Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat Schnaps? Warum sollte man ihn in die Ernährung einbeziehen?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat Schnaps? Warum sollte man ihn in die Ernährung einbeziehen?

Wie viele Kalorien hat Schnaps? Warum sollte man ihn in die Ernährung einbeziehen?

Sein Fleisch zeichnet sich durch seine weiße Farbe und seinen delikaten Geschmack und Geruch aus. Dorsch ist einer der am liebsten verzehrten Meeresfische in Polen.

Inhaltsverzeichnis

1. Schlimmer ist die Quelle eines vollwertigen Proteins

Es unterscheidet sich von Endosäuren und Exogenen Aminosäuren. Ein Vollwertprotein ist ein Protein, das einen vollständigen Aminoacidbestandteil in angemessener Menge und Proportion enthält. Protein ist eine wichtige Komponente für den Körper, da: das richtige Wachstum und die richtige Entwicklung bedingt, in alle Gewebe, Blut, Lymphen, Hormone, Enzyme und Immunitäten eingebunden wird. Es ist an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt, ?? es transportiert einige Vitamine und Mineralstoffe.

2. Schlechter ist die Quelle der Vitamine

Darüber hinaus gibt es B-Vitamine, Vitamine B1 (0, 1 mg), B3 (2, 3mg), B6 (0, 2 mg),B12 (1 μg) und Folien (12 μg).

3. Es gibt einen hohen Anteil an Mineralstoffen

Dorsch ist auch eine Quelle für Mineralstoffe: 100 g Fisch enthält 110 μg Iod, 0,5 mg Zink, 0,4 mg Eisen, 9 mg Kalsium, 356 mg Potassium, 25 mg Magnesium, 184 mg Phosphor und 72 mg Sodium.

4. Schlechter ist die Quelle für Iod

Es besteht aus Schilddrüsenhormonen, was das richtige Wachstum, die Differenzierung und die Reifung der Körperzellen ermöglicht. Die größte Menge an Jod befindet sich in den Meeren und Ozeanen. Es ist lohnenswert, Iod zu konsumieren, weil es Iod enthält. Das Mangel an Iod führt zu psychischen Störungen, Wachstums- und Entwicklungshemmungen, Willensbildung und Schilddrucksstörungen. Daher sind Meeresfische, wie etwa 100 g Fisch, eine sehr gute Quelle für Iod, etwa 70 Prozent des täglichen Bedarfs auf dieses Element. Dieses Element ist unerlässlich für das Leben.

Kategorie:
Quelle

Ciborowska H., Rudnicka A., Dietetyka. Żywienie zdrowego i chorego człowieka, Warszawa 2010, 93–163.
Czarniecka-Skubina E., Wachowicz I., Zdrowy jak ryba, „Przegląd Gastronomiczny” 2007, 61(1), 8–12.
Gietka-Czernel M., Profilaktyka niedoboru jodu, „Postępy Nauk Medycznych” 2015, 28(12), 839–845.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.