Suche
logo
Suche
Der Artikel befindet sich im Vorschaumodus

Wie viele Kalorien hat eine Zwiebel?

Startseite Artikel Wie viele Kalorien hat eine Zwiebel?

Wie viele Kalorien hat eine Zwiebel?

Es kann weiß, braun, gelb oder rot sein. Zwiebeln sind vor allem dafür bekannt, dass sie bei der Ernte und Schneidung unsere Augen tränenlos machen.

Inhaltsverzeichnis

1. Sehr viel Nährwert

Sie ist auch eine Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Sie ist ein kaloriennahes Gemüse 100 g Zwiebel liefert nur 33 kcal. Das durchschnittliche Gewicht des Zwiebes beträgt etwa 150 g, und der Nährwert ist folgender: Energiewert: 49,5 kcal, Protein: 2,1 g, ?? Fett: 0,6 g. Kohlenwasserstoff mit einem Gesamtgehalt: 10,4 g.

2. Er hat ein hohes Antioxidationspotenzial

Es gibt viele Antioxidantien in Zwiebeln, darunter Flawonoide und Phenolsäuren.

3. Die gesundheitlichen Eigenschaften

Zusätzlich kann dieses starke Flawonoid das Fettgewebe reduzieren, was die Prävention von Übergewicht und Fettleibigkeit positiv beeinflusst. Das Quersetin, das in seiner Zusammensetzung enthalten ist, verursacht den Tod von Krebszellen und wirkt antiinflammatorisch.

4. Schwergrünes Gemüse

Es ist verboten, Zwiebeln zu konsumieren, u. a. bei Ulkose des Magens und Irrk-Syndrom (IBS), und daher sollten Personen, die eine leicht verzehrbare Ernährung einnehmen, sie nicht essen.

Kategorie:
Quelle

Badełek E. et al., Wpływ odmiany i warunków przechowywania na zawartość wybranych składników w cebuli, „Zeszyty Naukowe Instytutu Ogrodnictwa” 2016, 24, 19–31.
Bogacz K., Cebula – „trufla” nie tylko dla ubogich, „Przemysł Fermentacyjny i Owocowo-Warzywny” 2011, 55(3), 36–37.
Kobylińka A., Janas K.M., Prozdrowotna rola kwercetyny obecnej w diecie człowieka, „Postępy Higieny i Medycyny Doświadczalnej” 2015, 69, 51–62.
Kunachowicz H. et al., Tabele składu i wartości odżywczej żywności, Warszawa 2005.
Pawlak K. et al., Dieta L-FODMAP w leczeniu zespołu jelita drażliwego, „Bromatologia i Chemia Toksykologiczna” 2017, 50(2), 179–183.
Rowicka G., Czajka M., Znaczenie diety w profilaktyce i leczeniu choroby wrzodowej żołądka i dwunastnicy, „Medycyna Rodzinna” 2011, 1, 15–18.