Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat Kalarepa?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat Kalarepa?

Wie viele Kalorien hat Kalarepa?

Kalarepa ist vor allem in zwei Varianten bekannt grün und rot-violett. Früher war sie etwas vergessen, heute kehrt sie in die Gnade zurück und erscheint in vielen exklusiven Restaurants. Es zeichnet sich durch einen süßen und etwas scharfen Geschmack aus.

Inhaltsverzeichnis

1. Die gesundheitlichen Eigenschaften

Vitamin: Vitamin A: 33 μg, Vitamin E: 0.02 mg, Vitamin C: Ti: 0.064 mg, Iodoflavin: 0.053 mg, Niasine: 0.3 mg, Vitamin B: 0.14 g, Phosphor: 20 μg, C: 6.4 g, C: 6 g, 7 g. Das Produkt enthält fast 2 mg, z. B.

2. Entzündungshemmende und anti-diabetische Eigenschaften

Eine Studie, die 2014 veröffentlicht wurde, ergab, dass die Phenole, die in Kalarepa enthalten sind, antioxidativ, entzündungshemmend sind und dazu beitragen können, das Risiko für Diabetes zu reduzieren.

3. Kalarepa ist ein Mittel zum Abnehmen und zu stärken

Kalarepa enthält hohe Mengen an Leucine und Isoleucine, die die regenerative Regeneration von Muskelfasern beeinflussen und vor Muskelzerstörung schützen. Eine Studie, veröffentlicht in Nutrients im Mai 2015, zeigt, dass Leucin die Verbrennung von Fettgewebe beschleunigt und Hungerangriffe reduziert, indem es die Abgabe von Blutglucose beeinträchtigt.

Kategorie:
Quelle

Jung H.A. et al., Anti-Diabetic and Anti-Inflammatory Effecs of Green and Red Kohlrabi Cultivars (Brassica oleracea var. Gongylodes), „Preventive Nutrition and Food Science” 2014, 19(4), 281–290.
Roba C. et al., Heavy metal content in vegetables and fruits cultivated in Baia Mare mining area (Romania) and health risk assessment, „Environmental Science and Pollution Research” 2016, 23(7), 6062–6073.
Kwiatkowska E., Izotiocyjaniany wasabi (Wasabia japonica), „Postępy Fitoterapii” 2007, 1, 7–11.
Pedroso João A.B., Zampieri T.T., Donato J., Reviewing the Effects of l-Leucine Supplementation in the Regulation of Food Intake, Energy Balance, and Glucose Homeostasis, „Nutrients” 2015, 7(5), 3914–3937.
Normy żywienia dla populacji Polski, pod red. Jarosza M., Warszawa 2017.