorbic Acid enthalten sie auch andere Antioxidantien wie Flavonoide und Catechine. Polyphenol-Verbindungen zeigen eine besonders positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit, unter anderem: Sie senken die Konzentration von so genannten schlechten Cholesterin, sie unterstützen die Reduktion von Fettgewebe, wodurch sie zu Körpergewichtsverlust beitragen, ?? sie neutralisieren übermäßige Verwandte, reduzieren das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Neuroxide.

Kategorie:
Quelle

Błaszak B. et al., Wpływ sposobu przygotowania zielonej herbaty na zawartość składników aktywnych, „Inżynieria Przetwórstwa Spożywczego” 2017, 1(21), 9–12.
Bojarowicz H., Przygoda M., Kofeina. Cz. 1. Powszechność stosowania kofeiny oraz jej działania na organizm, „Problemy Higieny i Epidemiologii” 2012, 93(1), 8–13.
Brzezicha-Cirocka J., Grembecka M., Szefer P., Herbata jako źródło manganu w codziennej diecie człowieka, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2016, 49(3), 234–237.
Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 164.
Matysek-Nawrocka M., Cyrankiewicz P., Substancje biologicznie aktywne pozyskiwane z herbaty, kawy i kakao oraz ich zastosowanie w kosmetykach, „Postępy Fitoterapii” 2016, 17(2), 139–144.