Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat Muscheln?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat Muscheln?

Wie viele Kalorien hat Muscheln?

Mussel ist ein sehr beliebtes Produkt, vor allem bei Diätleuten. Es besteht aus Getreide, Obst, Samen und Nüssen.

Inhaltsverzeichnis

1. Es hat einen hohen Nährwert

Der Nährwert von Muscheln hängt von der Zusammensetzung ab, die für die einzelnen Produkte unterschiedlich sein kann. Das Gemisch kann Folgendes umfassen: Pflaumen (Säne, Mehl, Gürtel, Weizen, Grapefruit, Grün, Orchide, etc.). Trockenfrüchte (Daktyle, Schnaps, Korn, Rosinen, Morellen, Feigen, etc.) Samen und Nüsse (Gürten, Salzmus, Sesam, Lannen, Haarnüsse, Haaraus, Pista, Blutnüsse etc.).

2. Produkte, die reich an essentiellen ungesättigten Fettsäuren aus den Omega-3- und Omega-6-Familien sind

Quelle: Kunachowicz H. et al., Tabellen der Zusammensetzung und Nährwert von Lebensmitteln, Warschau 2005.

3. Eine reichhaltige Quelle an Nahrungsfasern

In 100 g mussel enthält im Durchschnitt 710 g Nahrungsfaser. Nahrungfaser sind Kohlenhydrate, die nicht im Körper verdaut werden. Sie sind Nahringsmittel für die Darmmikflore. Das Faser erhöht das Entfernen von Toxinen, Cholesterin, Triglyceriden und überschüssigen Gelbsäuren aus dem Körper. Darüber hinaus reduziert es die Kalorienzufuhr des Ernährungsmittels und bietet durch die Verdauung ein Gefühl der Sättigung.

4. Eine Quelle für Vitamine und Mineralstoffe

Mussels sind eine großartige Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Das hängt natürlich von ihrer Zusammensetzung ab. Zusätzlich gehören sie zu den Mischungen: Oatfliesen, die ein kalorienreiches Produkt mit hoher Nährstoffdichte sind. Sie sind eine Quelle für Vitamin B B1, B2, B3, B6, Folsäure und Vitamin E. Außerdem enthalten sie Mineralbestandteile wie Zink, Kalsium, Potassium, Eisen, Magnesium.
Quelle

Bohdan M., Walory zdrowotne wyrobów typu musli, „Przegląd Piekarski i Cukierniczy” 2009, 57(7), 70–73.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.